Seite 40 von 50
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 06.02.2013, 20:00
von Ravenheart
Hmmm....
Also als Bauchseite sieht das völlig o.k. aus, aber der "Rücken" ist ja keiner, sondern eigentlich nur Ast.
So eine Stelle im Bogen geht eigentlich nur, wenn sie im (nicht biegenden) Griffbereich liegt...
...ODER man muss sie komplett "stillegen", d.h. in mehreren Schichten Glasfaser oder Hanf aufbringen und mit unreißbarem Leinen/Hanf wickeln.
So bald sich da was biegt, macht's "knall"...
WO im Bogen liegt die noch mal?
Und warum soll DAS unbedingt ein Bogen werden? Keine Alternativen?
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 06:58
von zacki
Danke Rabe für Deine Einschätzung.
Die Problemstelle liegt im oberen WA.
Ca. bei 2/3, dort wo sich der WA zum Ende hin verjüngt.
Derzeit biegt da nichts mit, und so soll es ja auch bleiben.
Zusätzlich wollte ich den Griffbereich noch mitbiegen lassen.
Alternative: Kaminholz
Ersatzrohling: Keiner, eine 2. Hälfte hat sich beim Spalten nicht ergeben.
Ich denke ich werde es einfach mal probieren.
1. Die Stelle sichern mit Epoxi und Wicklung
2. Tillern nur an der Wand über die Seilrollen und mit Abstand
Gruß Zacki
..und wenn es knallt...
dann habe ich wieder was gelernt

Tom Tom Weißdorn Post 7
Verfasst: 07.02.2013, 10:09
von Tom Tom
So Hautleim ist soweit geliert und hat angezogen.
Ich lass den Bogen jetzt mal bis negste Woche Donnerstag bis ich ausm Krankenhaus wieder rauskomm rumhängen. Danach kommen Overlays drauf
voriger Eintrag
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 70#p379955
lg Tom Tom
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 10:14
von acker
Finde , sieht gut aus !
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 10:14
von Tom Tom
Bei mich?
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 10:52
von acker
Ja, bei Dich !
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 10:56
von Tom Tom
Hab gleich noch für Overlays hergerichtet. Reste einer Hornplatte und Goldregen.
lg Tom Tom
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 11:30
von benzi
@Tom Tom
sieht super aus!
ich schieb meinen ersten Sehnenbelag schon SOOO lange vor mir her............ und Du machst es einfach mal so im saplingturnier - toll!
Grüße benzi
Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 32, Wandtiller
Verfasst: 07.02.2013, 19:11
von Gornarak
<- Vorheriger Beitrag
Inzwischen arbeiten ich nur noch mit der Ziehklinge. Die musste ich aber erstmal schärfen. Vorher hat sie irgendwie nur noch Staub abgenommen

- 27#@22"
Nächter Beitrag ->
KLogen, Hasel, Post 3 - Tillern und Tips
Verfasst: 07.02.2013, 20:59
von KLogen
Auch wenn hier im Süden der Republik die Narren los sind

komm ich nicht drumrum endlich mal wieder über den Hasel zu berichten. Habe also fleißig das Tillern begonnen, wobei ich mir diesmal geschworen habe, Disziplin in Punkto Schnelligkeit beim Holzabbnehmen walten zu lassen. Ist mir auch gelungen, so dass der Bogen aktuell 37# bei 28" Zugkraft hat.
Sonst ist es mir schon passiert, das der Bogen zwar schön war, aber die Zugkraft eher gering (25#-30#)
Der linke WA ist etwas steifer im unteren Bereich, als der Rechte.
Jetzt weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist hier noch etwas nach zu tillern mit dem Risiko eines Zugkraftverlustes, oder ob ich den Bogen lasse wie er aktuell ist?
Habe bei diesem Bogen auch Tips aufgeleimt, die ich aus einem gebrochenem Eibenbogen (hatte viele Äste) gemacht habe. Mir gefällt die Maserung der Eibe sehr gut und mit etwas Mühe und Gedult kann man diese bei den Tips gut zur Geltung bringen.

- noch mit Tillersehne

- Tiller 1

- Tiller 2

- Tiller 3

- voller Auszug bei 28"

- rohe Tipsen

- Tip 1

- Tip 2
Jetzt fehlt noch einiges an Verschönerung und die Endbehandlung des Bogens, wenn ich nicht noch Nachtillern werde.
Der nächste Beitrag wird dann wohl schon im Präsi erfolgen.
letzter Beitrag:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 90#p376203
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 22:05
von Ravenheart
Die Overlays sind traumhaft, und die leichte Asymmetrie scheint mir v.a. durch den griffnahen Deflex rechts zu kommen.
Ich würde ihn erst mal so lassen, aber nach dem Einschießen noch mal draufschauen.
Das würde (für mich) auch bedeuten: Oberflächenbehandlung erst mal nur provisorisch...
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 07.02.2013, 22:34
von KLogen
Rabe, ich glaub so werde ich's machen. Danke für den Tip. Habe jetzt nur Leinölfirnis drauf und kann somit noch nacharbeiten, wenn notwendig.
Werde im Keller mal ein bischen auf meine beiden Ziele schießen (vollgestopfte Papkiste) und schauen ob der B sich ändert.
Ziele sind zwar nur 7 m entfernt

, vom "Büro" in die Werkstatt, aber funktioniert gut.
Wenn ich vorbei schieße bleibt der Pfeil halt im Beton stecken

.
KLogen
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 08.02.2013, 10:45
von Alexander
@Klogen
Das sind ja unverschämt, schöne Tips

.
Die werde ich mal im Hinterkopf behalten für einen meiner nächsten Bögen. Da können meine aktuellen "Dicken Brummer" nicht gegen an

!!!
Schöne Karnevalstage und ALAAF!!!
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 08.02.2013, 11:07
von ralph_hh
Whow. Ich werd mir das mal meken und den dicken kurzen Eibenstumpf doch lieber nicht verheizen.
Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 33, Wandtiller
Verfasst: 08.02.2013, 18:32
von Gornarak
<- Vorheriger Beitrag
Hat noch jemand Tipps zum Tiller? Ich glaube, dass ich schon noch Stellen sehe, bekomme aber langsam Angst, dass ich mir die nur einbilde.

- 27#@22"