Seite 32 von 33
RE: Bergahorn
Verfasst: 20.02.2007, 12:22
von Satorius
Grüße dich, gian - luca,
habe gerade zwei Bögen fertiggestellt aus Bergahorn. Sind aus meiner "elephant" - Serie, nämlich "little elephant" und "big elephant".
Little ist 172cm lang und 4,5 cm breit bei 42# auf 28", Big 180cm 5,5 64# auf 28" mit natürlichem reflex ca 32mm.
Habe Ahorn als eines meiner Lieblingshölzer entdeckt. Wichtig ist gute Trocknung! Ahorn eibnet sich für Flatbows. Verzeiht auch mal kleine Tillerfehler. Bilder folgen.
@ Rabe: am Bahndamm dürfte es Bergahorn gewesen sein. Trockene Standorte!
Gruß Satorius
Original geschrieben von gian-luca
@tomtux
danke für die infos. ich werde also mal nach spitzahorn ausschau halten.
anscheinend werden nicht so viele ahornbögen gebaut, sonst müssten doch auch andere geantwortet haben :-)
gruss,
gian-luca
Verfasst: 20.02.2007, 12:48
von Ravenheart
@Satorius: So entstehen Gerüchte! Der Bahndamm liegt an der Geestkante zum Urstromtal der Elbe und ist nasser als Dein Garten bei Dauerregen! (Aussickerung von Grundwasserströmen!)
Nee im Ernst: Ich kann die Ahornsorten schon durchaus unterscheiden, aber da stehen wirklich alle durcheinander!
Rabe
bergahorn ist es also
Verfasst: 20.02.2007, 14:10
von gian-luca
hallo Satorius,
danke für die infos, ich habe schon beschlossen, dass ich auf 'ahornjagd' gehen werde (speziell bergahorn).
dank & gruss,
gian-luca
RE: bergahorn ist es also
Verfasst: 21.02.2007, 08:46
von Satorius
[quote]Original geschrieben von gian-luca
Moin gian-luca.
Achte bei deiner Suche darauf, dass der Baum möglichst keinen Drehwuchs hat! Ist bei Ahorn wg. der glatten Rinde etwas schwerer zu erkennen, Untersuchung lohnt sch aber, da du bei Ahorn kaum Korrekturmöglichkeiten hast, er lässt sich kaum durch Hitze verformen/ richten. Das hat aber auch Vorteile: wenig set (wenn er gut getrocknet ist).
Viel Erfolg!
Gruß Satorius
RE:
Verfasst: 21.02.2007, 08:53
von Satorius
[quote]Original geschrieben von ravenheart
Salü Rabe,
musste herzlich lachen über deinen Kommentar und lade dich in meinen Garten zu einem kühlen Bier zwecks Standortbestimmung ein. Da lässt sich vielleicht auch das eine oder andere Gerücht beseitigen, wie beispielsweise, dass ich annehmen sollte, dass du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst.
Wir sollten den Sand nicht in den Kopf stecken!
Gruß Satorius
Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 19.10.2009, 18:49
von DerNockpunkt
kann mann akazie verwenden???

Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 19.10.2009, 19:47
von acker
Wenn Du die Scheinakazie alias Robinie meinst, dann ja.
Der richtigen Akazie ist es nähmlich zu kalt hier..
Gruß acker
Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 19.10.2009, 19:52
von DerNockpunkt
oh ok acker jetzt hab ich dir die frage zwei mal gestellt
also keine ahnun meine hat dornen drann

Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 19.10.2009, 20:01
von acker
Das ist ein gutes Zeichen, Dornen haben sie wenn sie Jung sind.
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0053
Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 19.10.2009, 23:24
von captainplanet
Allerdings ist Robinie mit Dornen meist noch so jung daß sie fast nur aus Splint besteht den man ja sowieso abnehmen sollte. So gesehen doch kein so gutes Zeichen...
Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 20.10.2009, 09:02
von acker
moin,
Ja haste auch wahr captain, ich habe auch noch ein leidlich dünne hier zu liegen.Ob die was taugen, muß ich noch raus finden.
Gruß acker
Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 20.10.2009, 09:43
von arcus
so mal eine allgemeingültige Regel für die "Neuen"
ALLES WAS DORNEN HAT IST EIN SUPER BOGENHOLZ !
Arcus
Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 20.10.2009, 09:46
von Archive
Ja? und wie ist es mit stacheln?
Gruß Mütze
Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 20.10.2009, 10:04
von Silverball
Haben Rosenranken nicht auch Dornen??

Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Verfasst: 20.10.2009, 10:45
von Archive
Ne, das sind Stacheln. Genau wie das Märchen vom Stachelröschen... Die Gebrüder Grimm waren eben keine Botaniker.
Mütze