Seite 5 von 6

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 26.05.2010, 21:39
von RobertGraf
Guten Abend zusammen,

ich wollte mal wieder ein Lebenszeichen von meinem Karbon-Projekt geben, da ich jetzt das Karbon, den Griff und die Tips drauf hab. Jetzt hat er schon richtig eine echte Bogenform und obwohl fast kein Holz mehr dran ist, lässt er sich wie eine Blattfeder biegen - nämlich fast überhaupt nicht... :-\. In der Breite kann ich im nichts mehr wegtillern, da er an dne Fades eh nur noch 32 mm hat. Also werde ich die Sache über den Bauch angehen. Den sollte ich wohl möglichst flach halten, damit er überhaupt eine Chance hat, den Druck auszuhalten, oder? Die Klebungen sind mir jedenfalls ausgesprochen gut gelungen und ich finde keine einzige Stelle, die ich mit Skepsis sehen würde.
Morgen werde ich das Teil mal auf den Tillerstock spannen und dann werde ich schon sehen, was geht. Ich schätze meine Chancen 80 zu 20, dass er mir um die Ohren fliegt. Eigentlich schade, aber das ´Karbon ist schon ziemlich heftig...

Schöne Grüße...

Robert

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 26.05.2010, 22:29
von acker
Sehr schön der ist ja schon fertig,...bis auf den Tiller.
Hm, ich mach mir im Vorfeld nie soviel arbeit , Griff und Nocken werden später ausgearbeitet wenn der Tiller erfolgreich war.
Spart ne Menge Zeit und Frust wenn das dann doch in die Hose geht.

Ich drück Dir die Daumen Robert.

Wenn Du tillerst, lass erst den Reflex biegen und zieh den rest dann bei.
Finger weg von den ersten 15cm nach den fades , die machste zuletzt .

Spann ihn erst auf , wenn der Bodentiller perfekt ist !
Nimm Dir am besten einen Bogen im gewünschten Zuggewicht zum Bodentillern als "Gefühlsvergleich" dazu  , bieg ihn am Boden und dann den Rohling , wenn der Rohling sich langsam dem Bereich des fertigen Bogen nähert, dann spann erst eine Sehne auf.
Ein zu frühes aufspannen wird den Bauch kollabieren lassen , glaub ma  ;)

Gruß acker

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 26.05.2010, 23:01
von RobertGraf
Joh - mach ich gerne...  Die "viele Mühe" hab ich mir nur schon im Vorfeld gemacht, damit ich ihn dann in unser Vereinsheim hängen kann, wenn ich ihn abgebrochen hab  :D. Ich werd mit dem Zuggewicht wohl nicht so hoch gehen, vielleicht 40 oder so. 50 und mehr sind mir entschieden zu gefährlich. Mal sehen, was da geht...

Schöne Grüße...

Robert

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 26.05.2010, 23:28
von Commerz
Sehr schön bis hier her :)
Weiterhin viel Erfolg und schön vorsichtig sein....
Wenn das Kracht dann richtig 8)

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 26.05.2010, 23:51
von Gascogner
RobertGraf hat geschrieben: ..so - das Zeug ist in der Form und harrt der Aushärtung (werde die Maximalzeit des Bindam von 7 Tagen einhalten). Ich hab die Eibenkern-Mittellage noch zu den Enden hin auf 3mm runtergetapert und das war ganz gut so. Ich hätte beinahe die Streifen nicht in die Form bekommen. Da ist eine Schweine-Kraft drauf (wegen den 6mm Massa). Da das mein erstes Recurve-Lam ist... findet jemand einen groben Schnitzer auf dem Bild  :-\? Oder kann man das so lassen???

Schöne Grüße...

Robert
Das mit den Schraubzwingen ist so ne Sache da an diesen Stellen immer etwas mehr Druck ausgeübt wird als daneben. Mein BHdV hat mir geraten es mit Fahradschläuchen zu versuchen oder mit einer Wicklung aus einem dickeren Strick den man dann mit Keilen verspannen kann. Am besten wäre natürlich eine Form in die man einen Schlauch auf die Laminate legt und mit Pressluft den Druck erzeugt.
Schau  mal hier

http://www.youtube.com/watch?v=hoPvX8bHt1s&translated=1

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 27.05.2010, 15:52
von RobertGraf
Hallo Gascogner - mir sind die beiden anderen Techniken bekannt, nur habe ich nicht die Möglichkeiten, mit Druckluftschläuchen zu arbeiten und die Wickel-Keil-Methode bringt genau die gleichen Druckpunkte wie bei Zwingen. Da aber hier schon viele schöne Bögen auch mit Schraubzwingen das Schießen gelernt haben und die Klebung vorbildlich funktioniert hat, bin ich guter Dinge, das es zumindest nicht daran scheitern wird.

Schöne Grüße...

Robert

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 27.05.2010, 19:41
von Gascogner
RobertGraf hat geschrieben: Hallo Gascogner - mir sind die beiden anderen Techniken bekannt, nur habe ich nicht die Möglichkeiten, mit Druckluftschläuchen zu arbeiten und die Wickel-Keil-Methode bringt genau die gleichen Druckpunkte wie bei Zwingen. Da aber hier schon viele schöne Bögen auch mit Schraubzwingen das Schießen gelernt haben und die Klebung vorbildlich funktioniert hat, bin ich guter Dinge, das es zumindest nicht daran scheitern wird.

Schöne Grüße...

Robert
Wenn du deine guten Erfahrungen gemacht hast würde ich auch dabei bleiben.
Ich habe auf meinen Händler gehört und es mit Klemmen gemacht, die haben weniger Druck aber man kann den Bogen auch nicht richtig in eine Form zwingen.
Es geht auch sehr gut mit Frischhaltefolie, wenn du so eine Rolle in 4 Teile sägst und die Laminate damit umwickelst, aber in Form bringen muß man den Bogen dann immer noch mit Zwingen.
Das mit der Druckluft und dem Schlauch ist übrigens gar nicht sooo schwierig wie es aussieht, nen Kompressor bekommst du im BM schon dür 50€ und als Schlauch tuts ein alter Feuerwehrschlauch.
Man ist ja immer auf der Suche nach Perfektion;-)
Aber dein Bogen ist wirklich toll, vor allem die Tipps gefallen mir.
viele Grüße
Hans

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 27.05.2010, 20:26
von Mike W.
die Wickel-Keil-Methode bringt genau die gleichen Druckpunkte wie bei Zwingen.
Das ist so nicht richtig! Mit dieser Methode kannst du den Druckwesentlich gleichmäßiger verteilen, da die Keile ein Stück flächig anliegen, und/oder punktgenau erhöhen.  Die keile passen sich an, weil sie aus Bambus, also biegsam sind.


mfg  Mike

PS.: schöner Bogen, sieht sehr elegant aus!

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 27.05.2010, 20:39
von RobertGraf
ok. ok. .... das stimmt natürlich... ich meinte nur, dass die Druckverteilung nie so gleichmäßig und perfekt sein wird, wie mit Druckluft. Selbstverständlich wollte ich der Wickel-Keil-Fraktion nie ihre beneidenswert perfekten Verleimungen abstreitig machen  8). Wenn man das gut kann, ist das eine echt coole Sache. Nur "Klebe-Deppen" wie ich sehen es schon als eine Herausforderung, bei 2K ein Mischungsverhältniss von 1:1 hinzubekommen  :D. Deshalb ja dieser "Klebebericht" von meinem ersten Recurve-Lam.

Schöne Grüße...

Robert

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 27.05.2010, 20:48
von Mike W.
Hey Robert, der Bogen sieht nicht nach Klebedeppen aus! Sicher hat auchjede Methode ihre Vor- und Nachteile.

mfg  Mike

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 28.05.2010, 07:38
von Thomas of hookton
hallo robert,

sieht gut aus der bogen. hoffentlich wird der was. da bin ich gespannt.

was der gascogner aber mit fahradschlauch meint, ist daß man einen fahradschlauch nimmt, und ihn um den bogen wickelt. das verteilt den druck perfekt. er meint damit nicht einen luftschlauch/feuerwehrschlauch den man aufpumpt.

viel glück weiterhin,

mfg

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 28.05.2010, 18:14
von RobertGraf
Sodarlein... Und er bewegt sich doch  :D. Zumindest auf Standhöhe hab ich ihn schonmal. Der linke Arm ist der Kürzere und kommt deshalb etwas später(noch). Ich mach jetzt lieber viele kleine Schrittchen um nicht übers Ziel hinaus zuschießen. Aber bis jetzt bin ich recht hoffnungsvoll... Für Tipps und Anregungen bin ich natürlich immer dankbar.

Schöne Grüße...

Robert

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 28.05.2010, 21:58
von Ravenheart
So weit gut, aber:

Für den geringen Auszug SEHR viel Biegung griffnah! Im Weiteren erst mal auf die äußeren WA-Hälften konzentrieren!

Ein Bogenbauer aus Sachsen sagte mir (damals noch Anfänger) mal:

"Ein Bogen muss sich immer von den Enden her "aufrollen"!!"

(Bei Recurve-Bogen Ende = Übergang Recurve-WA)

Rabe

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 28.05.2010, 22:58
von RobertGraf
Hallo ravenheart: Der Witz ist, dass ich da noch nicht ein einziges Spänchen entfernt habe. Ich habe erst nach ca. 15 cm angefangen. Aber da ist noch so viel power drin, dass ich weiter drausen noch gut was weg machen kann.

Schöne Grüße...

Robert

Re: Jetzt wird geklebt...

Verfasst: 04.06.2010, 18:18
von RobertGraf
...sodarlein - ich hab noch ein Tillerbildchen. Bin jetzt bei 16". Die Recurves gehen ja ganz gut auf, aber sonst ist er noch nicht so ganz rund... oder??? Was meint ihr...? Holz hat er jedenfalls fast keines mehr auf dem Karbon, das man wegtillern könnte. Und das bei einer Breite von 30 mm an den Fades. Schlank und dünn, aber hart wie sau...

Schöne Grüße...

Robert