@ all: Danke schön, bei so viel Lob werde ich ziemlich schüchtern :schaem :anbet
@ arcus: Eine Eibe mit 40cm Stamm-Durchmesser und 1mm Jahresring-Breite ist ja ganz ordentlich und besonders sehr ideal für den Bogenbau!
Wo hast Du die Eibe her?
Wie dick ist denn der Splint? Sollte der Splint sehr dick sein, dann ist es natürlich sehr schwierig, das Splintholz bis zur richtigen Stärke abzunehmen, ohne den Jahresring zu verletzen.
So eine Fitzelarbeit mache ich nicht mehr bei ziemlich dünnen Jahresringen, lieber reduziere ich da einfach den zu dicken Splint mit dem Handhobel, egalisiere die restlichen Unebenheiten mit Schleifpapier und pappe dann getrochnete Schlangenhaut oder ganz dünne Rohhaut mit Hautleim drauf, fertig.
Eibenholz mit mehreren Ringen pro mm Dicke ist ein unglaublich gewaltiges Holz und bringt recht schlanke, sehr elastische und kraftvolle Bögen hervor. Umso mehr, wenn das Holz auch noch dazu eine wunderschöne orange-rötlich, dunkelrote Färbung hat!
@ Ravenheart: Vielen Dank für Deine Expertise :-)
Deine Aussagen treffen schon ziemlich genau zu :anbet
Nur: Was ein Foto so ziemlich täuschen kann :-o
Die "stark gebogene" Stelle am oberen Wurfarm ist eigentlich ein Knick in der Optik, der (obere) Arm hat auf ca. weit weniger als der halben Länge einen leichten Knick, genau da ist eine steife Stelle, und der untere Wurfarm biegt sich zum Ende hin eigentlich viel weniger bzw. die Spitze ist steifer, als man am Foto erkennen kann.
Die Wurfarme verdrehen sich gegeneinander, und das nicht wenig. Das Foto im vollen Auszug beweist sehr schön, dass der untere Wurfarm uns sein Bauch zuwendet und der obere Wurfarm zeigt uns zum Teil kalt den Rücken. Vóila, der Knick in der Optik ist da
Dass die Wurfarme verdreht sind, sieht man sehr schön an den Fotos 8-)
Die Sehne bleibt genau in der Mitte bei Standhöhe bis zum vollen Auszug, und Handschock ist bei diesem Bogen kaum zu spüren, ganz minimal.
An der Tillerwand ist die Biegekurve des Bogens genauso, wie es sein sollte, nur die Enden habe ich etwas steifer gelassen. Bilde mir ein, dass dadurch mehr Pfeilspeed herauskommt.
Stimmt das? Habe leider kein Chronometer, interessant wäre so ein Gerät schon. Ach ja, hat sich was in Sachen Chronometer-Selbstbau was neues getan? Werde mich gleich auf die Suche begeben :-)
Dankende und aufklärende Grüsse
Charles