Es ist Holzzeit! Teil 4

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
stone
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 27.05.2013, 12:48

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von stone »

So hab heute eine ladung Esche zum einlagern bekommen. :-)
Alle ca. 2,5 meter lang
Alle ca. 2,5 meter lang
Jetzt muss ich sie nur noch lagerfertig machen.
Geht nicht, gib`s nicht!
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. = Konfuzius
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 8 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Heidjer »

Nein ich habe auch keine Ahnung wie es dazu kommt. ???
Ich habe übrigens bei meinen Tischler des Vertrauens neulich einige Stücke beim Rumfortholz gefunden und es mir gleich zu Pfeilständern zuschneiden lassen, sein Kunde wollte nur farbiges Kernholz ohne Splintholz. ::)
Jetzt haben Padma und acker Luxus Pfeilständer zum basteln aus Oliv-Esche Splintholz, vielleicht können die ja ein besseres Foto davon einstellen, Pfeilständer fotografiere ich normalerweise nicht. ;D
Pfeilständer.jpg
Edit: Es nennt sich Oliv-Esche
https://www.google.de/search?q=Olivesch ... 24&bih=567
http://www.holz-technik.de/holz/html/olivesche.html


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Gornarak »

Vielleicht interessiert folgendes ja jemanden aus dem Hamburgischen: An der A7 zwischen Schnelsen und Schnelsen Nord wurde großzügig gerodet. Da liegt alles voll mit Holz. Unter Umständen lohnt sich ein Anruf bei der Autobahnmeisterei.
AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von AndiE »

Hallo

Das mit der Esche war doch was mit einer Abwehrreaktion gegen bestimmte Schädlinge, oder? Die Esche produziert einen besonderen Abwehrstoff und der färbt dann das Kernholz mit der Zeit. Deshalb auch der spezielle Geruch.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Lord Hurny »

Wie auch immer, vielen Dank für die Infos dazu :) .
das Zeug schaut jedenfalls geil aus und macht einen sehr robusten und zähen Eindruck.
Und weil mich das voll neugierig macht, werde ich einen dieser "gefärbten" Rohlinge" versuchen schnell zu trocknen und ehest zu einem Wurfgerät verarbeiten ;)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
tschreiper
Full Member
Full Member
Beiträge: 177
Registriert: 25.11.2011, 18:16

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von tschreiper »

Seit ca. 3 Monaten war ich hinter einem sehr gut gewachsenen, geraden und oberflächlich astfrei aussehenden Goldregenast her.
Ich hatte mehrfach Kontakt mit dem zuständigen Hausverwalter, erhielt aber mehrfach Absagen. Da schickte ich dem Herren ein Bild des Goldregen-Angularbogens, um ihm zu beweisen, dass eine durchaus Freude bringende Nutzung möglich sei.
Am 10.01. trafen wir uns dann vor Ort und ich bekam noch einen zweiten Ast. Beide ca. 10 cm dick und ca. 3m lang.
Aufgrund großer Zeitnot (zwischen 2 Terminen) reichte es gerade für ein Foto.
Die Äste wurden abends gleich mit einer Bandsäge am Markkanal geteilt und mit Ponal versiegelt.
In meiner Werkstatt-Büro-Kombination entrindete ich die Staves tags darauf (wieder Ponal drauf) und ein paar Tage später nahm ich den Splint runter, da dieser an einigen Stellen einriss (sogleich wieder Ponal). Der Splint machte zudem einen sehr spröden Eindruck, so dass ich von meinem Vorhaben, zumindest einen Bogen mit Splint zu bauen, ablassen musste.
Inzwischen habe ich die Staves grob auf das Bogenmaß runtergearbeitet und es scheint zu klappen. Sie sind "recht" trocken und rissfrei.
Wird schon werden ...
Peter
Dateianhänge
3.jpg
2.jpg
1.jpg
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Chilly »

Die Welt ist so ungerecht und überhaupt.....
Gestern hab ich mir eine Kornelkirsche geholt, Durchmesser 7,5 bis 9cm, schnurgerade, nur 1 Ast, happy!!!
Und dann beim Spalten: Drehwuchs extrem! :'(
Auf 1,7m dreht sich der Stamm um 180 Grad, auf die Länge von 2,2m um ca. 250 Grad!!
Kann man mit dem Holz noch was anfangen (außer alle 40cm quer zur Faser trennen und hoffen, dass es trotz Drehwuchs gut brennt ;D )?? Zwei Stücke mit 1m gegengleich verspleißen? Oder ganz was anderes?? Oder ist´s eh egal??
Was wär in weiterer Folge passiert, wenn ich den Stamm mit der Bandsäge getrennt hätte??

Chilly
Dateianhänge
IMG-20140123-00528-1.jpg
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Gornarak »

Ich würd wohl spleißen ausprobieren. Ein bischen was würde wohl auch mit Dampf gehen. Mit der Bandsäge hättest du jetzt vermutlich zwei gerade Staves mit auslaufenden Fasern. Manche Hölzer (z.B. Hasel) machen das ja recht problemlos mit. Eine Möglichkeit für den nächsten Save wäre vielleicht ne Bandsäge zu nehmen und dem Drehwuchs nur ein bischen zu folgen.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Lord Hurny »

Das werden zwei schöne Propeller :D ;D
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von AndiE »

Hallo

Was ich so hasse ist dass Stämme mit Drehwuchs immer so schön sauber springen und sich Stämme mit geradem Wuchs oft so wehren und oft auch ausreissen/auslaufen.

Mein schöner gerader Flieder damals hatte 5 komplette Umdrehungen auf 2m. Der wollte wohl ein Tomatenstab werden.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS
Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Bastelnomade »

Habe hier zwei Holzmöglichkeiten und wollte fragen:

Hier ist ein Stück Sauerkirsche. Leider leider nur 150cm lang (man wollte mir einen Gefallen tun und hat den 2,50m Stamm leider an einer Stelle durchgesägt... ;D ) und die Form sieht alles andere als einfach aus. Durchmesser ist 9cm. Potentielles Bogenholz oder Brennholz? Je nachdem würde ich es zum Trocknen vorbereiten (soweit ich das verstanden habe Rinde runter bei Kirsche) oder eben auch nicht ;)

Habe an einem anderen Stück mal etwas herumgemessert usw. Die äußerste Schicht ist ganz weich und faserig und hebt sich sehr sehr leicht ab. Allerdings ist das Holz auch saunass, wenn ich das so sagen darf. Es lag die letzten zwei Wochen draußen herum.

Hier Bilder:
front.jpg
seite.jpg
schnittbild.jpg
faserig.jpg
abhebung.jpg


Diesen Baum (angeblich japanische Zierkirsche) soll ich umsägen. Sieht doch würde ich sagen echt gut aus, oder? Durchmesser 11cm. Der untere Stamm ist 2m lang, und mindestens einer der Äste an der Krone sollte auch benutzbar sein. Den Stamm würde man einmal Spalten, nehme ich an. Entrinden?
zierkirsche.jpg
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Gornarak »

So schwer find ich die Form gar nicht. Kirsche funktioniert als Bogen und die beiden Billets lassen sich auch zusammenspleißen. Meiner Erfahrung nach kannst du Kirsche beim reißen zusehen. Deswegen so schnell wie möglich in den Schatten und dort auf den Markkanal runterarbeiten bzw. spalten. Danach Rinde runter und langsam trocknen.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ravenheart »

Gornarak hat geschrieben:Ich würd wohl spleißen ausprobieren.
Lustig. Das durchdenke mal! ;D
(Drehrichtung bleibt Drehrichtung, egal wie herum Du den ansetzt!) ;)

Normaler Weise ist Drehholz = Brennholz! Ich kenne nur EIN Holz (Hasel), das dennoch geht...
Allerdings hab ich die Kornel noch nicht gedreht getestet. (Normale Kirsche schon, das ging gar nicht!)..

Vorschlag daher: Schneide einfach mal einen geraden Stave raus und schau...
Schlimmeres als Brennholz kann dabei nicht raus kommen... 8)

Rabe
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ravenheart »

Bastelnomade hat geschrieben:...(man wollte mir einen Gefallen tun und hat den 2,50m Stamm leider an einer Stelle durchgesägt... ;D )
Jau das kenne ich! Schwiegervater hat mir mal ne ca. 2 m lange, kerzengerade Eberesche in 3 Teile gemacht, damit sie besser zu lagern ist beim Trocknen!

Mit 1,50 m kann man aber schon was anfangen! Entweder machst Du nen kurzen, breiten, paddelförmigen Indianer draus,
http://www.praehistoric-archery.de/15.html
(runter scrollen, etwa Mitte Scrollbalken, Kapitel 4 die Osage, oder der Weiße im Bild direkt davor!)

oder Du setzt an beiden enden so ne Art "Syjahs" - allerdings fast gerade, nur leicht geflippt - an, 2 x 10 cm Überstand, und schon bist Du bei 1,70m, wenn auch mit 2 x 20 cm steifen Enden. Aber da lässt sich was draus machen!

Rabe
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Chilly »

@Rabe: Die Kornelkirsche ist bereits versiegelt und trocknet in der Experimentier-Ecke (gleich neben der "Öxn")... :)
Dieses Jahr ist schon Mitte März Schi-Saisonende bei den Jungs, die Hoffnung lebt!
So jetzt aber weiter wachsen, zwei hab ich noch.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Gesperrt

Zurück zu „Materialien“