"saplingbow" Bogenbauturnier 2012
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Also an deiner Stelle würd ich ich den Mund jetzt tatsächlich da einbauen .. ! *lach*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Eine Woche noch Endspurt ist angesagt
ich muss jetzt mal Bilder machen
lg Tom Tom

ich muss jetzt mal Bilder machen
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Moin
Ja, die Zeit wird knapp, aber mein Holz ist jetzt fast trocken. Aus den beiden Hälften habe ich jetzt 2 Stücke zu je einem Meter Länge gesägt, so dass in jeden je ein Wurfarm sein soll. Das eine Ende jedes Wurfarms liegt jatzt auf der Heizung, damit es so Trocken wie möglich wird, bevor ich es in die Steckhülsen einpasse. Es soll ja nicht später noch schrumpfen und zu klappern anfangen.
Beide Hälften haben sich beim Trocknen weiter verzogen, und gedreht. Natürlich in die Richtung in die der Drehwuchs schon vorher ging. Das sind je Meter ca. 45° zusätzliche Drehung, also insgesamt ca. 250° Drehung je Meter. Mal sehen ob das gut geht. 360° auf 144cm. So was sehe ich sonst nur bei Flieder. Später bei Licht mache ich noch ein Foto.
Edit: Werkzeug, Maßband + Bügelsäge+ Geodreieck
Link 2
Link 3
Link 4
Moin
Ja, die Zeit wird knapp, aber mein Holz ist jetzt fast trocken. Aus den beiden Hälften habe ich jetzt 2 Stücke zu je einem Meter Länge gesägt, so dass in jeden je ein Wurfarm sein soll. Das eine Ende jedes Wurfarms liegt jatzt auf der Heizung, damit es so Trocken wie möglich wird, bevor ich es in die Steckhülsen einpasse. Es soll ja nicht später noch schrumpfen und zu klappern anfangen.
Beide Hälften haben sich beim Trocknen weiter verzogen, und gedreht. Natürlich in die Richtung in die der Drehwuchs schon vorher ging. Das sind je Meter ca. 45° zusätzliche Drehung, also insgesamt ca. 250° Drehung je Meter. Mal sehen ob das gut geht. 360° auf 144cm. So was sehe ich sonst nur bei Flieder. Später bei Licht mache ich noch ein Foto.
Edit: Werkzeug, Maßband + Bügelsäge+ Geodreieck
Zuletzt geändert von Anonymous am 20.02.2012, 18:52, insgesamt 2-mal geändert.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
viewtopic.php?f=15&t=18539&start=540#p324461
viewtopic.php?f=15&t=18539&start=480#p322721
der erste ist draussen
hat sich bei 22" auszug mit kompressionsbrüchen gleichmässig über den gesamten oberen wurfarm verabschiedet.
ich werde noch versuchen, einen der beiden verbliebenen staves fertig zu kriegen, sieht aber zeitlich nicht gut aus.
viewtopic.php?f=15&t=18539&start=480#p322721
der erste ist draussen

hat sich bei 22" auszug mit kompressionsbrüchen gleichmässig über den gesamten oberen wurfarm verabschiedet.
ich werde noch versuchen, einen der beiden verbliebenen staves fertig zu kriegen, sieht aber zeitlich nicht gut aus.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Tut mir leid, aber ich bin raus.
Die Birne, die ich verwenden wollte, ist zwar nun trocken,aber in der Werkstatt ist's noch unter 0°, weil die Mauern noch hundekalt sind.
Ich wünsche allen anderen Teilnehmern Gutes Gelingen!
Gruß Mike
Die Birne, die ich verwenden wollte, ist zwar nun trocken,aber in der Werkstatt ist's noch unter 0°, weil die Mauern noch hundekalt sind.
Ich wünsche allen anderen Teilnehmern Gutes Gelingen!
Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2938
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ich bin im Bodentiller. Bilder folgen.
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
NUR noch sechs Tage. Jetzt aber hurtig, hurtig, liebe Kinderchen. 

- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
ich überlege gerade, soll ich oder soll ich nicht ;-)
Nö, will nicht, man muß ja nicht die ganze Beute in eins verwursten
Nö, will nicht, man muß ja nicht die ganze Beute in eins verwursten
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
hab mir heute mal meinen Ahorn zur Brust genommen..
ist glaub´ich (nach 20 Tagen in beheizter Werkstatt)ziemlich trocken.
nach ein bisserl Bodentiller hab ich Sehnenkerben angebracht und mal eine Sehne aufgezogen.
werd ihn wohl ein klein wenig richten müssen... im Griffbereich
kann man Ahorn besser dämpfen oder trocken (mit HLP ) biegen??! Hat da jemand Erfahrung?
ist glaub´ich (nach 20 Tagen in beheizter Werkstatt)ziemlich trocken.
nach ein bisserl Bodentiller hab ich Sehnenkerben angebracht und mal eine Sehne aufgezogen.
werd ihn wohl ein klein wenig richten müssen... im Griffbereich

kann man Ahorn besser dämpfen oder trocken (mit HLP ) biegen??! Hat da jemand Erfahrung?
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Moin Toddi,
ich würde es lassen! KLICK HIER und sieh dort auch etwas weiter oben. Wenn du jetzt noch mit Wärme ´rangehst, dann dauert es zu lange bis du weitertiller kannst. Das Holz muss erst noch die richtige Feuchte wieder annehmen.
ich würde es lassen! KLICK HIER und sieh dort auch etwas weiter oben. Wenn du jetzt noch mit Wärme ´rangehst, dann dauert es zu lange bis du weitertiller kannst. Das Holz muss erst noch die richtige Feuchte wieder annehmen.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ich will das nicht in Frage stellen, mit der Wartezeit nach dem toasten, aber ich hab mal eine extrem toastung versucht, also
sehr kurz viel Hitze reingebracht, und dann auch sofort weitergetillert, mag sein daß das im allgemeinen falsch war, war ein Versuch, aber es funktionierte.
tscho
sehr kurz viel Hitze reingebracht, und dann auch sofort weitergetillert, mag sein daß das im allgemeinen falsch war, war ein Versuch, aber es funktionierte.
tscho
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ahorn Biegen = ganz schlechte Idee!
Egal ob nass oder trocken - Erfolgsquote max. 50%!
Rabe
Egal ob nass oder trocken - Erfolgsquote max. 50%!
Rabe
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Hmm biegen würd ich auch lassen bei Ahorn.
Evtl spleisen und auserhalb vom Sapling fertig machen.
Oder auf gut glück versuchen.
lg Tom Tom
Evtl spleisen und auserhalb vom Sapling fertig machen.
Oder auf gut glück versuchen.
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Kokolores,
Aufsägen, Stück Griff dazwischen setzen, da er gerade wird und morgen früh weitermachen
Aufsägen, Stück Griff dazwischen setzen, da er gerade wird und morgen früh weitermachen
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
danke für die Tips, Leute!
@Wilfried, etwas radikale Idee mit dem Aufsägen, aber gut - ich glaub das probier ich mal...
. Mal sehn ob mein Epoxy was taugt ...
hab gestern noch ein paar (Nock-)Änderungen an meiner Traubenkirsche vorgenommen:
Werkzeug:
Bohrmaschine mit 2,5mm Bohrer
PUK-Säge mit feinem Blatt
Stück Rinderknochen
Mini- Stabschleifer
Epoxy
Messer
Schleifpapier
Ergebnis: nochmal im Vergleich :so sah es vorher aus: ... bevor ich´s vergesse: als Preis stifte ich ein Ziehmesser, was ich seit ein paar Jahren in der Werkstatt hängen habe und nicht wirklich brauche...bin halt Gewohnheitstier und benutze immer das selbe, mein,altes Ziehmesser.
Ach ja, den rechten Griff hab ich irgendwann mal durch ein Stück Eibe ersetzt.
@Wilfried, etwas radikale Idee mit dem Aufsägen, aber gut - ich glaub das probier ich mal...

hab gestern noch ein paar (Nock-)Änderungen an meiner Traubenkirsche vorgenommen:
Werkzeug:
Bohrmaschine mit 2,5mm Bohrer
PUK-Säge mit feinem Blatt
Stück Rinderknochen
Mini- Stabschleifer
Epoxy
Messer
Schleifpapier
Ergebnis: nochmal im Vergleich :so sah es vorher aus: ... bevor ich´s vergesse: als Preis stifte ich ein Ziehmesser, was ich seit ein paar Jahren in der Werkstatt hängen habe und nicht wirklich brauche...bin halt Gewohnheitstier und benutze immer das selbe, mein,altes Ziehmesser.
Ach ja, den rechten Griff hab ich irgendwann mal durch ein Stück Eibe ersetzt.