Seite 38 von 39

Armschutz

Verfasst: 08.10.2006, 20:40
von tarock
Hallo Ihr!
Wunderschöne Lederarbeiten, die ihr da gezaubert habt!

Ich wollte hier meinen Armschutz aus Gämsenleder vorstellen. Er ist zwar schlicht gemacht, aber mir gefällt er so ganz gut! Bild

Schöne Grüße

Schlüsselanhänger als Prägestempel

Verfasst: 26.12.2006, 14:24
von Kaspian
Hi Leute,
hab das nicht so mit dem punzieren, musste aber mal eine Messerscheide machen, da die Kunstlederne sich aufgelöst hatte. Um das etwas langweiliege Aussehen zu ändern hab ich ein Drachenmotiv aufgeprägt  :-)

Bild

Ich hoffe es ist keiner beleidigt, wenn ich so eine einfache Sache hier reinstelle.

Cu Kaspian

Verfasst: 28.12.2006, 09:42
von Mongol
Warum sollte jemand beleidigt sein?

Dieser Threat ist dazu da, daß jeder sein Lederzeug präsentieren kann. Außderm so schlecht sind deine Scheiden gar nicht ;)

RE

Verfasst: 28.12.2006, 12:31
von Kaspian
@ Mongol

Ich meinte es in Bezug auf den kreativen Arbeitsaufwand, der sich bei dieser Methode mit dem Entfernen des Schlüsselringes erschöpft :-)

Damit kein falscher Eindruck entsteht: die untere Scheide ist ein fertig Teil, nur mit dem Kawasaki-Drachen geprägt wärend die obere aus einer Büchertasche in Eigenbau entstand.

Cu Kaspian

mein Eigenbau

Verfasst: 14.01.2007, 19:46
von buechse82
Hier ein paar bilder von meinem Eigenbau.
Verzeiht wenn ich ein bischen ins Schwärmen gerate, aber ich bin schon ein bisschen Stolz auf mein Erstlingswerk.Ist vielleicht ein wenig protzig geraten, aber ich find ihn einfach gut.

javascript:paste('Bild');
Thumbjavascript:paste('Bild');
Thumb
javascript:paste('Bild');
Thumbjavascript:paste('Bild');
Thumbjavascript:paste('Bild');
Thumb
Der Korpus ist aus 4,5 mm Blankleder, Futter und Wulst aus 1 mm Kalbslder, Beschläge aus 3mm Blankleder.

Der Stifthalter ist mit einer Blattfeder unterlegt, so das bleistifte, BIC Kugelschreiber und normale Kugelschreiber darin fest und sicher halten.

Zudem nervten mich im Auto rumkullernde und klappernde Pfeile, desshalb der Deckel, der saugend sitzt. die meisten Nähte des Korpus sind auf Stoß genäht, also mit Krummahle und gebogenen Nadeln.

Alle Nähte sind in der vorhergehend beschriebenen Sattlernaht ausgeführt, nur das ich vor dem Nähen mit dem Lochkantenzieher eine Rille für die Naht gezogen habe. so ist diese besser vor Abrieb geschützt.

Der Wulst ist mit Watte gepolstert. Die Gürstelschlaufe ist mit einem Gelenk befestigt (Kreisrunde Naht) . So kann der Köcher der Bewegung des Oberschenkels beim gehen folgen und lehrt sich nicht beim Bücken aus .


Wenn man das alles genäht hat ist der Gürtel nur noch eine Fingerübung.

Um die Form wärend der Bearbeitung beizubehalten habe ich mit der Fertigung eines spannbaren Leisten angefangen, was auch das Abmessen der nötigen Ledermengen deutlich erleichtert

Sehr geholfen hat mir das Heft von Al Stohlman " The art of handsewing leather "

Wo eigentlich jeder Schritt sehr deutlich beschrieben wird, vom Vorbereiten des Garns,der Beschaffenheit der Nadeln, bis hin zu einfachen Übungsbeispielen.

und ein vernunftiger Nähkloben, den ich mir vorher noch gebaut habe.


Heite habe ich das gute Stück bei dem Cold fingers turnier getestet, und es klappte alles wunderbar. jetzt fehlt nur noch die passende Patina.


MfG Buechse

Verfasst: 14.01.2007, 20:03
von Tobias Christian
Hallo,
wirklich gelungen!!!!!!
Ich wollte die nächste Zeit auch mal wieder einen bauen. Hab aber kein Leder :-(

Grüße Tobi

Seitenköcher mit Wiki- Muster

Verfasst: 29.01.2007, 17:56
von Holmsten
So jetzt will ich auch mal:
Hier mein Seitenköcher mit eingebranntem Muster im Ringerikestil 10.Jhd. und Riemementbeschlag für die Aufhängung am Gürtel in selbigem Stil.
Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis auch wenn die Form jetzt nicht "A" für meine Darstellung ist, konnte aber keine Köcherbefunde aus dem 10.Jhd finden. Bild Bild Bild

Erstling

Verfasst: 14.02.2007, 21:36
von Fjodor
Springbock aus Südafrika.

Hab das relativ weiche Leder mit einem Gewebe gestützt auf dem man sonst Teppiche flechtet. Mal sehen wie es die Form behält.
Bild

Verfasst: 16.02.2007, 07:51
von Mongol
Nach längerer Zeit mal wieder was von mir:

Bild Bild

Verfasst: 17.02.2007, 17:54
von Charles
Endlich kann ich auch mein Scherflein beim Lederzeuchpräsentationsthread beitragen :-)

Ich habe mir einige schöne Bogenköcher aus Leder selbst gebaut. Mannomann, was für eine Arbeit, das dicke Sohlenleder ist sowas von widerspenstig, die Ahlen haben geschwitzt und gejammert, ich auch :) Und das Nähen erst, eine Qual ist das. Spass macht es aber trotzdem :D

Auf jeden Fall sind die Bogenköcher wunderschön, und was sagt Ihr dazu? (**)

Somit haben einige Bögen ihr eigenes Köcher bekommen, und bei einigen Bögen mache ich noch Köcher dazu. Der Grund, warum jeder Bogen sein eigenes Köcher bekommt, ist, daß die Halterungen des Köchers auf die Wurfarme des betreffenden Bogens maßgeschneidert sind/werden :-) Somit passen sie haargenau 8-) Bin halt pedantisch veranlagt, muss sein :D Und halten tut sowas sehr gut.

Auf den Bildern sind 2 Köcher aus hellem Leder gemacht, mit nur 3 Pfeilen.
Auf dem Parcour mit eben den drei Pfeilen ist das eine schöne Herausforderung.
Da konzentriert man sich mehr, da trifft man plötzlich sehr gut 8-)

Und der dritte Köcher auf dem Foto ist für 8 Pfeile ausgelegt, das ist mein Luxus-Köcher, da er fast komplett mit Schlangenhaut überzogen ist.
Sieht stark aus (**)

Und ja, von so einem schönen Köcher könnte ich mich schon irgendwie trennen, natürlich maßgeschneidert 8-) ;-)

Die Einzelteile, der Korb noch nicht ausgeformt:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0542.jpg]
Bild[/url]

Mein Luxus-Köcher:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0562.jpg]
Bild[/url]

Details vom Luxus-Köcher:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0567.jpg]
Bild[/url]

Details vom 3-Pfeil-Köcher:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0560.jpg]
Bild[/url]

8 Pfeile passen drauf:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0563.jpg]
Bild[/url]

Gruppenfoto: :D
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0557.jpg]
Bild[/url]


Wünsche Euch viel Spass beim Betrachten der Bilder :-)


Charles




Edit: Umgeschrieben und einiges entfernt wegen aktuellem Jagd-Thema!

Verfasst: 17.02.2007, 19:40
von Vardaephel
Ab_so_lut scharf!

Sieht sehr robust aus!

Ich hab mir vor einiger Zeit auch einen Bogenköcher gebaut, allerdings nicht aus so dickem Leder. Und bei mir sind die zwei Teile des Köchers zusätzlich verbunden mit einer Acrylglasschiene (Ja, ich weiß - absolut stilbrüchig!), da die Stabilität nicht ausgereichte und Kirschholzfurnier als Schiene nicht funktioniert hat. Mich interessieren daher die Verschlüsse der beiden Teile ganz besonders. Könntest du davon noch mal Detailfotos machen und hochladen bzw. sie erklären? Ist das Schwarze Klettverschluss?

Grüße, Jonas

RE: mein Eigenbau

Verfasst: 17.02.2007, 22:42
von cybernuth
Original geschrieben von buechse82
Hier ein paar bilder von meinem Eigenbau....
Fantastische Arbeit! Respekt! Mag besonders die Details mit den Lederösen. Sieht einfach nur gut aus!

Verfasst: 01.03.2007, 18:44
von Radon
So, endlich Zeit hier auch mal was reinzustellen:

Bild Bild


und:

Bild Bild

Beides waren Weihnachtsgeschenke. Einmal Rindsleder mit keltischer Punzierung und einmal Lachsleder. Beide Einbände können abgenommen werden falls das Buch mal ausgetauscht werden soll.

Gruss
Radon

Re: Lederzeuchspräsentationsthread

Verfasst: 29.04.2007, 18:32
von elric
so, meine letzte Arbeit:

Gürteltasche in Nierenform mit Wildschwein-Hauer:

Bild

Bild

Bild

Bild

Material ist geschmeidiges Leder ca. 1,5mm, hat eine Besonderheit, denn es ist so behandelt, dass es bei Biegung heller wird, was mit der Zeit wieder weg geht.
Das Ganze wirkt dadurch antiker...

Re: Lederzeuchspräsentationsthread

Verfasst: 24.05.2007, 23:44
von Taran
Bild
  Bild
  Bild

Ein einfacher Seitenköcher mit Vortasche, sozusagen das vergrößerte Modell meines Taschenköchers (siehe Bauanleitungen).
Taran MUSS natürlich einen keltischen Eber als Verzierung führen.
28x17cm, fasst ein gutes Dutzend Pfeile, leicht und weniger aufwendig als mein "Großer Kelte'.