Seite 49 von 57
RE: trés simple
Verfasst: 27.05.2006, 19:15
von robinnhood
Hallo leute
ich habe mir jetzt zum ersten mal einfach auf gut Glück einen Pfeil gebastelt das Ergebniss ist nicht schlecht...

Verfasst: 27.05.2006, 19:31
von lacruz
glückwunsch zum 1. pfeil
Was das für ein Schaft??
Und was für eine Befiederung??!
Gruß Lacruz
RE:
Verfasst: 28.05.2006, 09:01
von robinnhood
Original geschrieben von lacruz
glückwunsch zum 1. pfeil
Was das für ein Schaft??
Und was für eine Befiederung??!
Gruß Lacruz
Hallo lacruz
Das ist ein Schaft von einem Pfeil der die Spitze verloren hatte auch die lausige Befiederung ist einfach abgefallen!!!
Ich habe ihn noch mit (Tisch)öl eingeölt!!
Gruss RoBiNnHoOd aus dem Sherwood-wald!!!
Wünsche ganz:fcsmilie noch einen schönen Tag!!!
Verfasst: 28.05.2006, 11:10
von Eldoro
Und aus welchem holz ist der Schaft?
Von welchem Vöglein ist den die Befiederung?
seh ich das richtig wenn dort plastiknocks sind?

Verfasst: 28.05.2006, 17:21
von Uwe Wolfgarson
Seh ich das richtig das das Mäusebussard ist?
MfG
Uwe
RE:
Verfasst: 28.05.2006, 19:40
von robinnhood
@ Uwe : Es könnten durchaus Federn von einem Mäusebussart sein aber mein Vater und ich haben auf Truthahn getippt!!!
@ Eldoro: Es ist ein Schaft eines alten (lausigen) Pfeils dem die Federn und Spitzen gekündigt haben...

:motz

:motz
Ich habe in mit speziellem Oel geölt und die federn angebracht!!
Gruss Robinnhood
Verfasst: 28.05.2006, 21:03
von Pochifiore

Ok, dann lüfte ich das Geheimnis unserer Verläufe.
Man beginnt mit der dunkleren Farbe und malt bis etwa dorthin, wo man die Farbe komplett haben möchte. Dabei ist darauf zu achten, dass man nicht sauber malt, sondern durchaus einige Stellen freilässt. Mit Acryllack ging das recht gut. Die Farbe sollte am Teil des Verlaufes noch recht flüssig sein.
Dann schnell mit anderem Pinsel mit der anderen Farbe in die Zwischenräume malen und dabei etwas von der ersten Farbe mitziehen. dabei nur längs streichen, nicht quer ;-)
Dann das noch etwas auslaufen lassen, Pinsel zwischendurch öfter abstreifen und neu die zweite Farbe tanken. Schließlich den Rest des Schaftes mit der zweiten Farbe streichen.
Trocknen lassen, mit Acrylklarlack (in dem Fall) drüberstreichen (evtl vorher anschleifen), trocknen lassen, nach Belieben zweiten Klarlackanstrich mit Zwischenschliff vornehmen.
Fertig!
War das verständlich?
Ich werde gerne eine ausführliche Anleitung schreiben - mit Bildern dokumentiert.
Sowas würde ich dann gerne ins Wiki stellen. (was heißt würde - werde!

)
Liebe Grüße,
Pochi
Verfasst: 28.05.2006, 22:34
von meisterdawid
DANKESCHÖN!
:knuddel
So hab´ ich mir das vorgestellt! (**)
Dann werde ich mir mal einen Pfeil schnappen, den ich nicht leiden kann, und an ihm Experimente durchführen! *diabolisch grins*
Aber vorher stellt sich noch die schwierigste aller Fragen: "Welche Farben werde ich wohl benutzen?".
Das zu entscheiden dauert wahrscheinlich erheblich länger als das Bemahlen!
Grüße,
David
Verfasst: 28.05.2006, 22:50
von Pochifiore
Gern geschehen!
Wichtig bei der Farbwahl ist aber, dass das Mischprodukt auch passt.
Also Blau-Rot gibt Lila, Grün-Rot ergibt hingegen Braun...
Schwarz-Rot war für mich auch schon grenzwertig, ging aber noch sehr gut. Schwarz-Gelb würde ich nicht machen - das wird in der Mitte recht dreckig.
Tip: Experimente kann man auch an Tomatenstecken machen (aus dem Baumarkt, oder eben schlechte Pfeile

)
Verfasst: 31.05.2006, 22:46
von Terralux
So nu wollt ich soch auch mal meine neuen Pfeile reinstellen.
Old Englisch
Saubuckel
Saubuckel, der hinten noch ein "Fähnchen" hat
Saubuckel mit "Fähnchen" vorne und Zacken (Von mir "Drachenpfeil" getauft
und
Saubuckel mit "Fähnchen" vorne
[royalblue](edit: große Bilder bitte als Thumb einfügen! Rabe)[/royalblue]
Verfasst: 31.05.2006, 23:24
von Robinia
@Terralux
Also ich muß sagen, die sind dir sehr gut gelungen *Respekt*
Und? Hast sie schon fliegen lassen?
Verfasst: 31.05.2006, 23:54
von morganalafay
Moin
@terralux: Für Homegrown grad noch annehmbar, aber Du solltest die Wicklung am Nock bis zum Nockboden gehen lassen, sonst nutzt se nix.
Die vielen "Fähnchen" an den Federn haben auch viele Windabrisskanten, also bremsen sie wie Sau, wegen den Verwirbelungen. Der Sound der Pfeile mag besser sein als von Parabolfedern, nur fallen sie eher ins Gras.
Gruß Tom
Verfasst: 01.06.2006, 07:53
von Terralux
@Morganalafay
Dann hätte ich ja endlich Fluflus, oder?

Wo genau ist denn der nockboden?
Ich habe die Nocken einfach reingesägt und unterhalb davon angefangen zu wickeln. Also fängt die Wicklung unterhalb der Nocks an (sind nicht sehr tief gesägt)
@Robinia
leider konnt ich sie noch nicht testen... Das Wetter... :motz :bash
Verfasst: 02.06.2006, 18:14
von Terralux
So, heut mal getestet
Also der "Drachenpfeil" flog sehr schön ohne viele Geräusche und viel nicht wesentlich eher runter.
Die beiden anderen mit "Fähnchen" flogen ebenfalls recht lautlos und schön

Ich konnte jedenfalls keine nennesnswerten Nachteile erkennen.
Verfasst: 02.06.2006, 20:02
von comix
auf mittlere distanzen ist das auch wirklich nicht das problem... hab in neubrunn 4-fach befiedert, volle höhe mit drall geschossen und die dinger waren alles andere als fluflus ;-)
selbst auf 25-35m keine probleme wo "richtige" fluflus schon auf halber strecke mit der spitze senkrecht standen
sind halt nicht ganz so schnell, gell ;-)