Seite 36 von 69

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 28.01.2011, 14:47
von Archive
Ich habe vor 3 Tagen die Ulme knallhart mit der Handkreissäge gespalten. Die nicht vorhandene Gesundheit verhindert, dass ich das Wikingerbeil nehme. Ich komme sonst unter Zeitdruck. Naja, nicht so schlimm. so habe ich immerhin 2 Rohlinge. Fotos folgen wenn ich mein Ladekabel wieder habe.
Die Rohlinge werden jetzt in der Wohnung gelagert.
Gruß Mütze

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 28.01.2011, 15:57
von acker
Hallo,
So, wieder da von der Expedition .
Mitgebracht habe ich auch was , VERMUTLICH einen WIldapfel / verwilderten Apfel .
Vermutlich weil :
Im Sommer & Herbst war ich unweit der selben Stelle um mir die dortigen Bäume und Sträucher anzusehen , neben Ilex, Wacholder , Birke, eingriffeliger Weißdorn , Faulbaum , Erle und Buchen stand dort ein mittel großer Baum welcher von mir als " Wildapfel " identifiziert worden ist , auch durch Fruchtprobe...sehr saure kleine Dinger ::)
Dieser Baum sieht dem anderen relativ ähnlich, wobei ich meine das die Rinde bei dem anderen stark zerfurcht war aber nicht wie bei dem Exemplar hier teils abplatzte ( Fachname ? )
Die Entfernung ( Baum zu Baum ) dürfte etwa 100m betragen .

Mütze , Jo was meint ihr ?
Bessere Bilder von den Knospen können bei Bedarf nachgereicht werden , habe selbstredend einen Ast mitgenommen .

vor: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 12#p263412
zurück: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 75#p261524

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 28.01.2011, 16:58
von captainplanet
Das sieht tatsächlich sehr apfelig aus.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 28.01.2011, 17:32
von Scotspine
Der Baum von Morten ist eine japanische Eibe!
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... sgbu6r3lDQ

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 28.01.2011, 17:36
von Snake-Jo
Der Rindengrabscher hat es ja schon gesagt: Knospen und Rinde passen.
Mmmh, Bild vom Querschnitt taugt nichts. ::)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 29.01.2011, 15:34
von Snake-Jo
Mein Zwischenstand: Das Pfeifenstrauch-Sapling-Schösslings-Zeugs ist trocken und zwar ohne Risse. Ich habe nun die halbierten Stöckchen zu einem 180 cm langen Bogen im Griff verleimt, Diagonal-Spleiß.
Werkzeuge insgesamt:
Ziehmesser, Stichsäge, Raspel, Bandschleifer, Schweifhobel
Sap-seit.jpg
Der Knüppel hat deutlich gewachsenen Reflex, Bogenrücken ist oben. Wurfarmtiefe 20 mm mit 4 Jahresringen

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 29.01.2011, 18:25
von sathunter
Hi Leute,
ich muss leider aussteigen.
Der Ahorn hat die Recurve-Biegeaktion nicht lebend überstanden. auf der Bauchseite sind Risse und auf dem Rücken Stauchungen.
Die Trocknung war soweit abgeschlossen und ich wollte den Rücken für die Kirschrinde vorbereiten.
Der Schaden war leider zu gross, sodass eine weitere Bearbeitung sinnlos ist.
Ahorn scheint wohl nicht so gut geeignet zu sein zum Biegen mit trockener Hitze.

Die Zeit für einen Neuanfang ist mir zu kurz. Leider hatte ich mir keinen 2. Stave vorbereitet, den ich jetzt anstelle des Ahorns nehmen könnte.

Arbeitslos bin ich dennoch nicht; bin auch noch einen Kirschholzbogen am bauen und einen neuen Köcher am fertigen.

@acker, nimm mich bitte aus dem Turnier heraus.......

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 29.01.2011, 21:32
von moc
Hallo, so langsam gibts erste Verluste zu beklagen;
meine kleine Eibe ( http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 05#p261667 ) hats beim schnelltrocknen leider zerrissen. >:(
--> Anmachholz fürn Ofen


gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 29.01.2011, 21:33
von acker
Hallo,
@Sathunter: TzTz... nur mal so nebenbei benzi hatte im letzten Turnier eine Esche in einer Wocher getrocknet...eine Hasel oder Holler kann man ( Mann) eben so schnell trocknen..wenn man ( Mann) denn will ...also ich wollte nicht Nr 2 sein auf der Liste derer die Aufgeben. ::) O0
Ich habe ja auch erst gestern einen Wildapfel geerntet...

@moc: Nicht verzagen..schnell eine Hasel holen !

Zum Wildapfel, heute habe ich den Rohling mit der Bandsäge geteilt und eine Hälfte von der Rinde befreit und abgelängt .
Nun , der Rohling ist sehr beschaulich ! Eine ausbaufähige Form im Seitenprofil -> das könnte ein sehr schöner R/D werden .
Problem :
1: mangelnde Erfahrung mit dem Holz -> volles Programm fahren : Dichte , Bruchtest , Rückschnellfähigkeit und alles in abhängigkeit zum Design und Zuggewicht setzen.

2: sehr dünne Ringe -> Bruchtest und dann abwägen ob ein backing erforderlich ist .

3: Mögliche Probleme bei der Schnelltrocknung

vor : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 89#p263889
zurück : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 06#p263206

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 29.01.2011, 21:40
von bogenfreund
Hallo ihr fleissigen Bogenbauer

Nach ein paar selbst gebauten und noch funktionstüchtigen Bögen bin ich bereit um etwas von meinem Wissen im Saplingturnier zu zeigen. Das Holz habe ich letzte Woche geschnitten und der 1. Bogen trocknet nun in meinem Schlafzimmer. Ich habe einen Ersatzstave falls es beim ersten Versuch nicht klappen sollte.

bevorzugtes Holz: Hasel
geplantes Zuggewicht: 40 Pfund
Design: Pyramidal, decrowned
Länge 180 cm
Werkzeug: Japansäge, Bandsäge, Raspeln, Schleifmaus, Messer, Winkelschleifer
Haselstrauch
Haselstrauch
ausgesuchtes Stämmchen mit 10 cm Durchmesser
ausgesuchtes Stämmchen mit 10 cm Durchmesser
die 2 Staves geteilt mit Bandsäge
die 2 Staves geteilt mit Bandsäge
zum Trocknen aufgespannt
zum Trocknen aufgespannt

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 30.01.2011, 12:02
von acker
Hallo,
@Bogenfreund: Willkommen im Corner ! Schöner Einstand , Das Projekt sieht viel versprechend aus.

Wer hat den hier erfahrungen sammeln können mit Apfelholz? Die Sufu bringt nicht viel ausser das es wohl Druckstabil ist .

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 30.01.2011, 13:21
von sathunter
acker hat geschrieben: @Sathunter: TzTz... nur mal so nebenbei benzi hatte im letzten Turnier eine Esche in einer Wocher getrocknet...eine Hasel oder Holler kann man ( Mann) eben so schnell trocknen..wenn man ( Mann) denn will ...also ich wollte nicht Nr 2 sein auf der Liste derer die Aufgeben. ::) O0
Das liegt halt auch daran, dass ich leider nicht so viel Zeit mit Bogenbau verbringen kann, wie ich gerne wollte.
Und so hopplahopp wollte ich eigentlich nicht nen Bogen hinzimmern.
Da konzentriere ich mich nun eher auf die Kirsche, die ich leider nicht fürs Turnier nehmen kann, weil der Stave seit dem Spätherbst schon im Trockenen lag.
Im nächsten Jahr werde ich mich besser vorbereiten.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 30.01.2011, 15:16
von hunter
War Heute nochmal ernten und ich denke ich hab eine Rotulme erwischt, bin aber nicht ganz sicher.
Meine Bitte, schaut es euch mal an und sagt was ihr meint...was es ist. Das Stämmchen ist 6 cm dick.
Sorry die Bilder sind nicht so gut.

Gruss hunter
DSCF0127.JPG
DSCF0126.JPG
DSCF0129.JPG

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 30.01.2011, 16:01
von Snake-Jo
@Acker: Apfelholz: Die alten Stämme sind spröde oder morsch oder astig oder verpilzt. Junge Stämme sind für den Bogenbau brauchbar, würd ich sagen. Habe bislang aber nur Grifflaminate und ähnliches fabriziert. Gut ist dasjenige Holz, welches bei breiten Jahresringen so einen fettigen, schweren Eindruck macht. Apfelholz reißt beim Trocknen nicht so leicht wie Pflaumenholz, also versuchen.

Wo werden denn die fertigen Bogen eingestellt?

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Verfasst: 30.01.2011, 16:38
von acker
Danke Jo !

Hier kommen die fertigen Bogen rein :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 18#p263494