Seite 33 von 79
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 15.11.2012, 19:22
von Janitschar
Lieber ausführlich, als ne Übersetzung von Jo
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 02.12.2012, 20:53
von grumpf
Wie kann ich eigentlich bei der koreanischen Technik die Rückenspannung aufbauen?
Beim letzten Training hatte ich ein interessantes Erlebnis: Ich habe beim Schießen vermutlich wenig Rückenspannung und meine Pfeile flattern ziemlich auf den ersten 10m. Aus Spaß habe ich am Ende vom Training einen Partherschuß (also mit dem Rücken zum Ziel) gemacht und der Pfeil Flug schnur stracks ins Zentrum der Scheibe. Vor Begeisterung habe ich gleich 3 komplette Passen geschoßen (aber nicht alle ins Gold) und meine Vereinkameraden haben den Pfeilen eine eindeutig bessere Flugbahn bescheinigt.
Der Unterschied zum Schießen davor war, dass ich lediglich mehr Spannung im Rücken spürte. Daher wäre meine Vermutung ich brauche mehr Rückenspannung. Hab Ihr Vorschläge oder muss ich jetzt immer mit dem Partherschuss arbeiten. Ist auf dem Turnier bestimmt der Brüller.

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 02.12.2012, 22:27
von Arry
Das klingt jetzt hoffentlich nicht oberlehrerhaft, aber ich hatte tatsächlich schon beim letzten gemeinsamen Training vermutet, dass es mit der Stellung Deines Oberkörpers zu tun hat.
Stehst Du koreanisch-halbgerade zum Ziel, geht der Ellenbogen beim Auszug nicht komplett nach hinten (und ermöglicht Dir damit, Rückenspannung aufzubauen), sondern nur halb. Würde Dir empfehlen, Dich seitlich(er) zum Ziel hinzustellen. Automatisch wird der Ellenbogen weiter nach hinten wandern und in die Rückenspannung rein.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 03.12.2012, 09:01
von Janitschar
@grumpf
Besorg die mal ein Theraband und trainier damit die Zugbewegung.
Mir scheint es, dass dir das Gefühl zur Rückenspannung fehlt.
Dies ist aber erlernbar.
Eben mit einem Theraband. Ich selbst hab mit ja extra einen Trimm-Dich-Osmanen dafür gebaut (mittlerweile mit Expander).
Geh einfach in den Ankerpunkt mit dem Theraband, es braucht nur eine minimale Spannung, und spann dann die Rückenmuskulatur an, indem du beide Schulterblätter hinten zusammenführst.
So müsstes du mit der Zeit und einer Umsetzung auf den BOgen, ein gutes Gefühl für die Rückenspannung bekommen.
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 03.12.2012, 11:53
von benzi
@grumpf
seit ich mit dem Yumi übe komme ich besser in eine Rückespannung auch mit anderen Bogen:
Bogen vor dem Schuss leicht anheben, dabei Pfeilspitze nach unten zeigen lassen!
während des Auszuges die Arme so halten, als wenn Du einen großen Medizinball damit umarmst.
Das ist zu anstrengend, evtl mit leichtem Bogen üben.
Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 03.12.2012, 12:01
von Sateless
Ich stimme dem zu. Achte bei Trockenübungen genau auf deine Schulterblätter! Da ist der Schlüssel. Ob du das nun mit ner Medizinballumarmung, nem Theraband, oder ohne alles machst, ist egal, so lange du ein Gefühl für deine Schulterblätter erspürst und verbesserst.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 03.12.2012, 14:09
von Warbeast
der lange koranische auszug hilft eignetlich bei der rückenspannung schon etwas
ich achte darauf das der unterarm der zug hand keine arbeitleistet,auser das der zeigefinger verriegelt.
die zugspannungkommt über den hebel des oberarm (die rückemuskeln ziehen)
hier gibt es glaube ich so ein trainingshilfe, eine schlaufe die am ellenbogen eingehängt wird und so die sehne zieht, die finger der zug hand zeigen zwar richtung sehne, ziehen aber nicht
wenn du einen partner hast, geht es das dir jemand eine hand zwischendie schulterblätter legt und du drauf achtest,das deine schulterblätter sich einander annähern,
brust raus betonen kann auch etwas helfen
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 03.12.2012, 15:49
von grumpf
Vielen Dank für die Hinweise,
dann werde ich mal mein Teraband suchen, das versteckt sich nämlich gerade und dann entweder mit Band oder Bogen üben und immer an den Medizinball denken.
Jens
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 09.12.2012, 18:04
von Sateless
Bei mir hat grade das Grübeln eingesetzt. Danke Adam ... Was muss der *** auch so gute Ideen haben. Narf. Es geht sich um folgendes: Auszugslänge. Ich finde drei mögliche unterschiedliche Ankerpunkt-Stand-Körperhaltungssysteme mit unterschiedlicher Auszugslänge:
Chinesisch inspiriert: 36"
Arabisch inspiriert: 32"
Swoboda nachgemacht: 29"
Hat wer nen guten Tipp?
Desorientierte Grüße,
Sate
PS: Mistigkeit.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 09.12.2012, 19:05
von Janitschar
_Und was ist nun deine Frage???!
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 09.12.2012, 19:12
von Sateless
"welcher weg ist weshalb toller?" frag ich mich.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 09.12.2012, 19:15
von Faenwulf
Also 36" Auszug hört sich für mich persönlich nach nem Bogenkiller an, es sei denn du hast einen passenden dazu.
Ansonsten: Der Weg den du für am besten befindest ist der beste.

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 09.12.2012, 19:18
von benzi
Sateless hat geschrieben:"welcher weg ist weshalb toller?" frag ich mich.
mein Tip? Wähle einfach einen und GEH ihn!
liebe Grüße benzi
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 09.12.2012, 19:19
von Arry
Sate, nimm etwas mit wiederholbarem Ankerpunkt - für mich wären die 36" allein deswegen schon raus. In Saracen Archery steht, wie der Ankerpunkt die Visiermethode bedingt. Kannst danach entscheiden, ob Du lieber 32" oder 29" wählen solltest.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Verfasst: 09.12.2012, 20:01
von Janitschar
"welcher weg ist weshalb toller?" frag ich mich.
Frag du jetzt nich wirklich oder??
Aber anscheinend ja doch...
Ich probiers mal auf den einzigen Nenner zu bringen der mir einfällt.
29" Auszug bringt weniger Probleme beim Pfeilbau.
Ähhhh... ne.... sonst fällt mir da nix ein.
Gruß
Stephan