Holunder

Hölzer, Kleber, etc.
Karl-Heinz

Re: Holunderholz

Beitrag von Karl-Heinz »

Schreib mak Arcus ne IM.

K-H
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Holunderholz

Beitrag von tomtux »

spalten lässt sich holunder recht gut, wenn ich mich recht erinnere so ähnlich wie dünnere (<15cm) ulmenstämmchen. fällt nicht von selbst auseinander, macht aber auch keine nennenswerten probleme.

getrocknet hab ich meinen in der rinde. von den stücken, die ich bis jetzt verarbeitet habe liess sich die rinde dann grösstenteils sogar mit der hand abschälen.

zum dämpfen kann ich nichts sagen, dazu bin ich anscheinend unabhängig vom holz zu dämlich. hainbuche, ulme, holler ..., alles bei mehreren versuchen nur zerstört :(
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: Holunderholz

Beitrag von Rifle »

Holunder lässt sich gut dämpfen, ist kein Problem.
Bild
Ich habe immer mit der Bandsäge "gespalten", aber ich wüsste nicht warum das Holz Ärger machen sollte.

Holunder hat sich zu meinem Lieblingsholz entwickelt  ;D.
Man kann es ganz schön belasten, in meiner Galerie findest du einen 74#ELB und einen 62#Recurve mit Bambus drauf. Im Moment will ich einen FlightBow daraus bauen... :o

Viel Erfolg damit
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet

Beitrag von Domo »

Ich möchte nochmal auf den Holunder zurückkommen, bei uns in der Gegend wächst eigentlich relativ viel Holunder, auch der Schwarze!!! Nur leider sind die Stamm durchmesser nicht die größten daher meine Frage: welcher Stammdurchmesser ist für Holunder erforderlich??
Und da Holunder meiist krummwächst kann man die eine Hälfte ja als reflex Stave gebrauchen abe was macht man mit der deflexen??? Wegscmeißen??


Schon mal Danke
Gruß

                Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Holunderholz

Beitrag von Domo »

Ohhh hätte ich diesen Thread schon vorher gefunden, hätte ich woanders nicht fragen müssen. Also hier nochmal. Welcher Stammdurchmesser empfielt sich für Holunder, denn bei uns wächst zwar relativ viel holunder aber mit nicht so großem Stammdurchmesser. Und wenn ein Stamm krummwächst, kann man dann die deflexe Seite mittels dämpfen sogar reflex biegen???

Schon mal danke

                              Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet

Beitrag von Brucky »

Domo hat geschrieben: aber was macht man mit der deflexen??? Wegschmeißen??
mir geben ;D

nein im Ernst, obwohl? ähh wurscht

aus Deflexen kann man prima unter Perry Reflex verleimte Bögen (mit Backing) machen, da Du den Rohling ja entgegen den natürlichen Wuchs verleimst
grob gesagt heißt das, der Bauch ist im entspannten Zustand erst mal  auf zug belastet und die spannungen in Bogen werden gröstenteils von der Klebefuge und dem Holz / Werkstoff im Bereich der Klebefuge aufgenommen
es arbeitet also einiges mehr an Material in so einem Bogen

Mir ist es am liebsten, wenn der "Kern" - in Deinem Fall Der Hollunder - so Deflex ist, das er VOR dem verkleben schon das Profil hätte als wäre er aufgespannt auf Standhöhe
das hatte ich bis jetzt erst einmal *Seuftz*

Brucky
Zuletzt geändert von Brucky am 29.05.2007, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: Holunderholz

Beitrag von Rifle »

Stammdurchmesser: Ich habe bis jetzt nur große Äste verarbeitet 8-12cm Durchmesser, aber bei mir kam immer ein Backing drauf. In dem Fall macht leichter Drehwuchs auch nicht so viel aus. Äste haben weniger Drehwuchs als Stämme.

Es gibt schon ein Holunderthread:
http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... ic=5655.30
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Holunder

Beitrag von Domo »

Hallo Leute auch von mir noch mal Kompliment, die Bögentreffen genau meinen Geschmack!!! Natürlich spiele ich jetzt auch mit dem Gedanken mich an Holunder ranzuwagen ;). Meine Frage ist nur:Wenn ihr 6 cm Äste schneidet, welches Design ist dann möglich außer ELB?? Könnte man theoretisch die Äste decrownen??? Und welchen Stammdurchmesser müsste ich nehmen wenn ich ein Zuggewicht von ca. 40-45 lbs ereichen möchte??

Ich danke euch schon mal
Gruß Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet

Beitrag von Domo »

Ohh das is keine schlechte Idee man könnte den deflexen Teil doch theoretisch auch dämpfen!!!  Mit welchen Designs habt ihr denn bei Holer erfahrunge?? Und ich habe jetzt schon mehrere Male ein Bambusbacking auf Holunder gesehen, bieten sich auch noch andere Backings an??

Gruß  Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Themen zusammengeführt

Beitrag von Ravenheart »

So, das war ein neuer, erstmaliger Funktionstest, scheinbar gut geklappt!

Habe die beiden Threads "Holunder" und "Holunderholz" zusammengeführt!

Rabe

Nachtrag: Und nun auch einzelne Beiträge zum Thema aus dem Thread "Heimische Hölzer" hierher exportiert... Die neue Software is echt gei*....  ;D
Zuletzt geändert von Ravenheart am 30.05.2007, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Holunder

Beitrag von tomtux »

@domo

aus 6cm ästen macht man steinzeitbögen, runder rücken und flacher bauch.

ich hab so ein teil gebaut und die breite über rund 2/3 der wurfarmlänge nur über die materialabnahme am bauch beim tillern "eingestellt". holler hält das gut aus und wirft mit dem design auch noch gut.
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Holunder

Beitrag von Domo »

Sehr gut danke für die Info, und wie viel Zuggewicht kann man damit erreichen???
Ich möchte so auf 40-45# kommen , ist das zu schaffen???

MFG
                Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Holunder

Beitrag von arcus »

@ Domo

aus dem deflexem Stück kannste auch noch gudden Bogen mit hohem (über 50 lbs) Zuggewicht bauen. Der wird dann zwar keine Rakete, dafür ist er zuverläsig und sehr fehlerverzeiend.
In meiner Galerie ist einer mit 12 cm Deflex, 150cm Lang und 53 lbs.


Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Holunder

Beitrag von Domo »

Hey danke das is ne gute Sache, könnte man in den deflexen Stave auch noch nen Recurve reindämpfen, dann wäre er ja schneller!!!!

MFG    Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Holunder

Beitrag von Ravenheart »

... oder schneller kaputt!  8)

Man darf das Holz auch nicht überlasten...

Beim Holzbogenbau ist "das rechte Maß" der bessere Weg...

;)

Rabe
Antworten

Zurück zu „Materialien“