Seite 5 von 7
Re: Aschefleisch
Verfasst: 02.02.2016, 22:47
von Squid (✝)
ROFL!
Bühühühühündnerfleisch...

!
https://www.youtube.com/watch?v=EGAEHoMMJgc
PS: Man beachte auch den möglichen Widerspruch der Schweizer Zollbestimmungen für gewürztes Fleisch zum Völkerrecht. Etwa bei 4:20.
Re: Aschefleisch
Verfasst: 02.02.2016, 23:37
von Zoffti
Sehr niedliches OT!
(Spass mit Zollverornungen-! Da muss man erst mal draufkommen!)
Re: Aschefleisch
Verfasst: 03.02.2016, 08:16
von Snake-Jo
@Zwirn: Völlig richtig! Ca 98 % NaCl, je nach Herkunft, aber:
Die Hygroskopie beruht nicht auf dem Natriumchlorid, sondern auf geringen Verunreinigungen, zum Beispiel Magnesiumchlorid.
Nochmals: NaCl ist nicht hygroskopisch, Speisesalz sehr wohl (s. auch Beitrag von Zofti).
@Zoffti: Danke für den Tipp, werde ich mal probieren. Natürlich kann man auch Räucherfleisch herstellen, oder Trockenfleisch nach Art der Ostfriesen oder eben Bündner-Fleisch. Hier aber ist die besondere Art der Trocknung "in Asche". Ich habe ein ganzes Buch über Rauch- Trocknungsverfahren, aber die Asche-Trocknung ist nicht erwähnt.
Ich denke, dass Besondere an der Aschetrocknung ist das wenig aufwändige und wenig risikoreiche Verfahren. Die trocknung läuft, auch wenn der Keller oder Dachboden mal etwas feuchter erscheinen.

Re: Aschefleisch
Verfasst: 05.02.2016, 12:26
von Galighenna
Nur mal kurz am Rande, wegen Hygroskopisch und so weiter:
Um Hygrometer halbwegs genau zu kalibrieren, kann man gesättigte Kochsalzlösung verwenden. Diese erzeugt in einem abgeschlossenen Gefäß immer eine Luftfeuchte (ziemlich temperaturunabhängig) von 75%. Das bedeutet, Kochsalz ist bei Luftfeuchte über 75% Hygroskopisch (wird also Feucht und zerfließt) unter 75% rel. Feuchte jedoch wird Kochsalz auch trocken, wenn es mal nass war.
Wenn man also das Salz dran lassen möchte sollte man einfach die Luftfeuchte im Auge behalten. Unter 60% wird da wohl nichts feucht. Einzig: Das salz zieht natürlich die Feuchte aus dem Fleisch. Wenn es also nass wird, dann eben durch das Fleisch und nicht durch die Luft.
Re: Aschefleisch
Verfasst: 05.02.2016, 13:16
von Zoffti
Weiss nicht ob mein Hygrometer so genau ist- aber bei mir ist -Tallage-wenig Sonne - offenbar immer gut 100%. Das konnte man auch schön an den hübschen Steinsalzbrocken sehen, die ich mir aus dem Salzbergwerk Salzburg mitgebracht hatte. Die lagen dann in der geheizten Wohnstube um selbige zu verhübschen - aber mitnichten - die haben nur ganz ätzend rumgesabbert und alles im Umkreis in die galoppierende Korrosion getrieben
Nächstes Beispiel: Mit Himalajasalz + Kräutern gefüllt kann ich die Gewürzmühle überm Herd stehen haben, ohne dass da was nass oder babbich drin wird - Habe, weil das andere Salz weg war, dann das gleiche Mühlchen mal mit grobem Speisesalz + befüllt - das ging aber gleich gar nicht! Alles verkrustet und dann hats mir auch noch das Verschluss-Gewinde im Mühlchen zerfressen

So, Ende der Schleichwerbung!
ä schöne no!
Z.
Re: Aschefleisch
Verfasst: 05.02.2016, 13:47
von Snake-Jo
Ja, so ist das.
Nur mal kurz OT am Rande, wegen hygroskopisch und so weiter:
Ich hatte Versuchsaufbauten während meine Studienzeit (sogenannte Temperatur-Feuchte-Orgeln), wo ich eine ganz bestimmte Luftfeuchtigkeit auf Dauer halten mußte. Dies habe ich über Lösungen von verschiedenen Salzarten erreicht, also von 30% (Calciumchlorid) bis 100% (reines Wasser).
Re: Aschefleisch
Verfasst: 07.02.2016, 11:49
von Snake-Jo
Mein letztes Aschefleisch für dieses Jahr gerade angeschnitten:
Schweinenuss vom Metzger, 2 Stücke zu 260 und 230 g. Dies ist nun das zweite Stück nach einer Aschereifung von 4 Wochen. Es wiegt jetzt 160 g, also 70 g Gewichtsverlust. Konsistenz fest wie Büntnerfleisch, Geschmack ist sehr gut, etwas nussig. Könnte noch einen Tucken mehr Salz gebrauchen.
Re: Aschefleisch
Verfasst: 07.02.2016, 12:08
von Zoffti
Mjam!!!
Das letzte? Weil zu ab jetzt schon zu warm? Oder warum?
(Ich hätte nämlich auch noch wollen!!!)
lg
Z.
Re: Aschefleisch
Verfasst: 07.02.2016, 17:47
von Snake-Jo
@Lena: Wenn du einen kühlen Platz hast, dann geht das auf jeden Fall noch. Ich habe jetzt insgesamt 3 Stücke hergestellt und widme mich nun anderen Aufgaben, z.B. dem Anpflanzen exotischer Gewächse (Kiwi , Kiwano), dem Veredeln von Obstbäumen und dem Abfüllen meiner Beerenweine.

Nächsten Winter heißt es dann wieder: Pack die Asche ein und dein kleines Schweinelein....

Re: Aschefleisch
Verfasst: 08.02.2016, 19:20
von Zoffti
Eiei, I see Snake is bussy!
Aber danke für die gute Nachricht. Dann werd ich mal meinen Biobauern wegen der Schweinestückchen belästigen….
Gruss
Lena
Re: Aschefleisch
Verfasst: 08.02.2016, 20:10
von Libelle
Zoffti hat geschrieben:@ Snake
...Und der hat mir verraten, dass sein Fleischtrocknungs-Geheimnis dieses Himalayasalz ist. Denn dieses Salz - das echte! -nicht der rosa eingefärbte Fake - ist nachweislich kein bisschen hygroskopisch - wieso wusst mir bisher keiner zu sagen - is aber so...
lg.
Z.
@zoffti
gelöscht
Es gibt keinen Salzabbau im Himalaya, das sog. Himalayasalz kommt aus den "Ausläufern" des Himalaya. Genauer grössten-
teil aus dem sog. "Salt Range" in Punjab/Pakistan...
Salz (Egal ob Steinsalz (Himalayasalz), Meersalz, oder Siedesalz) nicht hygroskopisch?
gelöscht Mal eben eine natur-
gegebene Eigenschaft des Salzes verändert? Würde mich über eine Quellenangabe sehr freuen - evtl. ist mir da ja auch was
entgangen.
Wer macht sich denn die Mühe Steinsalz rot einzufärben um das dann als Himalayasalz zu verkaufen? Das wäre ja produktions-
technisch teurer als wenn Du Dir nen Seecontainer mit Salz in Pakistan bestellst (das ist dann das sog. Himalayasalz natürlich
rot gefärbt aufgrund des Eisengehaltes...). Falls Du Interesse an nem Container hast könnte ich Dir nen Importeur vermitteln.
Grüsse
libelle
@Libelle: Bitte Kraftausdrücke vermeiden. Das kann man auch anders ausdrücken, siehe unsere Nettiquette. LG,
Jo
Re: Aschefleisch
Verfasst: 08.02.2016, 20:54
von Zoffti
Tja, da haste recht! Dir ist was entgangen.
Re: Aschefleisch
Verfasst: 09.02.2016, 10:28
von zwirn
Re: Aschefleisch
Verfasst: 09.02.2016, 14:04
von Libelle
@ jo & alle
sorry für die "Kraftausdrücke", war unnötig. Ich bemühe mich um Besserung.
Hätte ich geahnt...dann hätte ich´s sein lassen...das Thema "Salz ist hygroskopisch" anzusprechen. Entschuldigt.
Vor 40 Jahren wurde uns in der Schule beigebracht dass "Salz" hygroskopisch sei und Wasser anziehe. Ob damals näher
darauf eingegangen wurde welche der enthaltenen Stoffe im Salz mehr oder weniger dafür verantwortlich sind weiss
ich nicht mehr.
Das "Salz" welches ich meinte ist das "gewöhnliche Salz für Nahrungszwecke" welches bis auf Kochsalz (NaCl) auch andere
Stoffe enthält.
Vermutlich fehlen mir aber auch einfach die Fachkenntnisse um mich entsprechend auszudrücken. Selbst hier im
Strang gehen die Meinungen auseinander was aber vermutlich mit der fehlenden "Begriffsbestimmung" zu tun hat.
Und wenn man dann mal im "Internet" ein bischen schaut gehen die Meinungen auch erst mal auseinander...vermutlich
weil das was "Salz" macht ein komplexerer Vorgang zu sein scheint und da neben der hygroskopischen Eigenschaft auch
die Sättigung und Osmose reinspielt...ich bin aber auch kein Chemiker sondern Laie. Und uns wurde damals im Unterricht beigebracht "Salz ist hygroskopisch".
Evtl. gibt´s hier im Forum ja auch berufliche Chemiker (keine Komiker bitte) welche mir/uns das verständlich rüber-
bringen können.
Aber wegen mir müssen wir das nicht ausdiskuttieren...lieber zurück zum AscheFleisch.
Grüsse von der reuigen
libelle
(Andere Frage? Oxidiert Salz?

)
@zwirn
hatte ich generell von allen Salzen gesprochen ?
Re: Aschefleisch
Verfasst: 09.02.2016, 19:15
von Zoffti
Libelle hat geschrieben:
(Andere Frage? Oxidiert Salz?

)
Hab ne Weile am Meer (I) gewohnt und die Karre ist uns dort ganz gräulich weggerostet- Unsere diesbezüglichen Fragen an die dortige Fachwelt wurden jeweils mit: "das Auto rostet so schnell wegen der Salzluft". beantwortet. Und wieder wollte niemand tiefer auf die interessante Materie eingehen….
Ergo: Salz rostet gar nicht, es hilft dem Eisen aber dabei - - - (weil es zum einen

hygroskopisch ist…
