Seite 31 von 50
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 10:36
von acker
@Gornarak : Gib mir einen Hebel der groß genug ist und ich,........
Der Griff sieht mir auch immer noch reichlich Massiv aus, frage ist auch ob Du ihn nicht auch ungewollt getempert hast

Lass die Hasel mal min einen Tag so eingspannt , besser 2 . Dann schauen wie weiter.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 10:49
von Gornarak
acker hat geschrieben:Gib mir einen Hebel der groß genug ist und ich,...
Ich hab mich halt erst nicht mit mit so viel Hebel getraut, weil ich bisher immer Sachen wie "butterweich" oder "wie Gummi" gelesen habe. Mit den Zwingen war ich dann nachdrücklicher
acker hat geschrieben:frage ist auch ob Du ihn nicht auch ungewollt getempert hast
Ich hoffe nicht. Die "Röstphase" kann eigentlich keine fünf Minten gewesen sein. Kurz vor der Duftentwicklung hab ich nämlich noch Wölkchen gesehen. Beim Biegen war der Griff dann auch noch recht "saftig".
acker hat geschrieben:Lass die Hasel mal min einen Tag so eingspannt , besser 2
Ich glaub, bis morgen halte ich die Spannung nicht aus. Heute Abend sind 24 Stunden rum und ich schau nach. Wenn es nicht geholfen hat einfach noch mal dämpfen? Oder ist dann thermische Verwertung angesagt?
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 10:51
von acker
Dann spannst Du ihn wieder wie vorher an den Balken und dämpfst ihn so eingespannt wie er ist

,....nur ohne Röstphase

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 10:53
von Gornarak
Danke für die hilfreichen Hinweise. allein würd ich jetzt ganzschön blöd aus der Wäsche gucken.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 10:54
von Chirion
@Gornack, hm wundert mich nicht wirklich dass da auf die Weise nix gegangen ist, auf dem wackligen Topf und mit dem dem Abstand der Arme kannst vielleicht eine frisch gekochte Nudel biegen, aber kein Holz. Auch wenn es beim Biegen schnell gehen muss sollte man schon vorher eine Möglichkeit schaffen den Bogen auf einer seite einzuspannen und eine Auflage auf der gebogen werden soll, die Auflage darf nicht wackelig sein. Ich hab mal eine Zeichnung gemacht wie der Aufbau bei mir aussieht.
Mit der HLP(am besten mit eiem oder einer Assistentin) kann man das gedämpfte Holz warm halten und damit die Biegezeit verlängern.
Die Messlatte hat sich bei mir bewährt die beabsichtigte Auslenkung sollte schon vorher eingezeichnet werden, ja nach Holzart 1-3cm mehr als die ideale Achsenlage.
Ich verwende so eiinen Aufbau sowohl zu Biegen mit der HLP als auch beim Dämpfen
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 10:57
von Gornarak
So ähnlich werd ich das bei meinen nächsten Versuchen auch machen. Ich hatte halt vorher Null Ahnung, wie viel "Liebe" man beim Biegen aufwenden muss.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 14:38
von inge
Ich mache vorher Trockenübungen. Jeder Griff muss sitzen. Allerdings spanne ich den zu biegenden Rohling auf eine Bohle mit seitlicher Leiste. Da kann man mit Zwingen schön biegen. Aber dein Griff ist noch zu dick.
Rechts und links vom Topf stapel ich Bücher oder nehme umgedrehte Schüsseln oder Ähnliches als Auflage für den Bogen. Und die Alufolie bitte in den Topf enden lassen, sodass das Kondenswasser zurück in diesen läuft.
lg
inge
Sneka-Jo, Holler 2, Post 3
Verfasst: 23.01.2013, 15:08
von Snake-Jo
Ja, das Biegen klappt nicht, wenn das Holz zu dick ist (bei manchen Arten).
Nachdem der erste Hollerbogen schießt, aber mit 26 lb zu schwach ist, habe ich die beiden restlichen Stäbe für einen zweiten Vollstab-Bogen verwendet. Die dicken Enden im Griff gespleißt, Spleißlänge rund 18 cm. Meine Bauzeiten sind deswegen so kurz, weil ich den ganzen, vollen Stab verwende ohne viel runterzuarbeiten. Zudem verwende ich eine konkave Hobelklinge zum Abschaben von Rinde und Holz: Das geht verdammt schnell, viel schneller als jeder Handhobel.
Das Problem ist, dass ein voller Stab wesentlich leichter reißt, als ein halb zum Kern abgetragener. Daher mußte ich mit allen Tricks trocknen.
Holler 2, Griffspleiß
Holler 2, Tipp: Man sieht den ganzen Querschnitt, nur ein wenig am Bauch abgetragen. 3 Jahresringe im ganzen Bogen.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 17:26
von Bowster
Probleme mit dem Eibensapling, mein wunderbarer Eibenast, den ich für das Saplingturnier geschnitten habe, war ursprünglich ganz gerade, und so(Bild) sieht er jetzt aus, am Anfang war nur der rechte Wurfarm krumm, den habe ich dann gedämpft und gerichtet, hat wunderbar geklappt, aber 2 Tage später war er wieder genauso krumm, inzwischen hat er er auch im Griffbereich noch eine deutliche Krümmung in derselben Richtung entwickelt, da hätte er sich eigentlich ja in die andere Richtung biegen können,mmmh, macht da noch irgendetwas Sinn??
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 17:49
von Gornarak
Bei mir hat die Dämpfaktion übrigens nichts gebracht. Der Bogen ist nach dem Lösen der Zwingen wieder in seine Ausgangsform zurückgegangen. Ich dämpfe jetzt nochmal. Vieleicht klappt es jetzt, wo ich eine Idee habe, was zu tun ist, ja besser.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 17:57
von Wilfrid (✝)
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 75#p376075so, da habe ich angefangen, weiter gehts:
Gespalten, dummerweise lief der Spalt raus, aber nicht verdreht, nur der Ast und Totast im dünnen Teil machen mir sorgen. Trockener ist der Stamm in der Werkstatt schon geworden

Den dicken Teil werde ich zu was kürzerem verwursten, vielleicht 2, mal sehen
Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 18, Sehnenverlauf
Verfasst: 23.01.2013, 20:48
von Gornarak
<- Vorheriger Beitrag
Der vorherige Biegeversuch hat nicht funktioniert. Deswegen hab ich einen zweiten Versuch gestartet. Diesmal hab ich drei Stunden gedünstet und immer mal durch den Dampfauslass Wasser nachgefüllt. Ich hab die HLP vorher auf die Biegestelle ausgerichtet und pusten lassen. Ich hab aber 30 Sekunden gebraucht bis ich den Bogen in Position hatte.
Irgendwie hat der immer noch zurück gefedert. Ist das in Ordnung so?
Hier nochmal ein Video vom Versuch:
http://flecomedia.de/watch_video.php?v=GBOBNSHSH2A1
Nächster Beitrag ->
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 20:56
von benzi
so einen Griff würde ich übers Knie biegen.... Knie vorher gegen die Hitze schützen! Dadurch kein Zeitverlust und wenn das Knie weh tut, ist das Holz noch nicht weich genug.........
Grüße benzi
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 23.01.2013, 21:35
von Ravenheart
30 sek ist schon grenzwertig! Das sollte zukünftig schneller gehen!
So eine Biegeaktion muss immer GUT vorbereitet werden, am besten ÜBT man das Spannen 3 - 4 x "kalt".
Sachen wie das Umfallen der Bierflasche sollten nicht passieren.
Statt Schraubzwingen hättest Du auch einen oder soger 2 Gürtel nehmen können...:
Rechts schon geschlossen in Position, Bogen wird nur durchgeschoben,
links schon eingefädelt, aber noch weit, und schon auf den Balken geschoben.
Der Vorgang sieht dann z.B. so aus:
...aus dem Dampf,
rechts durchschieben, von Hand über die (mit Klebeband befestigte) Flasche biegen, mit einer Hand halten,
(nun hat der Biegevorgang bereits stattgefunden - nun ist Zeit!)
Gürtel links mit der anderen Hand drüber ziehen und zuzieh'n - nur noch zum Halten. Fertig.
FLASCHE zum Biegen ist übrigens NICHT gut!
Das Holz ist fast 100° heiß, und selbst wenn das Glas die Hitze verdaut, die SPANNUNG kann sie zerquetschen!
Dass das Holz etwas zurück federt, ist normal.
Rabe
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Verfasst: 24.01.2013, 09:06
von Chirion
Ich schließe mich dem Raben an, bei deinem Aufbau sollte statt der Flasche was anderes zum Einsatz kommen und dieses Teil sollte nicht Rund sondern Halbrund sein, sehr gut geeignet sind halbierte Stammabschnitte z.b. von der Esche mit Rinde (Eschenrinde ist bei jüngeren Exemplaren recht glatt gibt aber etwas nach was Druckstellen vermeidet) Das Wiederlager sollte auf jeden fall fixiert sein. Gürtel sind eine Möglichkeit, breite und lange Kabelbinder eine andere, auf der Seite auf der du biegst sollte ein Klötzchen als Anschlag angebracht werden (auch fixiert) den Anschlag misst du vorher aus bei deiner Hasel würd ich sagen 3cm mehr als Idealline. Dann kannst du die Kabelbinder auf beiden Seiten einfach zuziehen bis das Holz auf der einen Seite am Pfosten und auf der anderen Seite am Anschlag anliegt.