Meine ersten in Carbon und mit gespleißten Federn.
8" Arrowwraps reflektierend weiß
5" Shieldbefiederung Leitfeder gespleißt
Federansatz gewickelt mit "Nähgarn"
Die Wiederhaken-Dinger sehen ja grausig aus... grausig im positivsten Sinne
Wie alles auf Deinen Seiten mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Schön auch die sichtbaren Bearbeitungsspuren an den Spitzen. Gibt dem ganzen 'nen authentischen Touch.
Jap, sind ziemlich widerliche Geräte die Spitzen, sind auch sehr sehr scharf...
Sanks für die Blumen. Jap, wenn die drei andren Spitzen nicht handgemacht sind, sollen sie wenigstens ein wenig so ausschauen.
Sind alle natürlich schießtauglich!
Buchenzain
Pergament (Befiederung)
Knochenleim (Kleber Befiederung)
Eisenspitze nach Fund auf Schloss...boah, kA mehr wo
Spitze geklebt mit Harz/Bienenwachs
Brandsatz: Innen Wolle, außen herum Leinen mit handgesponnen, gewachsten Leinengarn
Leinöl am bzw. im Zain.
Zuletzt geändert von Jolinar am 18.02.2010, 01:17, insgesamt 1-mal geändert.
und gleich ein paar fragen dazu:
was ist buchenzain (bzw was ist zain)?
Befiederung aus Pergament? kannst du da hintergrundinformation liefern warum die pergament als befiederung verwendet haben?
hast du mit dem ding mal geschossen (ohne feuer), kann so ein bolzen überhaupt gerade fliegen?
Zain = Schaft (man spricht beim Bolzen vom Zain).
Pergamentbefiederung ist unzählige Mal nachgewiesen worden, z.B. Legnica (Polen), Burg Habsburg, diverse Museen, etc.
Die Armbrust beschleunigt den Bolzen wesentlich mehr als ein Bogen den Pfeil (+ zu kurz und zu dick und zu hartes Holz um sich durchzubiegen, etc.), daher benötigt der Bolzen härtere Befiederung. Nachgewiesen sind Vogelfedern (klar, je früher desto wahrscheinlicher, bzw. je weniger Pfund), Pergament (es gibt sogar Funde dass man Pergamentbefiederungen aus Büchern gemacht hat, d.h. dass man Bolzen mit beschriebener Befiederung gemacht hat), Holz (Weichholz) und Leder (z.B. im Züricher Landesmuseum).
Nein, geschossen damit nicht, weil meine Armbrust nicht da ist wo ich derzeit bin.
Ist der Pfeil nicht zu kurz? Es dürfte nicht im Sinne des Erfinders sein wenn der Brandsatz noch auf der Säule aufliegt. Und selbst wenn das Abfackeln eines Strohdaches das ankokeln der eigenen Armbrust taktisch rechtfertigen würde (?) stelle ich mir vor daß der Pfeil nicht gut rauskommt wenn er nicht auf der ganzen Länge aufliegt.
Jap, denk ich mir auch. Mir liegen leider noch nicht die genauen Maße eines speziellen Stücke vor (was hoffentlich bald passiert), deswegen hab ich den im Moment nach der Abbildung in dem Codex gemacht. Da sieht ma bei jedem, dass der Brandsatz auf der Säule aufliegt. Weil ich das aber eben auch nicht direkt glaube, hab ich den "Brandsatz" (wenn mans so nennen möchte ) auch nicht so weit nach hinten angesetzt (als zum Zain).
Andererseits hatten Armbruste (oder Mz Armbrüste?) damals keine Feder über der Nuß wo man den Bolzen einklemmein könnte soweit ich weiß. Wenn also der Brandsatz vorne übersteht kann es leicht passieren daß der Pfeil runterfällt - im ungünstigsten Moment bedeutet das einen Leerschuß.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582091
Themen insgesamt 31321
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112497
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 234
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13525
Unser neuestes Mitglied: gekele