Seite 33 von 51

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 16.01.2014, 21:26
von Windpocke
So, mein erstes Holz habe ich nun zu Hause. Ein bisschen Hasel ::) . Damit wird wohl meine Bogenbaukarriere beginnen.
Kann leider frühestens in 2 Wochen mit der groben Arbeit anfangen. Solange muss das Holz noch ruhen.
Bin eigentlich auf Hasel allergisch - welche Ironie ;D

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 16.01.2014, 22:31
von Heidjer
In dem Fall solltest Du auf jeden Fall bei staubigen Arbeiten (schleifen und feilen) eine Staubmaske tragen und dazu noch diese Arbeiten draussen an der frischen Luft machen. Die Allergene sind auch im Schleifstaub!!!

Übrigens sehen die Staves super aus und Dein Lagerregal ist einfach Klasse!


Gruß Dirk

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 16.01.2014, 23:11
von Spanmacher
Mir geht es wie Heidjer: Ich finde Dein Rohling-Regal ebenfalls sehr gelungen. Ich glaube, ich werde es kopieren. Das würde vom Platzbedarf her ausgezeichnet in unseren Keller passen. Danke.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 17.01.2014, 09:18
von Wazuka
@ AndieE: Ja, die Dinger haben mit großer Wahrscheinlichkeit etwas Drehwuchs. Ob und wieviel kann ich aber leider nicht beurteilen (zu wenig Erfahrung).

@ Snake-Jo: Isch abe keinen Bandschleifer. Aber ich geh mal davon aus, daß ein auf ein gerades Stück Holz geklebtes Schleifpapier und Handarbeit den selben Zewck erfüllen werden, wenngleich es ungleich länger dauern wird. 180er hab ich da. Ich probiers mal, danke!

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 17.01.2014, 11:32
von Gornarak
Je nachdem wie schlimm die Hasel drauf ist oder wie empfindlich meine Tagesform ist, muss ich sogar beim Entrinden Haut und Gesicht schützen. Da war sonst schonmal alles tränig und rot bei mir.

Das Staveregal werd ich wohl auch kopieren müssen.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 17.01.2014, 14:13
von Windpocke
Das freut mich, dass euch die Böcke gefallen :)
Wir leben in einer Wohnung und da kann ich das Holz nur auf dem Balkon trocknen. Wenn man die Rohlinge stapeln kann, spart das echt viel Platz. Ich mache da gleich noch ein Dach auf die Konstruktion, da unser Balkon nach oben offen ist. Bei dem feuchten Wetter hier im Norden werden die Stämmchen sonst nie trocken ... bzw die Versiegelung wird ständig runter gespült.

Danke für den Tipp mit der Staubmaske bei Schleifarbeiten. Habe ich gar nicht drüber nachgedacht. Ich bin zwar nur auf die Pollen allergisch, aber schaden wird eine Maske wohl nicht. Nüsse machen mir nichts, und wenn ich die Stämmchen anpacke ist auch alles gut. Mal sehen wie es mit dem Holz unter der Rinde aussieht.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 17.01.2014, 18:07
von Heidjer
Okay, Pollen sind im Schleifstaub nicht enthalten, aber die anderen Stoffe die den "Haselallergikern" zu schaffen machen. ;)


Gruß Dirk

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 18.01.2014, 07:28
von stone
Ich habe da mal eine Frage und ich denke die passt gut hier her.

Und zwar: Bei welchen Hölzern soll/muss die Rinde draufbleiben und bei welchen soll/muss sie runter? ???

Gruss Stone

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 18.01.2014, 11:22
von Haitha

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 18.01.2014, 14:30
von stone
Dake!

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 19.01.2014, 13:26
von Lord Hurny
Ich hab jetzt ungefähr die Hälfte aufgearbeitet und ca. 40 Eschen-Staves aus den besten Stämmen rausgearbeitet:
180-220cm lang, wenig bis gar keine Äste oder Drehwuchs...
180-220cm lang, wenig bis gar keine Äste oder Drehwuchs...
Dabei hat sich bei einem Stamm für mich netwas völlig neues offenabrt - rötliches Kernholz! siehe die linken Staves)
etwas näher betrachtet sieht das so aus (die 2 aussen rechts und der ganz linke)...
etwas näher betrachtet sieht das so aus (die 2 aussen rechts und der ganz linke)...
und ganz nahe betrachtet...
und ganz nahe betrachtet...
Ich hoffe nur, dass das kein Schimmel oder Ähnliches ist, das Holz ist schwerer als übliche Esche und sehr zäh, es hat auch einen etwas anderen Geruch. Hier noch die Ringe:
0-5mm alles dabei...
0-5mm alles dabei...

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 19.01.2014, 14:11
von Zoffti
:o Das ist ja der Wahnsinn! Diese Farbe!!! Ich hoffe wirklich die bleibt dir im trockenen Zustand erhalten.
Sieht aus, als hätte jemand deiner Esche während der letzten mindestens 32 Jahren rote Tinte zu trinken gegeben... :o .
Ooooder - das ist keine Esche???? - --Hm, nee, sieht alles sehr nach Eschestruktur aus....
Oooooder, da an dieser Stelle ist irgendwas substanzartiges im Boden gelöst, dass der Baum aufnehmen konnte/musste, und das nun im Holz eingelagert, die rötliche Färbung ergibt. Kannst du die Stelle noch finden wo dieser Baum gefällt wurde? N' büschen buddeln oder so??
Vielleicht kriegst de ja n' Patent drauf ;D
Grüsse,
Lena

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 19.01.2014, 14:20
von Lord Hurny
Es ist definitiv Esche und eine von ca. 25 die auf kleiner Fläche quasi als Nachbarn aufwuchsen und jetzt gefällt wurden.
Den Baumstumpf in der Erde such ich mir noch mal, ist gleich hinterm Haus ;) .

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 19.01.2014, 14:40
von Heidjer
Das ist normal, das kommt bei Esche öfter mal vor das sich das Kernholz rötlich-bräunlich verfärbt und wird Oliveesche genannt, sie wird viel gesucht. ;)
Herzlichen Glückwunsch Du kannst sie wie jede andere Esche verwenden, das Kernholz ist sogar eine Spur fester wie bei den normalen Eschen mit farblosen Kernholz.
Dafür sieht mir das Frühholz-Spätholz-Verhältnis nur, so gerade noch, tauglich aus.


Gruß Dirk

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Verfasst: 19.01.2014, 15:03
von Zoffti
Heidjer hat geschrieben:Das ist normal, das kommt bei Esche öfter mal vor das sich das Kernholz rötlich-bräunlich verfärbt und wird Oliveesche genannt, sie wird viel gesucht. ;)
Herzlichen Glückwunsch Du kannst sie wie jede andere Esche verwenden, das Kernholz ist sogar eine Spur fester wie bei den normalen Eschen mit farblosen Kernholz.
Dafür sieht mir das Frühholz-Spätholz-Verhältnis nur, so gerade noch, tauglich aus.


Gruß Dirk
Hallo Dirk,
Interessante Sache! Demnach bleibt die Farbe dem Bogenholz seiner Lordschaft erhalten. Toll! Hab selber solches Eschenholz aber noch nie gesehen... weiss du denn sogar auch woher die Färbung solcher "Oliveeschen" kommt? Sorte? Unterart? Irgendein Chemismus?
Sorry, musste einfach nachfragen...
Herzlich
Lena