Seite 5 von 30
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 26.12.2011, 21:00
von minifire
Katharsis hat geschrieben:Ich war auch echt geschockt als ich diese 150 Meter Lange Rosenhecke gesehen habe.
Da sind noch 30 vergleichbare Äste drinn und ich hab vorher auch nichts vergleichbares gesehen.
Gruss Seb
Hiho,
das muß die Hecke von Dornröschen sein ;-))
gruss mini
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 27.12.2011, 08:33
von Corvuscorone
guten morgen
1 grosse esche geerntet (die die mit dem mond fällt )...schön...einfach nur ein paar schöne staves..jupiduu

- zwei stücke gespalten...gefällt

- vorne ein wenig brennholz,rechts die restlichen stücke
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 27.12.2011, 11:09
von Galighenna
Huppala, Esche mit Kern? *gg* Das muss ein echt verdammt dicker Brummer gewesen sein. Aber extrem gerade gewachsen! Da sitzen unheimlich viele Bögen drin.
Wie sehen denn die Ringe aus? Vielleicht ist das ja Spitzenqualität.
Weils so gerade ist, eignet es sich sicher auch sehr gut um Laminate daraus zu schneiden. Zumindest aus einem Teil...
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 27.12.2011, 13:38
von Corvuscorone
jepp...ca. 60 cm durchmesser....etwa 12 m vom waldrand zwischen buchen gewachsen.6 rugel a 2 meter ,ohne drehwuchs
und die jahrringe auf den ersten blick zwischen 3 - 4 mm.....halt unterschiedlich..aber alle spaltlinge im grünen bereich.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 27.12.2011, 13:47
von tscho
Wär mal interessant zu wissen ob Eschen - Kernolz mehr Druck verträgt.
Hatte ich bisher auch noch nie gesehn. Kernholz bei Esche.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 27.12.2011, 13:51
von Galighenna
Tut es nicht. Die Eigenschaften sind die gleichen wie beim Splintholz. Viele Eschen bilden oftmals gar keinen sichtbaren Kern bzw. nur sehr spät...
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 27.12.2011, 15:15
von Corvuscorone
ein hiessiger schreiner erzählte mir mal dass die turnbarren aus eschenkernholz gefertigt werden/wurden.
das kernholz sei stärker belastbar.......ob auf druck/zug wusste er nicht.

- da gibts sicher kernholzbögen

- einige kleine fürs lagern in der scheune bereit
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 27.12.2011, 20:36
von Katharsis
Sehr sehr schönes Holz. Solltest Du Platzprobleme beim Einlagern haben kann ich Dir gern helfen

+
Appenzell bis Rheineck ist nicht sooo weit.
Gruss Seb
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.12.2011, 07:32
von Corvuscorone
Katharsis hat geschrieben:Sehr sehr schönes Holz. Solltest Du Platzprobleme beim Einlagern haben kann ich Dir gern helfen

+
Appenzell bis Rheineck ist nicht sooo weit.
Gruss Seb
alsoooo...bei dir im rheintal sind alle ulmen gefällt worden.....evtl. damit lager auffüllen um einen tauschhandel aufzuziehen ?
gruss mig
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.12.2011, 13:39
von MoeM
Hallo zusammen,
hätt noch ein paar Fragen zur Einlagerung meiner Eschen und Flatterulmen. Hab gut zwei Ster zu verarbeiten und ne hochschwangere Frau... also iwie kaum Zeit zum SuFu benutzen^^
1. Vierteln ja klar, aber wie is das mit den richtigen Kalibern die geachtelt werden können bzw. das Kernholz tangential abgespalten werden kann- sollte das gleich geschehen oder reicht das vor der Weiterverarbeitung?
2. Funktioniert die Versiegelung der Hirnenden mit Weißleim auch bei den aktuellen Temperaturen ausreichend?
3. Ich schichte das Holz im Quadrat mit je 7 Staves pro Lage, auf einer der flachen Seiten Liegen- oder "verbiegt" mir da was, hab als "Fundament" zwei alte Balken drunter?
Das wärs erst mal, kämpf noch immer wieder mit der Wahl Brennholz oder interessanter Stave aber da muss ich wohl durch...
ach ja gibts evt. nen "Richtwert" ab wieviel grad Drehwuchs die Wahl leichter fällt?
Danke und nen guten Rutsch!
P.S. falls jemand in der nähe interesse hat, würd ich auch was davon weiterverkaufen oder tauschen!
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.12.2011, 17:13
von Katharsis
Bei den Ulmen bin ich leider nicht so aufmerksam gewesen. Du meinst die am Kanal oder ?
Aber ich hab noch ein paar Sachen im Keller liegen ist bestimmt was dabei.
Gruss Seb
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.12.2011, 18:22
von Galighenna
Also wenn du die Staves alle so im Quadrat aufeinander stapelst passiert da nichts. Wenn die Stämme es hergeben, kannst du natürlich auch achteln etc...
Versiegeln mit Leim ist bei Temperaturen von wenigen Grad meist schwierig, der wird nicht fest. Schau mal auf die Leimtube. Da steht meist drauf bis zu welcher Temperatur man den Leim verarbeiten kann.
Das Gilt leider auch für die meisten Lacke und Farben. Oft ist unter 5 oder 10°C Schluss mit der Aushärtung.
Ob das was ausmacht ist aber eine andere Frage, leider hab ich damit noch keine große Erfahrung...
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.12.2011, 18:35
von Heidjer
Das versiegeln mit Weißleim funktioniert bis +1°, darunter wird er eher gefrieren und ob er dann noch was taugt ist die Frage?
Ist das Wetter sehr feucht kann es schon mal ein paar Tage dauern bis der Leim getrocknet ist, aber die Funktion, das zu schnelle Austrocknen des Holzes zu verhindern, wird auch von noch feuchten Leim erfüllt!
Gruß Dirk
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.12.2011, 21:46
von Botjer
Manno, wir haben doch Weihnachten, da gibt es doch genug Kerzenwachsreste … was ich sagen will: Alles an Wachsresten in einen Topf, flüssig machen, Staveenden rein, kurz trocknen lassen (u.U. wiederholen) und gut. Am besten natürlich in einem ausrangierten Extratopf … und immer schön die abgebrannten Kerzenstummel sammeln

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 09.01.2012, 19:21
von Katharsis
Hallo zusammen,
na da hab ich doch am Wochenende eine kleine Ulme im Wald gefunden.
Die ist dem Sturm zum opfer gefallen.
na da hab ich sie mitgenommen...
Gruss Seb