Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Sieht sehr schön aus. Sauber verarbeitet und bei dem Eichenstück hast du ein ganz schönes ausgesucht.
Womit hast du das Holz behandelt?
Achte beim nächsten Mal auf die Fotoqualität dann kommt es noch schöner rüber find ich.
Womit hast du das Holz behandelt?
Achte beim nächsten Mal auf die Fotoqualität dann kommt es noch schöner rüber find ich.
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern
C. Morgenstern
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Servus, der geschmiedete Messerrohling von meinem Wichtel (TomTom oder Locksley??)
Die Klinge hab ich etwas geändert und versucht zu polieren.
Griff aus Osage und Scheide aus einer alten Tasche.
lg Thomas
Die Klinge hab ich etwas geändert und versucht zu polieren.
Griff aus Osage und Scheide aus einer alten Tasche.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Das war ein Eichenast der so krumm war daß er eigentlich ins Brennholz gehört. Hab den vor ein paar Jahren Mal mit der Motorsäge auf Brettchen geschnitten mit dem Hintergrund evtl. mal ein Rasiermesser aus einem fertigen Rohling zu bauen. Die haben jahrelang in der Schreinerwerkstatt gelegen und vor sich hin getrocknet. Demletzt sind sie mir beim Aufräumen in die Finger gefallen und da der Dickenhobel
gerade einsatzbereit war hab ich alles mal durch gejagt.
Hat sich gelohnt.
Nach dem verkleben hab ich die mit Pflegeöl vom Dänischen Bettenlager mehrmals geölt. Das hatte ich von meinen Eichenmöbeln noch hier liegen.
Ich hab noch Walnuss, Buche, Tuja und Wildkirsche auf dem Holzplatz liegen. Die werde ich beizeiten auch Mal aufschneiden.
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Schön dass du dein Wichtel schon verarbeite hast, ist die Osage wirklich immer so gelb?
Dachte immer nur Perückenstrauch ist so gelb.
Das Leder hast du gewässert und über das Messer gespannt zum Trocknen nehme ich an.
Dachte immer nur Perückenstrauch ist so gelb.
Das Leder hast du gewässert und über das Messer gespannt zum Trocknen nehme ich an.
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern
C. Morgenstern
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Wenn Osage ein bissl Sonne abkriegt wird's braun
Haben ist besser als brauchen.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Ja Osage ist so gelb und dunkelt nach, die Scheide ist aus dem Leder einer alten Tasche entstanden, ich habe versucht das Leder etwas anzupassen, was bei Rohleder einfacher ist. Ich hab die Scheide einfach in heißes Wasser getaucht und dann das Messer reingesteckt und angepasst und dann getrocknet, das Messer habe ich mit Klarsichtfolie umwickelt um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
The proof of the pudding is in the eating!
-
- Hero Member
- Beiträge: 660
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 21 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo,
ein Freund von mir wollte ein "Messer zum Bogenschießen", sprich, mit dem man auch mal ne Spitze ausm Baum popeln kann.
Da ich eh mal wieder ein Messer bauen wollte, Kreissägeblattstahl dafür ausprobieren und ich endlich mal ein Punzierprojekt umsetzen wollte, bot ich an, ihm eins zum Geburtstag zu schenken.
Für solche Spitzenbelastungen wie die Popelei mit sich bringt, bietet sich natürlich Scandischliff an. Da ich Zweifasenschliffe aber bevorzuge, wurde das eine mit dem anderen kombiniert.
Griff aus Saraifo vom Grombard, danke dafür! Mit Hartwachsöl gefinisht... ich liebe das Zeug, auch für Bögen, was Optik und Haptik angeht.
Die Klinge habe ich nicht extra gehärtet. Erstens reichte mir die Härte, Schnitthaltigkeit und Schärfbarkeit aus, zum Anderen sollte die Klinge die Hebelei ja auch schadfrei überstehen, dachte da kann es nicht schaden, sie nicht zu hart zu machen.
Gruß
Martin
ein Freund von mir wollte ein "Messer zum Bogenschießen", sprich, mit dem man auch mal ne Spitze ausm Baum popeln kann.
Da ich eh mal wieder ein Messer bauen wollte, Kreissägeblattstahl dafür ausprobieren und ich endlich mal ein Punzierprojekt umsetzen wollte, bot ich an, ihm eins zum Geburtstag zu schenken.
Für solche Spitzenbelastungen wie die Popelei mit sich bringt, bietet sich natürlich Scandischliff an. Da ich Zweifasenschliffe aber bevorzuge, wurde das eine mit dem anderen kombiniert.
Griff aus Saraifo vom Grombard, danke dafür! Mit Hartwachsöl gefinisht... ich liebe das Zeug, auch für Bögen, was Optik und Haptik angeht.
Die Klinge habe ich nicht extra gehärtet. Erstens reichte mir die Härte, Schnitthaltigkeit und Schärfbarkeit aus, zum Anderen sollte die Klinge die Hebelei ja auch schadfrei überstehen, dachte da kann es nicht schaden, sie nicht zu hart zu machen.
Gruß
Martin
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Martin,
Schön geworden dieses Messer. Ich hätte es wohl gehärtet aber die Spitze dicker gelassen.
Gruß
Roland
Schön geworden dieses Messer. Ich hätte es wohl gehärtet aber die Spitze dicker gelassen.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Messermacher,
dieses Messer ist für mich ein Jubiläumsmesser, mein Messer Nummer 100. Als diese Zahl näher kam hab ich mir schon Gedanken gemacht ob ich das etwas besonders mache, irgendetwas ausgefallenes, einen Zierdolch z.B.
Aber wie heist es so schön, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Als diese Zahl näher rückte kam ein früherer Kollege aus den USA aus mich zu, ob ich ihm ein Rasiermesser bauen kann welches er seinem Sohn zum Geburtstag schenken will. Dieses Messer ist jetzt meine Nummer 100.
Das Messer hat mich einiges an Nerven gekostet. Ich hab die Klinge drei mal gemacht, eigentlich 4 mal. Ich war so gut wie fertig wollte noch zwei Züge übers Band machen, zwei Sekunden Unkonzentriertheit und ich hatte eine Klinge für die Tonne, Nummer 1.
Mich hat nach dem ersten Disaster die Zuversicht verlassen und ich hab erst mal aus einem Reststück 1.2842 eine Übungsklinge gemacht (Mit vollständiger Wärmebehandlung). Zudem habe ich mir noch ein kleineres Kontaktrad zugelegt. Da tat mir das Übungsstück ganz gut, Nummer 2.
Dann die dritte begonnen und beim anlegen der Schneide bin ich zu weit in die Jimps der Daumenmulde gekommen. Das sieht nicht gut aus und verlässt meine Werkstatt nicht (ich werde dieses Messer sicher fertig machen aber nur für den Eigengebrauch), Nummer 3.
Mein Ausbilder hat damals immer gesagt: Machs nochmal, nicht zur Strafe nur zur Übung.
Nummer 4 ist die Klinge, die ich hier zeige.
Angelehnt an eine Solinger Klingenform mit rundem Kopf aber mit einer ausgeprägten Daumenmulde. Am Rücken habe ich ein einfaches Filework eingefeilt. Größe 6/8.
Eine Lederhülle gibts auch noch dazu.
Hier die Daten:
Stahl: Silberstahl 1.2210, aus einem Rundstab flach geschmiedet
Griffschalen: Wenge mit schwarzen G10 Linern, Vernietung aus Bronze/Messing
Länge: 165 mm
Klingenlänge: 70 mm
Klingendicke: 4,8 mm
Gewicht: 66 g
Ich hoffe es gefällt, danke fürs schauen. Kommentare und Anregungen wie immer erwünscht.
Gruß
Roland
Und hier die vermurksten Klingen bzw. der Übungsklinge.
dieses Messer ist für mich ein Jubiläumsmesser, mein Messer Nummer 100. Als diese Zahl näher kam hab ich mir schon Gedanken gemacht ob ich das etwas besonders mache, irgendetwas ausgefallenes, einen Zierdolch z.B.
Aber wie heist es so schön, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Als diese Zahl näher rückte kam ein früherer Kollege aus den USA aus mich zu, ob ich ihm ein Rasiermesser bauen kann welches er seinem Sohn zum Geburtstag schenken will. Dieses Messer ist jetzt meine Nummer 100.
Das Messer hat mich einiges an Nerven gekostet. Ich hab die Klinge drei mal gemacht, eigentlich 4 mal. Ich war so gut wie fertig wollte noch zwei Züge übers Band machen, zwei Sekunden Unkonzentriertheit und ich hatte eine Klinge für die Tonne, Nummer 1.
Mich hat nach dem ersten Disaster die Zuversicht verlassen und ich hab erst mal aus einem Reststück 1.2842 eine Übungsklinge gemacht (Mit vollständiger Wärmebehandlung). Zudem habe ich mir noch ein kleineres Kontaktrad zugelegt. Da tat mir das Übungsstück ganz gut, Nummer 2.
Dann die dritte begonnen und beim anlegen der Schneide bin ich zu weit in die Jimps der Daumenmulde gekommen. Das sieht nicht gut aus und verlässt meine Werkstatt nicht (ich werde dieses Messer sicher fertig machen aber nur für den Eigengebrauch), Nummer 3.
Mein Ausbilder hat damals immer gesagt: Machs nochmal, nicht zur Strafe nur zur Übung.
Nummer 4 ist die Klinge, die ich hier zeige.
Angelehnt an eine Solinger Klingenform mit rundem Kopf aber mit einer ausgeprägten Daumenmulde. Am Rücken habe ich ein einfaches Filework eingefeilt. Größe 6/8.
Eine Lederhülle gibts auch noch dazu.
Hier die Daten:
Stahl: Silberstahl 1.2210, aus einem Rundstab flach geschmiedet
Griffschalen: Wenge mit schwarzen G10 Linern, Vernietung aus Bronze/Messing
Länge: 165 mm
Klingenlänge: 70 mm
Klingendicke: 4,8 mm
Gewicht: 66 g
Ich hoffe es gefällt, danke fürs schauen. Kommentare und Anregungen wie immer erwünscht.
Gruß
Roland
Und hier die vermurksten Klingen bzw. der Übungsklinge.
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3683
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Klasse, Roland!
Hut ab, schlichte Eleganz (schönes Filework) und Präzision.
Wenn ich mich mal wieder nackig im Gesicht machen wollen würde, käme ich auf Dich zurück
Beste Grüße
H
Ps: ich finde das ‚verhunzte Jimping’ in Klinge 3 nicht sonderlich unästhetisch, im Gegenteil- imho überwiegt der Nutzen.
Hut ab, schlichte Eleganz (schönes Filework) und Präzision.
Wenn ich mich mal wieder nackig im Gesicht machen wollen würde, käme ich auf Dich zurück

Beste Grüße
H
Ps: ich finde das ‚verhunzte Jimping’ in Klinge 3 nicht sonderlich unästhetisch, im Gegenteil- imho überwiegt der Nutzen.
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6923
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Wie immer, höchste Handwerkskunst kombiniert mit gutem Formgefühl. Der Aufbau und die Form des Griffs gefällt mir außerordentlich gut.
Da du aber auf höchstem Niveau arbeitest, eine persönliche Anmerkung von mir - mir ist es zu viel "Filework". Ich bevorzuge die schlichtere, schnörkellose Form.
Da du aber auf höchstem Niveau arbeitest, eine persönliche Anmerkung von mir - mir ist es zu viel "Filework". Ich bevorzuge die schlichtere, schnörkellose Form.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Erst mal danke an alle für die positiven Rückmeldungen
Gruß
Roland
Da stimme ich Dir zu, persönlich mach ich etwas schlichter auch lieber. Das filework am Rücken hab ich mit Hinsicht auf den zukünftigen Besitzer gemacht. Es ist auf dem Weg in die USA und die Amis lieben so etwas.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6923
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Santoku Messer # 101
Hallo Messermacher,
meine neustes Messer, wieder mal ein Santoku für die Küche. Mein Auftraggeber will es seinem Sohn zum Geburtstag schenken.
Er hatte sehr genaue Vorstellungen über das Messer. Es sollte ein Santoku sein, mit oktagonalem Griff allerdings nicht in klassisch japanischer Ausführung mit Steckerl. Er wollte ein Vollerlmesser mit beidseitigen Griffschalen.
Den Griff musste ich zweimal anbringen. Ich hatte die ersten Griffschalen verklebt und erst einmal sauber geschliffen. Da hat sich plötzlich ein Riss gezeigt der wohl im Holz versteckt war. Obwohl mit Harz gefüllt und nicht fühlbar, war er doch recht deutlich an der Seite sichtbar. Das ging so nicht, also habe ich einen neuen Griff angebracht.
Hier die Daten:
Stahl: SB1
Griffschalen: Birke, blau eingefärbt und stabilisiert, Messing Nieten und ein Mosaikpin
Länge: 303 mm
Klingenlänge: 168 mm
Klingendicke: 2,2 mm
Gewicht: 176 g
Ich hoffe es gefällt, danke fürs schauen. Kommentare und Anregungen wie immer erwünscht.
Gruß
Roland
Hallo Messermacher,
meine neustes Messer, wieder mal ein Santoku für die Küche. Mein Auftraggeber will es seinem Sohn zum Geburtstag schenken.
Er hatte sehr genaue Vorstellungen über das Messer. Es sollte ein Santoku sein, mit oktagonalem Griff allerdings nicht in klassisch japanischer Ausführung mit Steckerl. Er wollte ein Vollerlmesser mit beidseitigen Griffschalen.
Den Griff musste ich zweimal anbringen. Ich hatte die ersten Griffschalen verklebt und erst einmal sauber geschliffen. Da hat sich plötzlich ein Riss gezeigt der wohl im Holz versteckt war. Obwohl mit Harz gefüllt und nicht fühlbar, war er doch recht deutlich an der Seite sichtbar. Das ging so nicht, also habe ich einen neuen Griff angebracht.
Hier die Daten:
Stahl: SB1
Griffschalen: Birke, blau eingefärbt und stabilisiert, Messing Nieten und ein Mosaikpin
Länge: 303 mm
Klingenlänge: 168 mm
Klingendicke: 2,2 mm
Gewicht: 176 g
Ich hoffe es gefällt, danke fürs schauen. Kommentare und Anregungen wie immer erwünscht.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo zusammen,
heute ist mein zweites Messer von Roland gekommen. Leider darf ich es nicht behalten, da es für meinen Sohn zum Geburtstag ist. Ich hatte schon die Bilder gesehen, AAAABER In der Hand haben ist etwas ganz anderes. Ich würde es am liebsten gar nicht weggeben. Das Messer ist spitzenmäßig. Sauber verarbeitet und es liegt super in der Hand.
Da ich meinem Sohn aber nicht nur was “gekauftes“ schenken wollte, habe ich ihm noch ein großes Schneidebrett gebaut. Mein älterer Sohn hatte bei seinem Fachwerkhaus Kauf jede Menge Leisten vom Vorbesitzer mit gekauft. Der war Möbeltischler. Dabei waren Eicheleisten 17x17mm 3m lang.
Daraus habe ich dann 450 Stücke 17x17x30 mm geschnitten und diese dann hochkant verleimt. Außen rum dann noch eine volle Leiste als Rand. Ich habe mal ein Paar Bilder vom Bau und Endprodukt angehängt. Da Schneidebrett ist 58x28 cm.
Danke nochmal Roland. Vielleicht hast du mich bald wieder am Hals

heute ist mein zweites Messer von Roland gekommen. Leider darf ich es nicht behalten, da es für meinen Sohn zum Geburtstag ist. Ich hatte schon die Bilder gesehen, AAAABER In der Hand haben ist etwas ganz anderes. Ich würde es am liebsten gar nicht weggeben. Das Messer ist spitzenmäßig. Sauber verarbeitet und es liegt super in der Hand.
Da ich meinem Sohn aber nicht nur was “gekauftes“ schenken wollte, habe ich ihm noch ein großes Schneidebrett gebaut. Mein älterer Sohn hatte bei seinem Fachwerkhaus Kauf jede Menge Leisten vom Vorbesitzer mit gekauft. Der war Möbeltischler. Dabei waren Eicheleisten 17x17mm 3m lang.
Daraus habe ich dann 450 Stücke 17x17x30 mm geschnitten und diese dann hochkant verleimt. Außen rum dann noch eine volle Leiste als Rand. Ich habe mal ein Paar Bilder vom Bau und Endprodukt angehängt. Da Schneidebrett ist 58x28 cm.
Danke nochmal Roland. Vielleicht hast du mich bald wieder am Hals



Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben