Seite 5 von 6
Urbi et Orbit
Verfasst: 16.02.2005, 20:49
von killerkarpfen
Mein "Blitzbogen" hat sich soeben veabschiedet :-( :bash
nicht etwa da wo ich ihm den Rücken zerkratzt habe nein, auch nicht im Schiessauge wo sich ein Riss gebildet hat , nein Mitten drin im oberen Wurfarm. Zerrissen hat es ihn ausgefranst wie ein Kienspahn! HEUL HEUL
Zum Schluss noch 2 Pfeile verschossen, ganzer auszug volle Dose und - war da nicht Was so ein kitzekleines KNICK!:bash
Gespenster, Gespenster :anbet :anbet
nocheinmal und..:-(
jetzt ist er hin
@ killerkarpfen
Verfasst: 17.02.2005, 03:02
von groby
Sei nicht traurig, du hast ja noch mehr Eibe-Rohlinge.
Den letzten würde ich jedoch min. 4 Jahre trocknen lassen.
Nur zur Sicherheit.
eibe
Verfasst: 17.02.2005, 12:42
von Archiv
...und wenn Du nicht so lange warten willst, schickst Du
Gervase eine IM oder mail. Supereibe, trocken und preiswert! Und jede Menge anderes Bogenholz...
Gesundheit und Eibe
Verfasst: 14.06.2005, 09:29
von Archiv
Hallo zusammen,
ich hab aus diesem thread schon die wichtigstens Infos zum Trocknen von Eibe herausgelesen.
Nun noch ne Frage zur Gesundheitsgefährdung bei der Bearbeitung. Ich hab keine Werkstatt, sondern arbeite im Freien.
Wann würdet Ihr eine Staubmaske aufsetzen? Ich bearbeite die Stämme von shewolf mit der Kettensäge und dem Elektrohobel, später soll weitergearbeitet werden mit E-Hobel, Ziehmesser, Raspel und zum Schluss natürlich mit Sandpapier aber ohne Bandschleifer.
Bei welchen Bearbeitungen (alles draußen) soll ich was vor Nase und Mund machen?
danke und liebe Grüße benzi
Verfasst: 14.06.2005, 10:15
von Peter O. Stecher
Ich meine nur wenns richtig staubt, Bandschleifer o.ä. mein gfiederter Freund:D
Bei den normalen Kratzerein oder Schabereien denke ich fällt der Staub eh nach unten...
Verfasst: 14.06.2005, 11:04
von Archiv
@benz
immer dann, wenn später Holzstaub in der Nase wäre...
Kettensäge und Elektrohobel hauen ordentlich was weg. Da gibt es auch jede Menge feine Stäube, die irgendwie und irgendwo in der Luft rumschwirren, bevor sie sich am Boden niederlassen (bei Wind werden sie auch von dort wieder aufgeblasen). Auch wenn man im Freien arbeitet gibt es deshalb hinterher manchmal Holzstaub in der Nase und dann: s.o.
Wobei Bandschleifer den wirklich fiesesten Staub macht (und auch noch viel)
Eibe bei Ebay
Verfasst: 14.06.2005, 14:26
von osage
Hi,
habt ihr den Eibenstamm bei E-bay gesehen?
Link
Verfasst: 14.06.2005, 14:32
von HolunderWunder
hm, das wäre doch was für daritter, der wohnt doch da in der nähe ... ist ja verständlicherweise nur für selbstabholer.
gruss,
thilo
ebay-brennholz
Verfasst: 14.06.2005, 14:36
von boegli
lasst die finger davon, schaut mal gervases staves an, ohne, oder wenn doch, mit viel weniger und kleinere äste. für messegriffe würd´s gehn.
be careful
richard
Verfasst: 14.06.2005, 14:37
von Archiv
Also ich denke da haben wir am WE schönere Stämme in Neubrunn gehabt und diese für FAST untauglich erklärt
PS bin grade am Spalten und Hobeln *hust, keuch* und es kommt in der tat wenig dabei raus, aber Kinderbogen baun ist auch toll, und die glücklichen Gesichter der Kinder erst......
liebe Grüße benzi
Verfasst: 14.06.2005, 15:42
von Steinmann
Da sind ja auch noch drei Stämmchen übrig geblieben. Die kosten gar nix und der Abholer wird von mir auch noch zum Kaffee/ Tee eingeladen.
Und die Stämmchen die noch übrig sind, sind allemal besser als der bei Ebay angebotene Stecken.
Gesundheit
Verfasst: 14.06.2005, 21:04
von killerkarpfen
@ Benz
Will ja nichts verschreien aber ich denke mach es gaaanz vorsichtig oder lass es beim üblichen Atemschutz bewenden. Ich denke immer wenn bei mir die Fetzen geflogen sind und ich intensiv mit Eibe gearbeitet habe, fühlte ich mich nachher nicht wohl. Klar einerseits hat der Winter auch seinen Tribut gefordert, aber ich war voll bei der Sache! Ebenso habe ich wohl eine ganze menge Holz geschluckt, mit Kaffe, Keks, und so.
Trotzdem etwas flau im Magen und so war schon da. Bin aber wieder
Kuno:-(
RE: Trockenzeiten
Verfasst: 16.06.2005, 13:32
von Archiv
Hallo Rabe,
anknüpfend an unser kurzes Gespräch in NB möchte ich nochmal nachfragen:
Original geschrieben von ravenheart
Je langsamer es vor sich geht, um so mehr, denn am wichtigsten für diesen Vorgang ist die Phase, in der der "Verhärtungsprozess" schon begonnen hat, die Lösung aber noch feucht genug ist, dass sich die Polymere und Kristalle gut "organisieren" können, also noch eine Rest-Beweglichkeit haben.
Meine Frage: was bedeutet in diesem Zusammenhang "übertrocknet"? Wie kann ein Holz, das LANGSAM trocknet, übertrocknen? Speziell bei Robinie die ausschließlich draußen gelagert wurde. Wenn es beim Trocknungsprozess nicht in erster Linie um den Wassergehalt geht, was bedeutet Übertrocknung und wie kommt sie zustande?
danke und liebe Grüße benzi
PS ich weiß etwas OT, aber hab keinen besseren Platz gefunden, sorry
Verfasst: 17.06.2005, 09:46
von Ravenheart
Vorab noch mal: Ich kann meine Sichtweise dieser Vorgänge NICHT wissenschaftlich belegen! Es ist lediglich die Vorstellung, die ICH mir da mache!
Meine Erklärung:
Trocknet Holz zu schnell, können die Inhaltsstoffe nicht als Schicht an den Zellwänden ablagern und verketten, sondern kristallisieren als "lockerer Haufen"; ähnlich wie der Unterschied, ob man Beton in eine Schalung einbringt und stampft bzw. rüttelt (dann wird er schön fest), oder ob man ihn nur aus dem Eimer kratzt und als Haufen in die Ecke schmeißt (dann kann man ihn von Hand zerreiben!!).
Hinzu kommt, dass bei zu schnellem/starken Trocknen (Kammertrocknung!) ein größerer Teil der Öle/Harze schlicht verdampft, mit dem Wasser, in dem sie gelöst sind ausgetrieben werden!
Beides führt dazu, dass die Zellwände weniger bis gar nicht stabilisiert werden. Die Folge: Das Holz wird spröde. (Vom Tischler gewünscht! So lässt es sich besser bearbeiten; für Bogenbau schlecht, weil Festigkeit und Elastizität stark abnehmen.
Rabe
eibenstamm.
Verfasst: 21.06.2005, 12:39
von Wikinger
alsoich hab die erfahrung gemacht das eibe ein holz ist was immer unter starker eigenspannug steht selbst nacxh 7 jahren lagerung ist mir beim schnitzen eines widderkopf auf nem stecken schlagartig ein 10 cm riß entstanden.
so nun zur eibe allgemein: nur mit mund und nasenschutz schleifen.
am besten noch im freien bei wind. niemals einatmen .
der schleifstaub ist lungengängig.und nach ner stunde brennt der hals wie bei ner mandelentzündung dann kriegst du langsam atemprobleme und das herz pennt ein .dann wirds aber echt zeit für den notarzt. taxin ist ein starkes nervengift. das lohnt sich nicht, damit ist nicht zu spassen . es war für mich ne echt lange nacht vor 2 jahren. außerdem kommst du etwas auf nen trip und fühlst dich angegriffen von was weis ich für monstern.und der arzt kann auch nicht allzuviel machen dann gibts tierkohle zum entgiften. ich hab jetzt für sowas nen superatemschutz. golregen und robinie ist weniger schlimm , aber ebenso giftig