Seite 5 von 6

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 12:08
von acker
arry ;)

Bis heute Abend konnte ich dann doch nicht warten um zu sehen was da los ist ::)
Q&D like habe ich eben als Aufspannhilfe ein paar Nägel in ein Rest OSB Platte gedroschen und den Bogen Probehalber gespannt .
Mein vorher gemachter Handtiller der Wurfarmleisten hat funktioniert , sie biegen sich schon recht einheitlich und einer ist wie vorher gesagt etwas stärker.
Nun muß getillert werden , damit die Biegung aus dem kleinen Bereich sich gleichmässig über den kleinen Wurfarm verteilt .
Das dürfte recht schnell gemacht sein .

Hier der aktuelle Stand :
DSCI1368.JPG
Um die Korrekturen am Tiller besser sehen zu können habe ich mir kurzerhand die Biegungen auf eine Schablone gezeichnet :
DSCI1371.JPG
Nächste Schritte :
Biegebank bauen
Nachtillern
Tepeliks bauen

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 13:35
von skerm
Ach, dieses schönes dunkle Lila... ich hab einen ganzen Block davon. :-\

Gruß,
Daniel

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 14:19
von Arry
Bindan Cin?

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 14:22
von acker
Korrekt !

Daniel ich wußte nicht das es das BC auch als TK Block gibt ? Was da los ?

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 15:38
von skerm
Mir ist ungefähr ein halber Liter davon in der Flasche ausgehärtet, das ist los. :-[
Werd gleich am Montag Nachschub bestellen!

Gruß,
Daniel

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 15:48
von acker
Wie unangenehm Daniel ! Du baust zuwenig ::) Wie sind Deine Erfahrungen im Kleben vom Hornbelag auf den Holzkern mit Bindan ? Alles gut gelaufen ? Wollte das auch mit Bindan Cin machen.

Endlich ein gescheites Bild für die Begrifflichkeiten gefunden :
Bild

Quelle :
www.turkishculture.org

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 16:38
von skerm
Ja, erschreckend, ich hoffe das ist wie Radfahren!

Horn auf Holz geht mit Bindan Cin sehr gut, hatte damit keine Probleme.

Gruß,
Daniel

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 17:32
von acker
Danke Daniel , dann kann ich beruhigt das Horn ( sobald ich welches habe) mit dem Bindan Cin verkleben.
Ah, und Ja ! es ist "fast" wie Fahrrad fahren ...nur fast... >:)

Getillert habe ich eben nach dem Schießen auch noch etwas ;)
DSCI1386.JPG
rechts noch etwas im unteren Drittel denke ich und dann sollte es gut sein.
Habe ihn bis etwa 23 " Ausgezogen , mehr wollte ich dem kleinen nicht zumuten ,bzw dem Ahorn .

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 18:30
von acker
@Snake Jo : Sag mal, auf welche Höhe soll ich den Korpus aufspannen um die Form für die Tepeliks abzugreifen ?

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 18:43
von Feanor1307
acker hat geschrieben:
Feanor , Danke für die Aufklärung, alles klar. Ich habe mir mal dieses Foto genauer betrachtet download/file.php?id=35621&mode=view , ich würde mir neues Holz suchen und dieses nicht verwenden .
Auf dem unteren sieht man stehende Jahresringe die auf etwa 10cm diagonal durch den Wurfarm gehen. So etwas hält idR nicht oder und neigt zum Verdrehen beim spannen.
Jupp, das stimmt. Ich glaube aber bei diesem Versuch war es eher das Horn welches Probleme gemacht hat. Verdrehen war kein Problem. Weg geworfen habe ich es nicht, mangels Alternativen ...

Noch eine Frage zu deinem Bogen: Richtest du dich nach einem speziellen Typus oder soll es "einfach" ein Komposit sein? Der Tiller sieht ja bis dato sehr gut aus :).

Viele Grüße

Kevin

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 30.09.2012, 19:07
von acker
Feanor ich halte mich da weitestgehend an die Angaben von Micha Wolf zu dem Bau eines türkischen Kompis wie er im Reflexbogenbuch beschrieben ist.

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 01.10.2012, 09:53
von Snake-Jo
acker hat geschrieben:@Snake Jo : Sag mal, auf welche Höhe soll ich den Korpus aufspannen um die Form für die Tepeliks abzugreifen ?
Ich schlage vor, dass du leicht über Spannhöhe gehst. Begründung: Man soll ja beim ersten Aufspannen bzw. Einbinden der Tepeliks den Bogen nicht unnötig stressen, daher nur eine geringe Biegung, die man dann auch gerne 24 h drin lassen darf. Des weiteren ist es angenehm, wenn man eine Form hat, bei der man gleich die Sehne einhängen kann.

Nächster Rahmen: Bambus geht gut, siehe chinesische Komposits. Knoten plan schleifen. Bestes Bambus hat möglichst dicht stehende Fasern, also beim Kauf den Querschnitt anschauen und vergleichen.
Ulme ist auch belegt, z.B. bei Mongolenbogen. Katalog zur Ausstellung "Die Steppenkrieger", S. 390: "vermutlich Ulmenholz".

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 01.10.2012, 12:43
von Galighenna
Guck acker dann kannst du ja doch deine Ulmenbretter dafür verwenden ;)

*weiter interessiert mitliest*

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 01.10.2012, 13:26
von acker
Danke Jo !

Fein, dann kann es ja weitergehen :)

Ja Galli, mal sehen ob die nicht was für einen Ägypter wären ;)

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Verfasst: 01.10.2012, 16:40
von acker
Die Wurfarme aus Bambus für den zweiten Türken sind vorbereitet , man beachte das sich die Nodien je an der gleichen Stelle im Wurfarm befinden werden , Bambus vorher testen auf Bruchverhalten ! Anleitung im How To Bereich .
DSCI1387.JPG
die Tepeliks für Türke Nr 1 sind fertig , die Bauanleitung befindet sich im How To Bereich , verfasst von Snake Jo :
DSCI1391.JPG
DSCI1394.JPG
Ein zweites Wickelholz , eine kleinere Version , wurde aus einem Reststück Esche auch noch gebaut .
Bauanleitung für ein Wickelholz ist ebenfalls im How To Bereich zu finden.

Aus einer Ulmenbohle habe ich mir ein Griffstück für Nr 2 gesägt .
DSCI1397.JPG
DSCI1399.JPG