Seite 4 von 31
endbehandlung
Verfasst: 15.11.2005, 16:00
von AZraEL
ich bin grade dabei, mein erstes messer zu fertigen. habe gestern gelesen, dass es am besten ist, wenn man einen griff mit leinölfirnis behandeln will, ihn 1-2 tage darin zu tränken, und anschließend mehrere wochen trocknen lassen.
der griff meines messers ist durchgehend aus osage. würdet ihr mir zu dieser behandlung raten, oder habt ihr andere vorschläge?
RE: endbehandlung
Verfasst: 15.11.2005, 16:06
von Wurzelpeter
Original geschrieben von AZraEL
ich bin grade dabei, mein erstes messer zu fertigen. habe gestern gelesen, dass es am besten ist, wenn man einen griff mit leinölfirnis behandeln will, ihn 1-2 tage darin zu tränken, und anschließend mehrere wochen trocknen lassen.
der griff meines messers ist durchgehend aus osage. würdet ihr mir zu dieser behandlung raten, oder habt ihr andere vorschläge?
Frag nicht, in welchem Thread das jetzt stand, aber Osage ist selber schon ein bissl ölig und wird das Leinöl deshalb nur sehr schlecht aufnehmen.
Wenn ich die Stelle finde, link ich sie rein...
*winke*
Steffen
Verfasst: 15.11.2005, 16:14
von kra
Hm, dann könnte man Osage-Bögen ja nicht durch Ölen wasserabweisend machen? Das wiederspricht aber der Beobachtung.
Gruß
Verfasst: 15.11.2005, 17:53
von tipiHippie
@Azrael
Leinölfirnis dürfte funzen;
bessere Ergebnisse sprich eine SAUg.ile Oberfläche erhältst Du mit DANISH OIL. Ist nicht gerade billig, aber was ganz tolles...
Das 0,5-Liter-Gebinde reicht entweder für viele viele Messergriffe oder nicht ganz so viele Selfbows.
Kriegen tust das Zeug bei diversen Bogenbauern oder Messerbauern, z. B. beim Lupo von Via Claudia oder Brisa/Finnland oder ... sonstwo.
Jedenfalls bin ich absoluter Fan von dem Zeug.
Verfasst: 16.11.2005, 09:23
von HolunderWunder
moin moin.
wie lange hält denn so eine öl-behandlung? v.a. bei so dauerbegrabbelten flächen wie nem messergriff ... hab mit eibe/leinölfirniss bei auf der haut getragenem schmuck die erfahrung gemacht, dass das nicht lange vorhält ... und beim messergriff dürfte das ja kaum anders sein. wie sehen da eure erfahrungen aus?
gruss,
thilo
Verfasst: 16.11.2005, 09:57
von Archiv
Hai Holly
Ich kann mich da nur dem Tipi anschließen.
Danish Oil ist einfach geil und hält auch richtig lange.
Ich mach meine Messer auch meist mit dem Zeug.
Vorallem weil es meiner Erfahrung nach wesentlich schneller und besser auftrocknet und sich super polieren läßt.
Mein Neues
Verfasst: 22.11.2005, 21:07
von Lumpi
Hi,
hier ist mein neuestes Messer:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10487/Messer03.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10487/Messerscheide03.jpg]

[/url]
Die Klinge ist handgeschmiedet von Vikström,
die Abschlussplatte ist aus Watussi-Horn, dann folgen zwei Schichten Leder (schwarz und rot). Der Griff ist aus poliertem Geweih mit Adler Scrimshaw, darauf folgt wieder eine Lage schwarzes Leder und als Endstück eine polierte Hornspitze.
Dank an Damion für die tolle Klinge :anbet
Gruß
Thomas :-)
Boah eyh!
Verfasst: 22.11.2005, 21:29
von geomar
Ohne Worte! :anbet
Verfasst: 23.11.2005, 07:28
von Archiv
Hai Thomas
Klasse gemacht!
:anbet :anbet
Bis demnächst mal.
Michael
mein 1. Messer
Verfasst: 23.11.2005, 10:31
von Tippe
Nachdem ich beim Bogenbaukurs in Wolfenbüttel ein Messer gesehen hab' mit dem man wunderbar tillern (schaben) konnte, kam der Wunsch bei mir auf auch so ein Messer haben zu wollen.
Also bin ich hier den Messer-Thread rauf und runter und habe mich schlau gemacht.
Hier nun mein Ergebnis:
Der Rohstahl war eine alte Feile, die ich mit Flex, Schleifbock, Bandschleifer erstmal in Formgebracht habe. anschiessend wurde nach einer Anleitung (irgendwo im Messer-Thread) die Härtung vorgenommen. Ich habe allerdings wegen fehlendem Öl Salzwasser genommen. Härtung könnte sicher noch besser sein, aber ich bin fürs Erste zufrieden.
Der Griff ist aus Apfelholz der dunkle Abschluss aus Horn.
Geklebt wurde mit leider zu altem Epoxi. Der ist bei Temp. 120°C schaumig geworden und hat die mit Klammern angepressten Hälften auseinandergedrückt. Ist das jemandem auch schon mal so gegangen?
Die Messer-Scheide habe ich nach dieser Anleitung
http://www.blindschleiche.de/Artikel/GA ... cheide.php gebaut.
Ich bitte um konstruktive Kritik!
Tippe
PS.: Meine Kamera ist leider nicht makrofähig. Daher die unendlichen Weiten! Aber für einen Überblick müsste es reichen.
Verfasst: 23.11.2005, 10:36
von meggan
ist ein wundertolles messer geworden besonderst die maserung des apfels ist toll
herzlichen glückwunsch zu deinem neuen messer
mach dir wegen dem epoxy keine sorgen beim nächsten mal wirds besser
projekt in aussicht:!!
habe mir in richtung weihnachten vorgenommen diesem messer
hier
einen griff aus stabilisiertem holz zu verpassen mal sehen wie das wird
cu
Verfasst: 23.11.2005, 17:12
von locksley
Für ein Erstlingswerk, brauchst du Dich mit diesem Messer, nicht zu verstecken, Tippe.
Amm tillermesser, kann der Fehlversuch mit der Esche nicht gelegen haben.

Verfasst: 25.11.2005, 11:28
von Tippe
Ich danke euch für eure großzügige Kritik!
Original geschrieben von locksley
Amm tillermesser, kann der Fehlversuch mit der Esche nicht gelegen haben.
Da gebe ich dir recht! Denn ich Habe gar nicht bis kaum mit dem Messer dran gearbeitet!
Nee, die war einfach Murks bzw. Erfahrungsammelmaterial.
Tippe
Griffbehandlung Leinölfirnis o.ä.
Verfasst: 25.11.2005, 11:59
von northeero
Hallo,
habe gesehen das sich hier auch über die Oberflächenbehandlung ausgetauscht wird.
Das Messer auf dem Bild habe ich wie H.Bergland in seinem Buch Messerschmieden beschreibt behandelt. Griff=visakoivu / Maserbirke.
Schrittweise schleifen bis 1000 Körnung mit zwischen den Arbeitsgängen wässern und trocknen...schleifen. Anschliessend dunkel beizen, trocknen und wieder schleifen bis Hartholzzonen der Maserbirke wieder hell sind.
Da die Weichholzzonen die Beize besser aufnehmen, bleiben diese dunkel. Anschliessend wieder beizen mit hellerem Ton, der jedoch mit dem vorhergehenden Ton harmonieren sollte. Beide Vorgänge kann mann auch öffters wiederholen, um die Farbintensität zu erhöhen.
Jedoch immer erst mit der dunklen beginnen, und mit der hellen beenden.
Konserviert habe ich das ganze im Anschluß mit
50:50 Mischung Leinölfirnis/Balsamterpentin indem ich's 24 std. getaucht habe. Die 50:50
Mischung trocknet einfach schneller aus und kann dann auch schneller wieder weiter verarbeitet werden als rein Leinöl. Habe es dann in den folgenden wochen/Monaten dan immer wieder mal getaucht und getrocknet. Die Oberfläche ist Babypopomäßig.....
Die Klinge habe ich aus nem RWL34 Stahl rausgearbeitet.

Verfasst: 25.11.2005, 12:17
von Tippe
Superschickes Messer! Maserung/Oberfläche toll.
Scheide/Messer sind unaufdringlich schön, mag ich sehr! (**)
Wie hast du die Scheide hergestellt?
Hast du dafür dickes Leder genommen oder erst die Form in Holz gebaut und anschliessend mit Leder überzogen?
Bin ja unwissender Anfänger!
Tippe