"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Güssenjäger »

Letzter Beitrag:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 09#p264809

Möchte mich auch mal wieder melden. Habe vorgestern und gestern an meinem Holler gearbeitet. Tillern ließ er sich super, obwohl viele dicke Äste an einem Wurfarm waren. Gestern abend beim aufspannen auf halbe Standhöhe hats dann leider "Knacks" gemacht :-\
Ich habe immer gedacht, wenns knallt, dann knallts am Ast, aber es war eine ganz glatte Stelle. Ich habe die Stelle dann untersucht und folgendes festgestellt: an der Bruchstelle muß ein Hohlraum im Wurfarm gewesen sein, von was auch immer, und das Holz war extrem porös. Ist das eine Eigenart von Holler?
Na ja, ist nicht so schlimm, mein erster Hasel ist nach dem tempern im Rohling fertig, ich denke ich werde deutlich über 30# kommen, und dann ist es für meinen zweiten Bogen überhaupt gar nicht schlecht (wollte eigentlich 40#, aber ich hab noch ein paar Hasel in Reserve, die ich in den nächsten Monaten mal in Angriff nehmen werde)

@ acker: kannst Holler bei mir streichen, ist ohne einen Schuss abzugeben, im Bogenhimmel gelandet ! :'(


Edit:
Habe eben hier im Thread die Bilder von dem delaminierten Holler angeschaut, ich denke so wars bei meinem auch im WA, da haben sich die Holzschichten voneinander gelöst und dann wars passiert.
Gerd
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker »

moin,
Güssenjäger besser früh explodiert als später , habs geändert.

Kra, Squid , Toaster wie schaut es bei euch mit Beutefotos aus ?

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart »

Güssenjäger hat geschrieben:...und das Holz war extrem porös. Ist das eine Eigenart von Holler?
Nein, eher im Gegenteil: holler ist eigentlich sehr fest und zäh!

Rabe
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Firestorms Möllegabet aus Ahorn

Beitrag von Firestormmd »

Vorhergehender Beitrag

Urlaubstag=Tillertag

Da ich heute keine Lust auf Nockenfeilen habe, wird erstmal der Mölle getillert. Hat auch soweit gut geklappt, ausser das der Bogen wiedermal etwas schwachbrüstig ist. Bevor ich weitermache möchte ich aber erstmal eure Meinung hören, weil ich noch nie einen Mölle getillert habe. Wie siehts aus? Kann ich so weitermachen?

Grüße, Marc

Hier geht's weiter
Dateianhänge
Abgespannt
Abgespannt
S1070004_Bildgröße ändern.JPG (11.04 KiB) 3331 mal betrachtet
Auf Standhöhe
Auf Standhöhe
Bei 22" Auszug und 12cm Standhöhe. Leider nur 25#
Bei 22" Auszug und 12cm Standhöhe. Leider nur 25#
Zuletzt geändert von Firestormmd am 10.02.2011, 07:55, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna »

Also hier mal Neuigkeiten zur Birke:

Ich habe jetzt erstmal die Dichte bestimmt.
Bei einem Gewicht von 125,95g hatte das Stück Holz ein Volumen von 222,75cm³
Das ergibt eine Dichte von 0,565g/cm³

Den Bruchtest konnte ich noch nicht machen, weil ich die Leiste aus einem Reststück sägen muss, das draußen gelagert ist und deshalb noch nicht richtig trocken. Ich werde die Leisten vorbereiten und dann zum trocknen reinholen. Wenn das durch ist, mach ich den Test ;)

PS: Ich geh jetzt noch ne Runde weiter tillern *gg* Die Sonne kommt schon wieder raus :)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Firestorms Möllegabet aus Ahorn

Beitrag von Ravenheart »

Firestormmd hat geschrieben:Wie siehts aus? Kann ich so weitermachen?
Ja, das sieht doch gut aus!
Versuche die Biegung so gleichmäßig wie möglich auf den biegenden Bereich zu verteilen
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von arcus »

@ Güssenjäger

Bei der Betrachtun Deiner Bilder hab ich das mit dem dunklen Kernbereich gesehen--ich hatte auch mal solche Holler.

Sind alle gebrochen --auf der Suche warum, bin ich dann im Sommer drauf gekommen--als ich nämlich noch mal an dem Holler vorbeigekommen bin--er war "roter Holunder" nicht schwarzer.

Roter Holler ist zum Bogenbau net geeignet--da haste wohl in den falschen Wald gegriffen. ;)

Am besten im Sommer , die Früchte angucken und Bäumchen markieren--zum nächsten Saplingbowturnier dann abschneiden.

Rolf--
der jetzt die Verdrehung aus seinem Rosenbogen beseitigt
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo »

Sap-Skeleton

Heute bei Sonnenschein endlich die Bilder vom fertigen Bogen:
Nach Rob-Skeleton also hier der Sapling-Skelettbogen aus Pfeifenstrauchholz.
Herstellung:
Ausgangsmaterial waren zwei Saplings zu 25 mm Durchmesser und 100 cm Länge. Die zwei Saplings wurden jeweils der Länge nach halbiert und dann hochkant mittels Wicklung verbunden über Stege. Die Stege und der Griff sind aus einem Kirschbaum-Sapling entstanden.
Um die Regeln einzuhalten (keine Laminate, auch keine seitlichen) wurden die beiden Saplingshälften und die Stege nur über die Wicklung gehalten, allerdings ist der Griff verleimt. Beim Durchschneiden der Wicklung fällt der Bogen auseinander.
Daten:
Länge N zu N: 180 cm
Zuggewicht 36 lb/ 28“
Gewicht: 510 g
Auszug bis 29“, dann 38 lb
absoluter Centershot
Weitere Bilder im Präsithread.
Sap-Skeleton1.jpg
Sap-Skeleton2.jpg
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von arcus »

ja Jo,

das ist ja mal geil--sowas schwebte mir schon lange vor--nur hat es bisher nur zu einem Minibogen bei mir gereicht.

Arcus
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart »

:D :D :D @Jo: Ein echter Snake-Jo-Bogen, einsame Sahne!! ;D

Wie macht sich "die Pfeife" bei etwas mehr Zuggewicht? So weich und dennoch flott, wie ich vermute?

Rabe

PS: Stand bei mir: Bis auf die Tatsache, dass der vorgesägte Schnitt im Griffbereich bei meinem Flieder inzwischen fast 10 mm auf gegangen ist, sind beide Staves rissfrei getrocknet! Jetzt gehen sie noch 3 Tage in den beheizten Wohnraum, und am WoE fange ich an dran zu arbeiten!

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo »

@Rabe: Ja, das Pfeifenstrauchholz ist elastisch und zäh. Allerdings haben mir die kleinen Astknoten zu schaffen gemacht, daher auch 3 Zusatzwicklungen an den Knoten. Das Zuggewicht war anfangs sehr hoch; der Bogen bog aber fast nur über den Griffbereich. Nach dem Tillern blieb nicht mehr so viel übrig, naja die Stäbe hatten man gerade so 20 mm nach dem Entrinden.
Das Tillern war die Hölle: Ich weiß nicht mehr, wie oft ich Wicklungen gesetzt und wieder gelöst habe, bis alles paßte. Nach Ende des Wettbewerbs wird der Bogen zerlegt und endlich fest verleimt. ::)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker »

Gewohnt genial Jo !
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von klaus1962 »

@snakejo
.................... :o......... Da fehlen mir eigentlich die Worte
Bin einfach platt :)
Wie soll da ein Otto-Normal-Bogner wie meinereins noch was dagegenhalten.
Und das Ganze bei einem Schnellbauwettbewerb.
Da merkt man halt den Erfahrungsunterschied von ein paar hundert Bögen. ;)

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna »

Ein Schritt zurück

@Snake-Jo
Irgendwie hab ich geahnt, das da von dir so ein Hammer kommt. Ich konnte mir nicht vorstellen wie man sonst aus solch dünnen Stecken einen vernünftigen Bogen bauen sollte.
Hut Ab! Klasse Idee und toll umgesetzt!
Wird schwer, das zu überbieten... *seufz* *gg*

Aber nun zu meiner Birke:
Habe heute weiter getillert und ich bin sehr erstaunt. Sie zeigt äusserst wenig Set. Höchstens einen Zentimeter, wenn ich so an der Seite entlang peile...
Mittlerweile bin ich bei 20" Auszug und 2/3 Standhöhe (10cm) angekommen. Ich bin überrascht. Durch die Probleme bei meinem Hick-Massa Projekt, habe ich wirklich viel gelernt was das Tillern angeht. Perfekt ist der Tiller noch lange nicht, aber ich habe ja auch noch 10" vor mir ;)
Seht selbst:
Birke-20Zoll-Ellipse.JPG
Ich werde jetzt die Biegung noch etwas weiter in Griffnähe ausdehnen und ich hoffe das ich, genau wenn es passt, bei 30" lande und einem Zuggewicht von 40#
Der Linke WA macht mir allerdings ein klein wenig Sorgen, denn der war von Anfang an stärker und er kommt einfach nicht rum. Ich habs jetzt gerade so geschafft, das beide gleich stark sind. Da der Bogen asymmetrisch gebaut ist, darf das so bleiben. Es wird jedoch schwierig, die etwas starke Biegung links der WA-Mitte in Richtung Griff zu verlagern. Das Holz scheint dort sehr störrisch zu sein.

Wenn das so weit erledigt ist, ist auch meine Eberesche noch im Rennen und wird auf den Tiller geworfen. Die Birke hat nur Vorrang, weil ich das Holz so toll finde und weil Snake-Jo noch nie einen Birkenbogen gesehen hat *gg* O0 :P ;D

Nächster Schritt -> http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 39#p265339
Zuletzt geändert von Galighenna am 11.02.2011, 00:39, insgesamt 2-mal geändert.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Heidjer »

Jo, jetzt habe ich doch ein paar Fragen. Sehe ich das Richtig wenn die WA im Prinzip mit stehenden Jahrringen arbeiten?
Und wo hast du getillert, nur am Bogenbauch, Bauch und Rücken oder an den Innenseiten der "halben" WA?


Gruß Dirk

PS.: Super Bogen, sche... auf Penescot und Inuitbögen.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“