Seite 33 von 47
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 08.02.2012, 08:37
von Gornarak
@zacki: Der ist aber schon schief auf dem Tillerstock, oder???
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 08.02.2012, 08:42
von Chirion
@Zacki leg am Griff einen Keil unter dann liegt der grad, sonst hast durch die unterschiedlichen Schenkellängen der Sehne nachher einen ungleichen Tiller
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 08.02.2012, 09:11
von hunter
Robine...Post 4
zu Post 3
Auch bei meiner Robinie Nr 1 ist nicht viel passiert. Trocken ist sie...nur mit dem Tiller werde ich auch
hier noch einige Tage warten. Die äussere Form ist auf Endstand.
Mittlerweile habe ich die Nocks gefeilt , den Rücken sauber geschliffen und die Kanten etwas gerundet.
Nächste Woche dann mehr.

- die Tips sind 11/11 mm

- der fertige Rücken
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 08.02.2012, 14:31
von Chirion
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 08.02.2012, 15:32
von Ravenheart
Wow, die Details sehen wunderschön aus! Sehr sauber gearbeitet!
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 08.02.2012, 15:46
von Snake-Jo
Mmmh, ich habe das anders gesehen: Morsche Kollegen: Zackis Hainbuche

Wino´s Elder (Holler) "lang" No.5
Verfasst: 08.02.2012, 16:25
von wino
Voriger Post:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 20#p321609
So, Erkältung und Magen-Darmvirus fast geschafft! Tillerbaum auch freigemacht, kann weiter gehen.
Der "kurze" chillt noch weiter und hat sich unterdessen verdreht.
Den "langen" hatte ich ja am oberen WA ausgeflickt, nun die Stelle mit Raspel und 60er Schleipapier angepasst und nach´m Bodentiller auf den Baum gespannt. 60 Pfund auf Standhöhe, an denen werde ich mich weiter langhangeln.
Der geflickte obere WA biegt schon ganz gut, weil mich aber der andere WA durch einen Reflexen Bereich irritiert hat, hab ich den oberen zwecks optischer Anpassung heiß bedampft.

nach 30 Minuten lies er sich biegen, dann auf eine Latte gespannt und doppelten Reflex eingebogen.

sieht auf dem Foto aus als hätte er einige viel zu dünne Stellen. Dem ist aber nicht so. Der Rücken ist sehr wellig und teils verdreht, daher die komische Seitenansicht.

den lass ich jetzt einen Tag eingespannt, danach noch einige Tage trocknen und kümmere mich in der Zeit dem kurzen Staven.
Übrigens schon echt klasse Bögen sind hier unterwegs, mein lieber man. Naja dabei sein ist alles oder der Weg ist das Ziel

erst mal einstiegsfotos
Verfasst: 08.02.2012, 23:43
von tomtux
damit keiner glaubt, ich mach gar nichts:
der edle spender, an diesem wuchsort auch schon am sterben und vom förster freigegeben.

noch oben gehts noch weiter
geschnitten am 7.1 und grob abgelängt sind 4 rohlinge aus dem mit 65mm unten recht dünnem stamm raus gekommen.
drei davon kommen in die wahl als kandidaten und verlieren im laufe der nächsten woche fast die hälfte ihres volumens

die rinde bleibt drauf, damit der rücken nicht versprödet, so wandern sie ins beheizte wohnzimmer
bis ende jänner blieben sie so und verloren gewicht und innere spannungen können sich beim trocknen austoben.
dann wurden sie bis auf bodentillermasse getrimmt. rinde bleibt im griffbereich noch drauf, das reduziert das risiko,dass sich beim letzten flüssigkeitsverlust der stave noch im griff seitlich verzieht.
von oben nach unten sind die staves vom dünsten (ca. 35mm im griff) zum stärksten (50mm griff) geordnet. geplant sind zuggewichte von 35# bis ca. 50#, bei keinem läuft die sehne wirklich sauber über den griff.
gewichtsverlust derzeit liegt unter 1%/tag und mein luftbefeuchter hat endlich knapp 40% luftfeuchtigkeit fürs wohnzimmer erreicht (der tiefstwert lag bei sehr ungesunden 12%!!)
jetzt kommt die rinde runter und es geht in den boden tiller
und falls es jemand nicht gleich an der recht eindeutigen rinde erkennt, das ist kirsche

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 08.02.2012, 23:45
von Chirion
@Snake Jo auch eine Variante, aber eine Hainbuche ohne Backing sollte nicht zu vor laut sein solang sie nicht auf Vollauszug ist, denn die braucht noch nicht mal morsch zu sein um sich selbst mit stimmungsvollem Geräusch ins Bogenwalhalla zu verabschieden. Ich drück dir die Daumen Zacki, das es gut geht
@Tomtux hm sieht irgendwie nach Kirsche aus
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 09.02.2012, 07:51
von zacki
Ein herzlichen guten Morgen, liebe Bogenbauer
Zacki`s Hainbuche
Letzter Beitrag
viewtopic.php?f=15&t=18539&p=322559#p322550
Gornarak hat geschrieben:@zacki: Der ist aber schon schief auf dem Tillerstock, oder???
Ja, das habe ich auch geschrieben.
Chirion hat geschrieben:@Zacki leg am Griff einen Keil unter dann liegt der grad, sonst ...
Danke für den Tip. Hatte gerade keinen beim knipsen zur Hand.
Chirion hat geschrieben:Achtung "morsch" ist ein Wort das bei allen die mit Holz arbeiten negativ belegt ist.../ Variante von "Morgen" oder so


Nix morsches Holz! "Guten Morgen" bedeutet es.
Ravenheart hat geschrieben:Wow, die Details sehen wunderschön aus! Sehr sauber gearbeitet!Rabe
Danke Rabe
Oder meinst Du etwa gar nicht meinen Bogen?
Grüße Zacki
Snaky Ahorn
Verfasst: 09.02.2012, 09:36
von Toddi
Hallo Leute,
hab mir am 1. Februar meinen Ahorn Sapling mal vorgenommen. Stand bis dahin draussen.
Mit Bandsäge und Ziehmesser die grobe Bogenform rausgearbeitet, Pelle runter und ab in die warme(ca.12°C) Werkstatt zum Trocknen. Den Griffbereich hab ich erstmal auf voller Breite belassen, damit sich da nix verzieht.
Die Traubenkirsche ist trocken. Habe gestern die Rinde entfernt (Ziehmesser, Messer, Ziehklinge), ein bischen dran rumgeschnitzt und den Griff rausgearbeitet. Der Griff hat einen ca. 30°-Riss bis sum Markkanal - war nicht anders zu erwarten.
Erste Biegeversuche - macht einen recht elastischen Eindruck.
hatte gestern meine Kamera nicht dabei. Die Bilder vom Ahorn sind vom 1. Febr.!

- Ahorn, bischen snaky

- ...und mit natürlichem Reflex
Ich nehme mir heute die Traubenkirsche noch mal vor - mal sehn was sie von meinem Tillerstock hält.
Bin dann mal in der Werkstatt.
bis denne , Toddi
Tom Tom Faulbaum Post 12
Verfasst: 09.02.2012, 15:38
von Tom Tom
Vorheriger Post:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 35#p321675
so hab mal Bogen geschliffen und Lachshautbacking aufgebracht.
So zur Zubereitung:
Lachs filetieren und Haut abziehen.
Haut waschen und Schuppen mit Finger abreiben.
Innenseite mit Messer ausschaben.
Haut trocknen zum aufbewaren.
Beim benutzen wieder einweichen und mit normalen Spülmittel gewaschen.
Dann mit Verdünnung eingesift und mit kleiner Bürste abgeschrubbt.
Nochmal abgewaschen abtupfen und aufleimen
lg Tom Tom
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 09.02.2012, 15:58
von Ravenheart
IST das etwa ein Sehnenbacking da drunter???
Schummler, Schummler....
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Verfasst: 09.02.2012, 18:26
von Chirion
@Rabe wieso Schummler ich bin auch schon am Sehnen zerfieseln die letzten Tage bei der Lady kommt auch Sehne unter die Phytonhaut, ich erhoffe mir davon schön schlanke Wurfarme
@Tomtom werden die Tip Overlays dann aus Hummerpanzer

Toms Faulbaum mit Lachshaut
Verfasst: 09.02.2012, 19:07
von Snake-Jo
@TomTom:
Sowohl das Sehnenbacking als auch die Lachshaut liegen irgendwie nicht richtig an. Oder habe ich einen Knick in der Pupille?