Tybrind Vig aus Götterbaum
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Andererseits sollen die Tips immer auf einer Höhe sein. Beides auf einmal bekomm ich aber nicht hin. Was nun?
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Tips beim abgespannten Bogen auf einer Höhe finde ich sinnvoller. Der Griff darf nur dann beim Auszug seine Position nicht mehr verändern, er muss also komplett fixiert sein.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Der Griff ist momentan noch mit nem Keil unterfüttert. Nicht, dass ich einseitig Set bekomme und den dann komplett umarbeiten muss.
Ich bin nur jetzt leider wieder komplett verunsichert und weniger schlau als vorher. Mach ich den Griffbereich parallel zum Boden, sind die Tips garantiert einen Zoll auseinander (falls das gewünscht ist, kann ich gerne mal ein Bild machen).
Ist es jetzt falsch, dass ich mich an den Tips orientiert habe oder richtig oder ist das was religiöses? Vor allem, wie mach ich mir dem Tiller weiter?
Ich bin nur jetzt leider wieder komplett verunsichert und weniger schlau als vorher. Mach ich den Griffbereich parallel zum Boden, sind die Tips garantiert einen Zoll auseinander (falls das gewünscht ist, kann ich gerne mal ein Bild machen).
Ist es jetzt falsch, dass ich mich an den Tips orientiert habe oder richtig oder ist das was religiöses? Vor allem, wie mach ich mir dem Tiller weiter?
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ich hab jetzt noch an ein paar wenigen Stellen nachgebessert, an denen ich mir eingebildet habe, was zu sehen. Danach habe ich Bilder in beiden Varianten (Tips auf gleicher Höhe vs. Fades auf gleicher Höhe) gemacht. Ich hoffe, das ermöglicht es allen, mir den ein oder anderen Tipp zum weiteren Vorgehen zu geben.
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ich bin grad ein bischen unsicher, wie ich das schweigen im Walde interpretieren soll. Im Forum ist ja sonst eigentlich was los. Ist der Tiller einfach zu schwierig, um ne Meinung dazu zu haben, mach ich eh alles richtig, liegt es daran, dass Ostern war oder ist der Bogen schlicht uninteressant? Ich bin ehrlich nicht eingeschnappt - gibt ja neben ausgerechnet meinem Bogen mehr als genug andere interessante Beiträge, an denen man sich beteilen kann. Wenn ich aber weiß, das keine Antwort kommt, bau ich einfach weiter drauf los.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Uuuuhhh, neee, Missverständnis!Gornarak hat geschrieben:Andererseits sollen die Tips immer auf einer Höhe sein. Beides auf einmal bekomm ich aber nicht hin. Was nun?
Wenn ein Bogen RICHTIG und fertig getillert ist (und keine Welle hat!), sind bei Vollauszug die Tips auf (fast) einer Höhe.
Die Einteilung auf der Tillerwand dient ja aber gerade dazu, zu sehen, OB das so ist!
Also musst Du den Bogen gerade rein legen und schauen. Sind sie noch NICHT auf einer Höhe (bzw. der untere WA einen Tick weniger), musst Du noch nacharbeiten!
Rabe
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Aber schau dir doch mal das Bild an, in dem ich die Fades parallel zum Boden ausgerichtet habe. Da sind die Tips im entspannten Zustand acht Zoll (ca. 20cm !) auseinander. Wenn ich den reflexen Wurfarm so weit schwäche, dass er bei Auszug auf gleiche Höhe mit dem deflexen kommt, wird der wie blöde belastet, der deflexe aber so gut wie gar nicht. Wenn ich gleich nach den Tips ausrichte, werden die Wurfarme gleichmäßig(er) belastet. Sehe ich das so falsch?Ravenheart hat geschrieben:Sind sie noch NICHT auf einer Höhe (bzw. der untere WA einen Tick weniger), musst Du noch nacharbeiten!
Klar könnte ich den Bogen auch so tillern, dass die Tips auch im Vollauszug noch acht Zoll auseinander sind, um sie gleichmäßig zu belasten, aber wie sieht das erstens aus und wird sich zweitens schießen.
Ich habe in gimp mal ein wenig mit dem "Curve Bend"-Filter unter "Filters -> Distorts" gespielt.
Demnach müsste der endgültige Bogen etwa folgendermaßem aussehen:
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
@Gornarak
Ja das sehe ich auch so, wegen dem sehr starken reflex des einen WA. Sind wir da auf dem Holzweg Rabe? Wenn der Bogen dann fertig getiller ist, wird der Griff so ausgearbeitet, das er eben dann passend ist, auch wenn der Rücken dann nicht ganz parallel zum Griffverlauf liegt...
Das Curve-Bend Tool ist ja ein geiler Filter, den kannte ich noch gar nicht. Genial! Scheinbar kann man damit beliebige Kurvenverläufe durch eine beliebig einstellbare Ellipse verbiegen. Sehr interessant! Thx fürs Zeigen
Ja das sehe ich auch so, wegen dem sehr starken reflex des einen WA. Sind wir da auf dem Holzweg Rabe? Wenn der Bogen dann fertig getiller ist, wird der Griff so ausgearbeitet, das er eben dann passend ist, auch wenn der Rücken dann nicht ganz parallel zum Griffverlauf liegt...
Das Curve-Bend Tool ist ja ein geiler Filter, den kannte ich noch gar nicht. Genial! Scheinbar kann man damit beliebige Kurvenverläufe durch eine beliebig einstellbare Ellipse verbiegen. Sehr interessant! Thx fürs Zeigen

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Hab mir doch gedacht, dass das hier auf dankbaren Boden fälltGalighenna hat geschrieben:Sehr interessant! Thx fürs Zeigen

Leider kann man den Verlauf wohl nur über einzelne Punkte definieren und nicht über ein Kurventool.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
So wie es auf dem Bild ausschaut wird das mithilfe von Splines gemacht. Das wäre dann nicht so optimal um eine sauber Ellipse hin zu bekommen (der Kreis ist auch eine Ellipse, deshalb erwähne ich den nie)
Vielleicht spiele ich da auch mal mit herum.
Vielleicht spiele ich da auch mal mit herum.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
So sieht es für mich halt aus. Bezier wäre netter.Galighenna hat geschrieben:So wie es auf dem Bild ausschaut wird das mithilfe von Splines gemacht. Das wäre dann nicht so optimal um eine sauber Ellipse hin zu bekommen
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ich glaub, ich habs übertrieben. Zumindest sieht es für mich jetzt aus, als hätte ich links und rechts jeweils kurz nach drei eine Schwachstelle (Das könnte natürlich vom Treppeneffekt kommen. Dort laufen zwei Ringe aus. Ich hab den Auslauf zwar sehr gestreckt, aber den Bauch auch extrem flach gemacht.) 
Links dürfte er zwischen zwei und drei noch etwas schwächer, oder?
Video: http://flecomedia.de/watch_video.php?v=8N9WDGN27687

Links dürfte er zwischen zwei und drei noch etwas schwächer, oder?
Video: http://flecomedia.de/watch_video.php?v=8N9WDGN27687
Zuletzt geändert von Gornarak am 12.04.2012, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ja, aber bei dem Auszug ist noch nix verloren!
Du musst jetzt nur erst mal den Rest so weit anpassen, dass die Schwachstellen wieder weg bzw. keine mehr sind.
(Und - wenn ich es richtig sehe - die Tillersehne mal kürzen oder?)
Setze die Tillersehne auf 5 cm Standhöhe und ziehe ihn aber NICHT weiter aus als bisher (Position der Enden)!
Dann gleiche die WA aus, bis die "Knicke" weg sind.
Rabe
Du musst jetzt nur erst mal den Rest so weit anpassen, dass die Schwachstellen wieder weg bzw. keine mehr sind.
(Und - wenn ich es richtig sehe - die Tillersehne mal kürzen oder?)
Setze die Tillersehne auf 5 cm Standhöhe und ziehe ihn aber NICHT weiter aus als bisher (Position der Enden)!
Dann gleiche die WA aus, bis die "Knicke" weg sind.
Rabe
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ja, aber damit kann ich tatsächlich jetzt erst anfangen, weil meine Auflage zu massiv ist (das muss ich mal ändern).Ravenheart hat geschrieben:(Und - wenn ich es richtig sehe - die Tillersehne mal kürzen oder?)
Ich hatte grad noch ergänzt, dass an den Schwachstellen Jahresringe auslaufen und der Bauch sehr flach ist (Treppeneffekt?). Das hast du vermutlich noch nicht gesehen.
Ich hab mal versucht, den Auslauf zu fotografieren, das bei Kunstlicht aber nicht besser hinbekommen:
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Links (unten) bin ich schon gar nicht so unzufrieden. Rechts - naja. Die Sehne hab ich eingekürzt, bin aber erst bei ca. 2/3 Standhöhe.
Rot = Finger weg; gelb = schwächen:
Video: http://flecomedia.de/watch_video.php?v=S414K1OHXN9X
Rot = Finger weg; gelb = schwächen:
Video: http://flecomedia.de/watch_video.php?v=S414K1OHXN9X