Seite 5 von 6

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 27.06.2012, 20:19
von GroBo
Galighenna hat geschrieben: @GroBo
0,8-1mm hmm... Wie lang ist der Draht, und aus welchem Material? klingt interessant! Ist das Zeug stabil?
Im allgemeinen gilt hier ganz einfach das Ohmsche Gesetz. Wenn man also einen Draht findet mit passender Länge, der stabil genug ist und bei 12V eben genau den richtigen Widerstand hat um genau so viel Leistung um zu setzen das er die richtige Temperatur bekommt, dann funktioniert dieser Draht. Egal aus welchem Material... Die Schwierigkeit besteht einfach darin das man diese geringen Widerstände schlecht messen kann, und das man unter Umständen Probleme hat einen passenden Draht zu finden.
Ich könnte aber mal bei meinem Federbrenner Messen, wie viel Strom da fließt und welche Leistung umgesetzt wird. An diesen Werten kann man sich orientieren.
Hi, es handelt sich um Kanthaldraht mit 0,8 mm Dicke, den ich etwas flachgewalzt habe. Der Draht ist stabil genug, könnte aber noch etwas dicker sein ( habe ich nicht gefunden). Bei 12 V fließen ca.5-6 A durch den Schneider bei etwa 18-20 cm Drahtlänge. Der Draht wird nach einiger Zeit glühend bei den genannten Parametern, ich schalte meist zwischendurch das Ladegerät auf 6 V zurück. Das ganze klappt sehr gut, mein Vorhaben war halt, mit den bei mir vorhandenen Gerätschaften zum Ziel zu kommen...

Gruß
Peter

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 28.06.2012, 06:44
von walta
Womit mir einen fertigen Versuchsaufbau haben und durch die Messungen einen ungefähren Wert. Somit sind wir wieder beim schätzen. Deine Erklärungen sind schon richtig und durchaus interessant helfen aber in der Grundfrage relativ wenig.
Die Grundidee ist doch eigentlich das wir einen Draht haben und ausrechnen wollen wie viel Strom und Spannung man braucht um ihn zum glühen zu bringen. Interessanterweise verwenden inzwischen sehr viele ein Akku-Ladegerät. Das scheint am besten zu funktionieren. In dem Fall wäre es eigentlich Interessant die Spannung zu messen. Ein Ladegerät macht ja das genau Gegenteil eines Netzgerätes - es hält den Strom konstant und nicht die Spannung.

Um mal ein paar Messwerte bekannt zu geben die ich bei meinem Batteriebetriebenen Federnbrenner gemessen habe

0,8mm Schweissdraht - 5-12 Ampere - problemlos
1,2mm Chrom/Nickel 8-15 Ampere - problemlos
1,6mm Chromnickel 12 Ampere - Draht wird heiss. 19 Ampere - Draht wird rot

Die beiden Werte bedeuten jeweils:
Draht wird heiss genug zum schneiden
Draht wird gelbglühend

Spannung jeweils 12V (Bleiakku), Steuerung über Pulsweitenmodulation

walta

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 29.08.2012, 16:24
von Gornarak
Hab mir alles für nen Federbrenner mit PWM zusammenbestellt. Bin ja gespannt, wann ich dazu komme, den zusammenzulöten.

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 03.09.2012, 14:27
von Gornarak
Ich hab mal ein Lochrasterdesign für die Schaltung von http://www.aero-hg.de/steuerungstyro.html erstellt. Vielleicht interessiert es ja.
Schematic
Schematic
Bestückungsseite
Bestückungsseite
Lötseite
Lötseite
Kombination
Kombination
Hier ist die Einkaufsliste für Reichelt (ähnliche Bauteile gibt es bestimmt auch bei z.B. Conrad, ELV oder Pollin):

1 x BC 556A Transistor PNP TO-92 65V 0,1A 0,5W
3 x BUZ 11 Transistor N-FET TO-220AB 50V 35A
1 x NE 555 DIP Timer, DIP-8
2 x 1N 4148 Planar Epitaxial Schaltdiode, DO35, 100V, 0,15A
1 x MBR 20100CT Schottky Diode, TO-220AB, 100V, 20A
3 x METALL 47,0 Metallschichtwiderstand 47,0 Ohm
3 x METALL 1,00K Metallschichtwiderstand 1,00 K-Ohm
1 x METALL 4,70K Metallschichtwiderstand 4,70 K-Ohm
2 x METALL 10,0K Metallschichtwiderstand 10,0 K-Ohm
1 x RK09K113-LOG10K ALPS Drehpoti. logarithm., 6mm, mono, 10K, vert.
2 x RAD 0,1/100 Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0mm
1 x RAD 105 1,0/100 Elektrolytkondensator, 105°C, RM 2,5mm
1 x RAD 10/35 Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0mm
1 x NPO-2,5 470P Vielschicht-Keramikkondensator 470P, 5%
1 x TRÄGE 16A Feinsicherung 5x20mm, träge 16A
1 x PL 112000 Sicherungshalter, 5x20mm, max. 6,3A-250V
1 x V PR127/94-M3 Spezialkühlkörper, 94x45x30mm, 2,9K/W, M3
4 x MC 726 Montage-Clip für Kühlkörper TO220, 15,1 mm
1 x H25PR160 Lochrasterplatine, Hartpapier, 160x100mm
4 x AKL 101-02 Anschlussklemme 2-polig, RM 5,08
1 x SILBER 1,0MM Silberdraht, Ø 1,0mm, Länge: 5M

Zusammengelötet hab ich die Geschichte noch nicht. Da kann sich also noch der ein oder andere Fehlerteufel verbergen.

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 03.09.2012, 17:33
von walta
Womit hast du das Layout gemacht? Bisschen viel Platzverbrauch und die Brücken sollten auch noch weg.

Trotzdem Danke für deine Bemühungen.

walta

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 03.09.2012, 17:55
von Gornarak
Das Schematic hab ich in Oregano gemacht. Davon war ich aber nicht so begeistert. Das Layout für Lochraster hab ich manuell erstellt. Das Bild ist als LibreOffice-Präsentation erstellt.

Klar kann man die Bauteile ener quetschen, aber irgendwer muss das ja auch noch löten. Die Schaltung nimmt auch so nicht wirklich viel Platz weg. Die Brücken waren es mir nicht wert, da jetzt noch stundenlang rumzuschieben :)

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 03.09.2012, 21:11
von walta
Aber R4/C4 ein bisschen nach links geht schon noch - dann wäre wenigstens eine Brücke weg.

Und berichte wie gut sie funktioniert. Ich hab die Schaltung leider zu spät gefunden sonst wäre sie wahrscheinlich meine erste Wahl geworden.

walta

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 04.09.2012, 07:58
von Gornarak
walta hat geschrieben:Aber R4/C4 ein bisschen nach links geht schon noch - dann wäre wenigstens eine Brücke weg.
Da haste Recht du Adlerauge C3 kann man ja locker auf mehr als ein Rastermaß biegen. Da kann man die Leitung dann durchlegen.

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 04.09.2012, 14:18
von Gornarak
Jetzt hab ich doch alle Brücken rausgebastelt (scheiß Perfektionismus). Hoffentlich hab ich dabei nichts verschlimmbessert.
Bestückungsseite
Bestückungsseite
Lötseite
Lötseite
Kombination
Kombination

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 04.09.2012, 15:59
von walta
Na also - geht doch :-)
Die wenigsten Leute wissen was für eine aufwendige Arbeit es ist ein ordentliches Layout zu gestalten und glauben das sowas ohnedies das Programm automatisch macht.

walta

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 04.09.2012, 19:28
von Gornarak
So weit bin ich jetzt:
Aktueller Stand
Aktueller Stand
Allerdings sind mir sowohl im Schematic als auch im Layout noch kleinere Ungenauigkeiten aufgefallen. Ich werd aber wohl erst ein Update machen, wenn ich komplett durch bin. Ansonsten spam ich den Thread hier zu sehr zu.

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 12.09.2012, 09:08
von Gornarak
Die Bestückungsseite ist jetzt fertig und auf der Lötseite hab ich auch angefangen. Für das Poti hätte ich eigentlich noch Löcher bohren können, aber nachdem ich die Schaltung zweimal was komplett wieder umgelötet hatte war die Luft raus. Jetzt sitzt es halt ein bischen schief. Vielleicht änder ich das später noch einmal.
Aktueller Stand
Aktueller Stand

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 12.09.2012, 11:17
von Galighenna
Hui ist da noch viel Platz auf der Platine! Sone PWM hab ich mal auf ne Lochplatine etwas größer als Bankkarten Format gelötet ;) *gg*
Okay war echt fummelig, aber ich mag keine Platzverschwendung *grins*

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 12.09.2012, 12:53
von Gornarak
Die Lücke links von den BUZ11 ist für den Kühlkörper. Grundsätzlich ist aber definitiv noch Komprimierungspotential vorhanden. Auf Lochraster macht das ja aber irgendwann keinen Spaß mehr. Bei geätzten Platinen ist das was anderes.

Re: federbrenner mit federschablone

Verfasst: 12.09.2012, 14:42
von Ins Gelbe
Ich als Schwabe würde ja versuchen das Ganze auf SMD zu löten und mir ne 2 Seitige Platine Ätzen.denn in 50 Jahren will ich immernoch Kupfer haben.N bissl sparen denkt an die Zukunft ,gell? ;)

Sieht doch aber soweit gut aus bin gespannt.

Yellow