Hornbogenarmbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
jiljovský
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 28.11.2010, 13:51

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von jiljovský »

@Lonbow

Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich bemerkte das Detail die Faser sowie. Es ist möglich, dass dies, wie Sie schreiben.

Jiljovský
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von lonbow »

wie genau wurden die einzelnen Hornplatten aneinandergereiht? Bleibt die Zahl der Platten zu den Wurfarmenden hin gleich (die Platten werden schmäler), oder sind an den schmäleren Enden im Querschnitt weniger Platten, als in der Mitte. Falls das zweite richtig ist: werden an den Seiten nochmals Platten längs angeleimt, damit die Spleißstellen (die Länge der einzelnen Platten reicht nicht) nicht am Äußeren des Bogens sind?

viele Grüße
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Snake-Jo »

@Jiljovský:
Nochmals zum Birkenrindenbelag: Man kann Rinde nehmen von der Hängebirke (Betula pendula) oder von der Papierbirke, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Birke#Holzverwendung

Ich habe leider nur Birkenleder von der Hängebirke, welches ich in 1 cm breiten Streifen bei 1 mm Stärke spiralig um den Bogen wickle. Das hält gut.
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

lonbow hat geschrieben:wie genau wurden die einzelnen Hornplatten aneinandergereiht? Bleibt die Zahl der Platten zu den Wurfarmenden hin gleich (die Platten werden schmäler), oder sind an den schmäleren Enden im Querschnitt weniger Platten, als in der Mitte. Falls das zweite richtig ist: werden an den Seiten nochmals Platten längs angeleimt, damit die Spleißstellen (die Länge der einzelnen Platten reicht nicht) nicht am Äußeren des Bogens sind?
Das wird doch bei Richter auf S. 161f gezeigt. Der Aufbau ist praktisch wie bei Ziegelmauerwerk - immer überlappend. Anzahl der Lamellen und Form ergeben sich in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterials.

Gruß

Baumi
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von lonbow »

Was für einen Zahnhobel hast du für den Bau des Hornbogens verwendent? Kannst du einen bestimmten empfehlen?

danke
Benutzeravatar
Karystos
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 05.03.2011, 11:14

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Karystos »

Respekt :o
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von lonbow »

@Baumkirchner

Hast du an deinen Hornbogenarmbrusten schon mal die Effizienz berechnet? Das würde mich sehr interessieren :)

Danke und Grüße,

David
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

@ lonbow

Effizienz in welcher Form?

Gruß

Baumi
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von lonbow »

Oh, sorry für die unklare Ausdrucksweise!
Mit Effizienz meine ich, wieviel % der Energie, die der Bogen speichert, tatsächlich auf den Bolzen übertragen werden.
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

Alles klar - nein, habe ich bislang nicht gemacht.

Lt Harmuth soll der Wirkungsgrad für Stahlbögen jedenfalls bei ca 40% liegen. Ingo Lison hat dazu bei seiner ganzen Rüstung in Abhängigkeit vom Bolzengewicht einen maximalen Wirkungsgrad von knapp 50% erreicht.

Gruß

Baumi
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von lonbow »

Dann wird der Wirkungsgrad für eine Hornbogenarmbrust wahrscheinlich auch so bei 50% oder sogar darüber liegen, weil der Bogen im Vergleich zum Zuggewicht eine niedrigere Masse hat...
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

Könnte wohl hinkommen - ich sollte das wirklich einmal prüfen :)
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von lonbow »

Auf jeden Fall! Das wäre sehr interessant :)
Antworten

Zurück zu „Armbrust“