Seite 6 von 86
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 12:40
von Firestormmd
Die Säge taugt schon. Das ist so eine Japansäge. Allerdings habe ich ein kleines Bäumchen geplant. Für den großen Stamm war sie eine Nummer zu klein. Ausserdem hat dieser Stamm immer den Schneidspalt zugedrückt. OK, vielleicht waren es nur 10 Minuten, es hat aber länger gedauert, als geplant.
Grüße, Marc
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 13:06
von benzi
acker hat geschrieben:
Kra, wäre das nicht die Gelegenheit für Dich deine Bogenbaubilanz schon mal aus den roten Zahlen zu holen

Gruß acker
Hallo zusammen,
vielleicht kann ich kra´s sportlichen Ehrgeiz wecken wenn ich auch mitmache............
Mich bitte auf die Liste setzen mit Esche, gefällt isse schon, Bilder folgen heute abend, im Moment lasse ich entrinden
Prima Idee, da kommt vielleicht ein bischen vom angefressenen Weihnachtsspeck runter.
liebe Grüße benzi
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 13:40
von Grimnir
@ Jo
ja mein Vater hat mir das im nachinein auch gesagt... Ich war allerdings fest von Holunder ueberzeugt.
Naja macht nichts den werd ich im notfall nehmen. Heute werd ich mir dann nen hasel schlagen gehn. Hab gestern einen schönen gesehn. Auch eine Robinie könnt ich schlagen allerdings noch recht jung. Man kann sie mit 2 Händen locker umfassen. Wäre das auch eine alternative?
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 14:18
von DerNockpunkt
ich glaube robinie sollte mann besser länger lagern, aber versuchen kann man alles

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 14:56
von Snake-Jo
@Grimnir: Fang mit der Hasel an und parallel dazu die Amellanchia. Ich denke, dass diese auch brauchbar ist, wenn sie nicht vorher reißt.
@Firestorm: Eberesche ist klasse, die geht schnell, reißt kaum und verwindet auch nicht. Ergibt relativ elastische Bögen.
@Inge: Sieht gut aus, der Hasel. Ist ja auch gut geeignet.
@Benz: Esche ist schon schwieriger, trocknet relativ langsam.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 15:18
von acker
Hallo,
Man bin ich nun malle, ich war fast 4h im Wald spazieren, das war super - hat richtig spaß gemacht.
Ein neuer sapling kam unverhoffter weise auch dabei rum.
Ein Wacholder, bzw sehr viele , hat die Schneelast nicht ausgehalten und ist vom Hauptstamm abgebrochen.
Da gab es nicht viel zu überlegen, die Fiskars Taschensäge rausgeholt und sichergestellt das gute stück, wär ein jammer gewesen wenn er einfach so vergamelt wäre.
ca 2m lang 4 / 5cm d Ringe im mm Bereich und drunter.
@Benz: Sehr schön das Du dabei bist! das freut mich sehr

Kra & Hunbow scheinen noch nachzudenken...

...los gebt euch einen Ruck

Östereich ist auch reletiv schwach vertreten,...aber ich will soll ja nicht hetzten

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 15:58
von Commerz
So bin im Rennen:
Wildkirsche?
K(hat so kleine Kirschen wo der Kern fast so groß ist wie die ganze Kirsche, kann der Mensch essen, meißt lassen die Vögel aber nichts übrig)
Weißdorn
W(keine Ahnung ob Eingriffeliger oder Zweigriffeliger)
Die Kirsche hab ich schon im Sommer vorgemerkt und der Weißdorn spontan nachdem auch Skerm daran Interesse hatte.
Holunder und Hasel hab ich auch noch einige in Aussicht die schön sind, aber auf die werde ich erst zurück greifen wenn diese beiden Versagen. Solange dürfen sie noch weiter wachsen (Sapling '11 '12 '13

)
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 16:02
von KnechtKarl
So nun Zwischenstand von mir.
Das Stämmchen durfte die Nacht mit Ponal Blau auf den Enden auf den Öltanks im Heizungskeller schlummern. Heute habe ich es dann entrindet mit dem Ziehmesser und mit der Ziehklinge angefangen das weiche, braune Zeugs zu entfernen. Wie heißt das noch gleich? Hab da aber recht schnell die Lust verloren.
Das Gute ist, unter der Rinde sehen die kleinen Ästchen und Verletzungen gar nicht mehr so schlimm aus.
Ich habe mir dann die bessere Seite ausgesucht und das Stämmchen gespalten. Werkzeuge hier: Hippe, Hammer und diverse Keilchen.
Wie zu erwarten war liefen Risse in den von mir ausgewählten "besseren" Teil. So das ich den direkt zum Brennholz tuen durfte und nun mit dem "schlechteren" Teil mich abrackern darf.
Die Spaltstelle habe ich dann noch wieder mit dem Ziehmesser etwas geglättet. Kein Drehwuchs!
Jetzt darf er noch was trocknen und sich verziehen (krumm genug is er ja jetzt schon) bevor ich dann die geplanten Umrisse des Bogens auf den Stave zeichne und herausarbeite.
Hier kommen Bilder:
Da lebte der Fuchsschwanz noch!
Sagt doch mal bitte was zum Verhältnis Frühholz/ Spätholz! Für meine Augen und Kenntnis sehen die äußeren recht gut aus.
Auf dem Bild sieht er gar nicht mal so schlimm aus.
und wenn ich schon dabei bin, hier mal ne Totale auf meinen Arbeitsplatz. Dass Ihr Euch ein Bild machen könnt.
Hinter dem Gasofen liegt Schnee! Den sieht man allerdings nicht.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 16:03
von Commerz
Hier die Kirsche. Sieht wie ich finde sehr schön aus

Ich hab ein kleines Stück abgeschnitten um ein gutes Stirnseitenbild zu bekommen. Die Rinde lässt sich butterweich abziehen. Darunter ist so eine grüne Schicht die lass ich erstmal dran.
Habe die Probe Stücke gespalten und dabei gemerkt das man für Weißdorn enorm viel Kraft brauch im Vergleich zur Kirsche.
Werde die Saplinge mit dem Ziehmesser auf die Hälfte reduzieren, da Spalten zu riskant ist bei der dicke:
unten: ~50mm
oben: ~30mm
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 16:42
von DerNockpunkt
@acker:ich geh auf jedem fall für österreich ins rennen

aber ob ich auch was brauchbares zaubern werde?????

Re:
Verfasst: 09.01.2010, 17:03
von saic749
Noch ein Österreicher ist dabei!
Einmal Hasel und der andere: Meines Erachtens Kriecherl (Prunus domestica subsp. syriaca), in Deutschland Mirabelle.
Auf letzteren Sapling bin ich schon sehr gespannt. Meines Wissens ist noch hier noch kein Bogen daraus vorgestellt worden, vielleicht wird ja was daraus
Hasel: unten 4 cm oben 3,5 cm/noch 2m lang; Ich will soviel Breite ausnützen als möglich und werde eher lang bauen, so um 185 cm, der Griff wird steif und tempern ist auch eingeplant.
Kriecherl: unten 4 cm oben 3 cm/162cm (63") lang; Aufgrund der "Kürze" werde ich ein D-Bow Design (Wie bei Gordon`s Bögen) veranschlagen.
Das Zuggewicht der beiden soll so zwischen 35 und 55 lb bei 29" Auszug liegen.
Kriecherlbaum/Strauch: Der ganz linke Ast ist meiner. Ich musste raufklettern um ihn zu ergattern und die bösen Äste haben mich ganz schön gepickst, aber was solls, ich bin ja noch jung.
Von links nach rechts: Haselsapling, kleiner Kriecherlstamm (der wird schonend getrocknet und zu Billets halbiert), Kriecherlsapling.
Die Rinde des Kriecherlsteckens.
Die versiegelten Schnittflächen. Leider ist nicht viel zu erkennen, der Kriecherlast (oben) hat aber sehr schöne Ringe, der Hasel (unten) weniger gute.
Vom umschneiden des Hasels hab ich leider keine Bilder

. Beide Stecken wurden heute gefällt, ich hoffe die Bilder machen das glaubhaft.
Bisher verwendet: Klarlack, Säge
Ich finde es toll das sich so viele Leute beteiligen

! Das wird echt ein Riesenthread

.
saic749
Fortsetzung:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 47#p209947
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 17:12
von Commerz
Meine beiden wurden auch heute gefällt. Werde morgen wenn der Schneesturm vorbei ist die Cam mal mit an die Schnittstelle nehmen.Hatte sie beim fällen nicht dabei.Die Saplings sind immernoch ganz kalt.
Ist so ein Baum eigentlich gefroren? Wollte die heute abend noch ein bisschen mit dem Messer bearbeiten.
Ja das wird ein Mosterthread. Man muss sich beeilen, bei 30 Seiten machen die Admins zu. Wer da noch nicht drin ist hat Pech

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 17:19
von Grimnir
@Jo gute idee. je nach meiner leider eng bemessenen zeit werd ich das so handhaben
Hier die Bilder von dem Hasel.

Durchmesser Unten: 4cm
Durchmesser Oben: 3cm
Länge: 2,23m
Ist oben ein bisschen geschlängelt und mit recht vielen kleinen Astknubbeln uebersäät. Er liegt jetzt zum Auftauen im Keller. Enden mit Ponal versiegelt. Beide werde ich morgen/uebermorgen entrinden und in grobe Bogenform bringen.
Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2
Verfasst: 09.01.2010, 17:21
von saic749
Stimmt ;D
Ich bin mir garnicht mehr so sicher ob ich wirklich Mirabelle habe...Kirschpflaume könnte es auch sein.
Naja, ich schau morgen nochmal zum Baum.
saic749
Re:
Verfasst: 09.01.2010, 17:27
von acker
Hallo,
@Commerz: Ja sehen gut aus, Wildkirsche wollte ich auch probieren in diesem Tunier aber die auserkorene wurde bei einer Wegbeschneidung kleingemacht nebst vielen anderen guten Hölzern, zu langsam gewesen.
Ob ihr euch mit dem Weißdorn so einen gefallen getan habt, naja das ist bestimmt ein gutes Bogenholz aber auch sehr Dicht das Holz und wird sich bei einer Schnelltrocknung zu weren wissen...Ich glaube Skerm schrieb im Resume des letzten Tuniers : " Nie wieder Hartriegel schnelltrocknen....nun der schwere Weißdorn
Ok, ich hatte auch an den Weißdorn als potenziellen Stave für das Tunier gedacht...aber nach der Pflaume letztes Jahr...ne nich nochmal
Schlehe wollte ich evtl ins rennen schmeissen aber auch neeeee ist ja auch eins unser schwersten Hölzer.
Hatte mir aber gestern auch ein relativ schönes stück Schlehe ,ebenfalls vom freischneiden eines Weges, sicherstellen können. Die darf aber langsam trocknen und mal mit Bambus kuscheln.
Ich wünsch euch viel Glück mit dem harten Holz, schön das ihr es wagt.
@Nockpunkt: Das machst Du schon!
@KnechtK:
Die Eiche seht eigentlich garnicht so übel aus.Bin gespannt was draus wird.
Nimm einfach den obersten Ring, Kern und Splint sind bei dem kleinen noch nicht wirklich ausgeprägt.
@saic: ja klasse, sehen schön aus.Hoffentlich machen sie kein Theater beim trocknen.
Bei dem Wacholder habe ich die astige Seite mit dem E-Hobel planiert, aber bis zum Markkanal kann ich nicht gehen da er mir sonst zu dünn wird.Das kann beim trocknen Probleme geben falls nicht genug Ringe über dem Kanal stehen wird er dort reissen.
Die Rinde bleibt zum Trocknen erstmal drauf, ebenfalls wegen Rissbildung - das kenn ich von Wacholder zu genüge.
Der ist sehr grade und der Rücken fast Astfrei.
Mal schauen was ich mit dem anstellen werde.
kleine Faulstelle im unteren Bereich, da bin ich nicht böse drum denn sie hat mir ja den schönen Stave bescherrt.
