funktioniert, super, dankeRavenheart hat geschrieben: ↑29.10.2025, 14:47 Mit dem Link zum Wiki,
Username: will
PW: testen
(2× hintereinander "Anmelden" klicken)
kannst Du Dich auch lesend anmelden und drin stöbern
20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
- Alwin.K
- Sr. Member

- Beiträge: 425
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 129 Mal
- Hat Dank erhalten: 46 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
-
Anasazi
- Hero Member

- Beiträge: 721
- Registriert: 17.12.2003, 14:10
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 43 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Die Unterschiede der Sehnen liegen doch hauptsächlich in der Art wie die Öhrchen gemacht werden....
- die Öhrchen sind Knoten
- die Öhrchen sind "abgeklemmte" kleine Schlaufen von der große Schlaufe der abgwickelten Sehnenstänge
- die Öhrchen werden mittels flämischen Spleiß durch eindrehen und miteinander einander verdrehen der Sehnenstränge erzeugt
- andere Spleiße um Öhrchen knotenlos auszubilden...
- Mischformen: ein Öhrchen so und das andere eben anders...(so wie bei einem Öhrchen und auf der anderen Seite der Bowyers Knot)
Der Teil zwischen den Öhrchen, ist eigentlich bei allen Sehnen gleich.... 2 oder mehr Bündel von Sehnensträngen, mal mehr und mal weniger miteinander verdrillt...
Und das ist quasi unabhängig vom Material.
Die Sehnengarnmaterialien haben wiederum alle unterschiedlichste Eigenschaften hinsichlich ihrer Abmessungen, Stabilität, Flexibilität, Oberflächenstruktur, UV- und Feuchtigkeitsverträglichkeit,.....
Die zur Verfügung stehenden Materialien sind dabei jeweils unterschiedlich gut für die verschiedenen Sehnenarten und die Anforderungen der Bögen an die Sehne geeignet.
... und um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen 20 Strang von Material A sind ungleich 20 Strang von Material B. Und ja ich kenne Leute die 20 Strang und sogar noch mehr Stränge bei sehr dünnem Sehnenmaterial verwenden.
20 Strang Dacron sind schon recht dick, aber als Endlossehne bestimmt früher (in der vor Fast flight Ära) auf vielen (damals modernen) Recurvebögen geschossen und wie uns das Wiki aufzeigt auch für Bögen mit hohen Zuggewichten (90+) empfohlen.
Das ganze ist also ein komplexes Zusammenspiel von Bogenart (Art der Bogenenden), Material der Sehne und Ausformung (Bauart) der Sehne sowie persönlichen Vorlieben (ich z.B. mag keine Endlossehnen und das aus verschiedenen Gründen)
- die Öhrchen sind Knoten
- die Öhrchen sind "abgeklemmte" kleine Schlaufen von der große Schlaufe der abgwickelten Sehnenstänge
- die Öhrchen werden mittels flämischen Spleiß durch eindrehen und miteinander einander verdrehen der Sehnenstränge erzeugt
- andere Spleiße um Öhrchen knotenlos auszubilden...
- Mischformen: ein Öhrchen so und das andere eben anders...(so wie bei einem Öhrchen und auf der anderen Seite der Bowyers Knot)
Der Teil zwischen den Öhrchen, ist eigentlich bei allen Sehnen gleich.... 2 oder mehr Bündel von Sehnensträngen, mal mehr und mal weniger miteinander verdrillt...
Und das ist quasi unabhängig vom Material.
Die Sehnengarnmaterialien haben wiederum alle unterschiedlichste Eigenschaften hinsichlich ihrer Abmessungen, Stabilität, Flexibilität, Oberflächenstruktur, UV- und Feuchtigkeitsverträglichkeit,.....
Die zur Verfügung stehenden Materialien sind dabei jeweils unterschiedlich gut für die verschiedenen Sehnenarten und die Anforderungen der Bögen an die Sehne geeignet.
... und um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen 20 Strang von Material A sind ungleich 20 Strang von Material B. Und ja ich kenne Leute die 20 Strang und sogar noch mehr Stränge bei sehr dünnem Sehnenmaterial verwenden.
20 Strang Dacron sind schon recht dick, aber als Endlossehne bestimmt früher (in der vor Fast flight Ära) auf vielen (damals modernen) Recurvebögen geschossen und wie uns das Wiki aufzeigt auch für Bögen mit hohen Zuggewichten (90+) empfohlen.
Das ganze ist also ein komplexes Zusammenspiel von Bogenart (Art der Bogenenden), Material der Sehne und Ausformung (Bauart) der Sehne sowie persönlichen Vorlieben (ich z.B. mag keine Endlossehnen und das aus verschiedenen Gründen)
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
...........20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??.........
Ich.
Bei meinen Reiterbögen. Das macht sie etwas ruhiger und fehlerverzeihender, (aus meiner Sicht). ... der Glaube soll ja Berge versetzen
.
Die Nockschlitze muß ich selbstverständlich dementsprechend verbreitern.
Ich.
Bei meinen Reiterbögen. Das macht sie etwas ruhiger und fehlerverzeihender, (aus meiner Sicht). ... der Glaube soll ja Berge versetzen
Die Nockschlitze muß ich selbstverständlich dementsprechend verbreitern.
- Alwin.K
- Sr. Member

- Beiträge: 425
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 129 Mal
- Hat Dank erhalten: 46 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
ok, interessantFinvara hat geschrieben: ↑30.10.2025, 11:09 ...........20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??.........
Ich.
Bei meinen Reiterbögen. Das macht sie etwas ruhiger und fehlerverzeihender, (aus meiner Sicht). ... der Glaube soll ja Berge versetzen.
Die Nockschlitze muß ich selbstverständlich dementsprechend verbreitern.
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
- benzi
- Forenlegende

- Beiträge: 8254
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 615 Mal
- Hat Dank erhalten: 121 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Welche sind das?
Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Zum Thema meine Hinweise, die ich bewußt kurz und bündig gehalten habe. Wenn Einzelne dazu Rückfragen haben, bin ich gerne bereit, diese zu beantworten.
Hieronymus:
bezieht sich auf das Garn FF Spectra( richtiger wäre es, Spectra FF zu schreiben) und spricht hier eine Garnentwicklung an, die etwas mehr als 45 Jahre als ist, seinerzeit der Einstieg vom HMPE Garnen (hochmodulares Polyethylen) in den Bogensport war, schon seit vielen Jahren aber nicht mehr produziert wird und längst durch andere leistungsfähigere Garntypen ersetzt wurde. Vielleicht hat der ein oder andere noch solch ein altes Bogensehnengarn in seinem Koffer.
Alwin.K/Anasaz
Fragt nach der Art der Uraltsehnen. Darauf ist zu antworten, dass es vor ca. 70tsd. Jahren in den bestzten Besiedlungsräumen sehr unterschiedliche Materialien als Bogensehne gab. Das erstreckte sich über Tiersehnen, Lederstreifen, pflanzliche Fasern wie Hanf, Flachs/Leinen und Nessel. Bei Verwendung pflanzlicher Fasern mußte zunächst ein Faden gesponnen werden,mehrere Fäden wurden verzwirnt und dann zu den benötigten Bogensehnen weiterverarbeitet. Um auf den Bögen eine ausreichende Festigkeit / Haltbarkeit zu erreichen, verwendete man eine bestimmte Wickeltechnik, die wir heute als flämisch Gespleißt kennen. Die Bezeichnung flämischer Spleiß kommt daher, weil man zunächst ein Sehnenohr in Spleißtechnik erzielte und für das Sehnenende den berühmten Bogenbauerknoten benutzte, weil die Bögen alle eine unterschiedliche Länge hatten. Später, als es über die AMO international festgelegte Bogenlängen gab, konnte man auch beide Sehneohren durch flämische Spleiß herstellen und sprach dan vom sogenannten Doppelspleiß
kra:
Erwähnt, dass die WA Schützen z. B. beim olympischen Recurve überdimmensionierte Bogensehnen verwenden. Ich habe es so verstanden, dass es es an der Strangzahl bei der Endlos Sehne festmacht und hätte damit Unrecht, wenn er es mit den Festigkeitswerten der verwendeten Garntypen abgeleicht, hat er Recht. Für eine 18 Strang Sehne FastFlight + auf Grund- Garnbasis HMPE SK76 mit einem Garngwicht von 1.500 dtex käme man auf einen Festigkeitswert von
mehr als 700 kg.
Benedikt:
Er führt aus, dass FF undehnbar ist. Das ist schlichtweg eine falsche Information. Offensichtlich gibt es hier eine Verwechslung mit Aramid Fasern (Kevlar), die man im nach fehlgeschlagenen Versuchen im Bogensport nicht einsetzt, weil sie aufgrund ihrer Nichtdehnbarkeit nach wenigen Schüssen brachen/rissen.
Alwin.K:
Hier wird das Eindren von Sehnen angesprochen, wobei man deutlich zwischen Endlos- und FlämischSpleiß-Sehne unterscheiden muß. Allerdings gibt es hier auch sehr unterschiedliche Meinungen. Für den Grund des Eindrehens hat Alwin eine KI Information eingefügt, die inhaltlich völliger Blödsinn ist.
Es hat gute Gründe, eine Sehne einzudrehen. Eine Erklärung findet sich auf der Homepage von bcy.
Endlos Sehnen werden zwichen 10 - 25 x eingedreht. Einflussgrößen sind die Garngewichte der verwendeten GARNE, die Anzahl der Garnstränge, die Bogenlängen, die sich trotz AMO unterscheiden können, die gewählten Standhöhen um die wichtigsten Parameter zu nennen.
Eine flämisch gespleißte Sehne kann bis zu 30 - 40 x eingedreht werden. Zu den vorstehenden Gründen kommt noch hinzu, dass sich die flämisch gespleißte Sehne über einen etwas längeren Zeitraum setzt und während dieses Prozesses stets auf die benutzte Standhöhe eingedreht werden muß.
Ausschlaggebend ist auch in beiden Wickeltechniken das jeweils saubere und korrekte Arbeiten.
Ravenheardt:
Führt für das Polyestergarn B50 von Brownell eine Übersicht von Strangzahlen zu Bogengewichten an. Das würde bei dem Polyestergarn B55 von bcy etwas anders aussehen, ist aber eine Empfehlung aus älterer Zeit. Die Dinge haben sich bis heute verändert .
Nach wie vor wird hier fälschlicherweise die Garnmarke DACRON verwendet und angesprochen. Dacron wird seit etwas mehr als 25 Jahren nicht mehr produziert. Die Garnkonfektionäre haben irrefüherend auch sehr lange an diesem Markennamen festgehalten, sind aber nun zur korrekten Benennung übergegangen. Heute besteht das Garn aus hundsgemeinen Polyester, meistens gefertigt in China und Russland.
Das sind meine Bemerkungen in Kurzfassung.
Gruß
Hieronymus:
bezieht sich auf das Garn FF Spectra( richtiger wäre es, Spectra FF zu schreiben) und spricht hier eine Garnentwicklung an, die etwas mehr als 45 Jahre als ist, seinerzeit der Einstieg vom HMPE Garnen (hochmodulares Polyethylen) in den Bogensport war, schon seit vielen Jahren aber nicht mehr produziert wird und längst durch andere leistungsfähigere Garntypen ersetzt wurde. Vielleicht hat der ein oder andere noch solch ein altes Bogensehnengarn in seinem Koffer.
Alwin.K/Anasaz
Fragt nach der Art der Uraltsehnen. Darauf ist zu antworten, dass es vor ca. 70tsd. Jahren in den bestzten Besiedlungsräumen sehr unterschiedliche Materialien als Bogensehne gab. Das erstreckte sich über Tiersehnen, Lederstreifen, pflanzliche Fasern wie Hanf, Flachs/Leinen und Nessel. Bei Verwendung pflanzlicher Fasern mußte zunächst ein Faden gesponnen werden,mehrere Fäden wurden verzwirnt und dann zu den benötigten Bogensehnen weiterverarbeitet. Um auf den Bögen eine ausreichende Festigkeit / Haltbarkeit zu erreichen, verwendete man eine bestimmte Wickeltechnik, die wir heute als flämisch Gespleißt kennen. Die Bezeichnung flämischer Spleiß kommt daher, weil man zunächst ein Sehnenohr in Spleißtechnik erzielte und für das Sehnenende den berühmten Bogenbauerknoten benutzte, weil die Bögen alle eine unterschiedliche Länge hatten. Später, als es über die AMO international festgelegte Bogenlängen gab, konnte man auch beide Sehneohren durch flämische Spleiß herstellen und sprach dan vom sogenannten Doppelspleiß
kra:
Erwähnt, dass die WA Schützen z. B. beim olympischen Recurve überdimmensionierte Bogensehnen verwenden. Ich habe es so verstanden, dass es es an der Strangzahl bei der Endlos Sehne festmacht und hätte damit Unrecht, wenn er es mit den Festigkeitswerten der verwendeten Garntypen abgeleicht, hat er Recht. Für eine 18 Strang Sehne FastFlight + auf Grund- Garnbasis HMPE SK76 mit einem Garngwicht von 1.500 dtex käme man auf einen Festigkeitswert von
mehr als 700 kg.
Benedikt:
Er führt aus, dass FF undehnbar ist. Das ist schlichtweg eine falsche Information. Offensichtlich gibt es hier eine Verwechslung mit Aramid Fasern (Kevlar), die man im nach fehlgeschlagenen Versuchen im Bogensport nicht einsetzt, weil sie aufgrund ihrer Nichtdehnbarkeit nach wenigen Schüssen brachen/rissen.
Alwin.K:
Hier wird das Eindren von Sehnen angesprochen, wobei man deutlich zwischen Endlos- und FlämischSpleiß-Sehne unterscheiden muß. Allerdings gibt es hier auch sehr unterschiedliche Meinungen. Für den Grund des Eindrehens hat Alwin eine KI Information eingefügt, die inhaltlich völliger Blödsinn ist.
Es hat gute Gründe, eine Sehne einzudrehen. Eine Erklärung findet sich auf der Homepage von bcy.
Endlos Sehnen werden zwichen 10 - 25 x eingedreht. Einflussgrößen sind die Garngewichte der verwendeten GARNE, die Anzahl der Garnstränge, die Bogenlängen, die sich trotz AMO unterscheiden können, die gewählten Standhöhen um die wichtigsten Parameter zu nennen.
Eine flämisch gespleißte Sehne kann bis zu 30 - 40 x eingedreht werden. Zu den vorstehenden Gründen kommt noch hinzu, dass sich die flämisch gespleißte Sehne über einen etwas längeren Zeitraum setzt und während dieses Prozesses stets auf die benutzte Standhöhe eingedreht werden muß.
Ausschlaggebend ist auch in beiden Wickeltechniken das jeweils saubere und korrekte Arbeiten.
Ravenheardt:
Führt für das Polyestergarn B50 von Brownell eine Übersicht von Strangzahlen zu Bogengewichten an. Das würde bei dem Polyestergarn B55 von bcy etwas anders aussehen, ist aber eine Empfehlung aus älterer Zeit. Die Dinge haben sich bis heute verändert .
Nach wie vor wird hier fälschlicherweise die Garnmarke DACRON verwendet und angesprochen. Dacron wird seit etwas mehr als 25 Jahren nicht mehr produziert. Die Garnkonfektionäre haben irrefüherend auch sehr lange an diesem Markennamen festgehalten, sind aber nun zur korrekten Benennung übergegangen. Heute besteht das Garn aus hundsgemeinen Polyester, meistens gefertigt in China und Russland.
Das sind meine Bemerkungen in Kurzfassung.
Gruß
- kra
- Global Moderator

- Beiträge: 7004
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 106 Mal
- Hat Dank erhalten: 112 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Aha, und was trägt der Sermon zur Beantwortung der Fragen bei?
Aber auf jeden Fall mal Dank das du die Kurzfassung gewählt hast.
Aber auf jeden Fall mal Dank das du die Kurzfassung gewählt hast.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Benedikt
- Forenlegende

- Beiträge: 3053
- Registriert: 01.09.2013, 12:41
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 57 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Sagen wir doch vergleichsweise undehnbar im Vergleich zu Polyestergarnenbaxmann hat geschrieben: ↑31.10.2025, 15:01 Benedikt:
Er führt aus, dass FF undehnbar ist. Das ist schlichtweg eine falsche Information. Offensichtlich gibt es hier eine Verwechslung mit Aramid Fasern (Kevlar), die man im nach fehlgeschlagenen Versuchen im Bogensport nicht einsetzt, weil sie aufgrund ihrer Nichtdehnbarkeit nach wenigen Schüssen brachen/rissen.
Irgendwie wirkt der ganze Beitrag auch weniger intendiert, zu einer konstruktiven Diskussion beizutragen. Alle Welt verwendet nun mal den Begriff Dacron für Polyestergarne wie B50 oder B55 und FF für Spectra.
Achso, interpretier ich das richtig, dass du schreibst, es gab die ersten Sehnen mit zwei gespleißten Öhrchen erst nach Einführung standardisierter AMO-Bogenlängen? Seriously?
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
- benzi
- Forenlegende

- Beiträge: 8254
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 615 Mal
- Hat Dank erhalten: 121 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass hinter Ansagen wie, "Ihr habt ja alle keine Ahnung, ich zeig Euch mal wie das richtig geht" meist nur heiße Luft steht...
Es bezieht sich zwar nicht auf die Eingangsfrage, aber wie gesagt mag ich verästelte Diskussionsstränge...
Ich hab die KI nach heutigen Sehnengarnen gefragt, nach Markennamen und Material:
Übersicht (Material — Marken / Bezeichnungen — Kommentar)
1. Polyester / Dacron-Typ (hochdehnend, traditionell) —
Beispiele: Dacron / B-50, BCY B55.
Einsatz: traditionelle Recurve- und Langbögen, alte Bögen mit weichen Wurfarmen (verträgt Dehnung).
2. HMPE (Dyneema / Spectra / „Fast Flight“ Typen, sehr niedrige Dehnung) —
Beispiele / Marken: BCY 452X / 452Xtra, BCY 8190, BCY Fast-Flight / Spectra (z. B. 8125 / 8190); Samson AmSteel-Blue (Dyneema / HMPE Fasern).
Einsatz: Wettkampf-Recurve, Compound-Sehnen, moderne schnelle Sehnen (sehr geringe Dehnung, hohe Rückstellgeschwindigkeit).
3. HMPE-Varianten (handelsübliche Marken/Bezeichnungen für Sehnengarn) —
Beispiele: BCY 452Xtra (Dyneema + Vectran Mischung), BCY X-99 / Mercury.
Kommentar: Mischungen (Dyneema + Vectran) kombinieren sehr geringe Dehnung mit besserer Abriebfestigkeit.
4. Vectran (LCP — Liquid Crystal Polymer) —
Beispiele: Vectran-Anteile in Mischgarnen (häufig in Markengarnen wie BCY-Mischungen erwähnt).
Einsatz: wird oft mit Dyneema kombiniert, um Abriebfestigkeit und Formstabilität zu verbessern.
5. Aramidfasern (Kevlar / Twaron / Technora) —
Beispiele: Kevlar / Twaron / Technora-basierte Sehnen (früher populär).
Kommentar: sehr geringes Gewicht und geringe Dehnung, aber bei manchen Varianten problematische Creep-/Bruchcharakteristik; heute seltener empfohlen für neue Bögen, gelegentlich noch in speziellen Anwendungen.
6. Polyethylen-/UHMWPE-Garn (kommerziell als „Dynema/Spectra/Amsteel“) —
Beispiele: Spectra (markenbezogen z. B. 8125), AmSteel (Samson).
Einsatz: modern, sehr hohe Festigkeit/geringe Dehnung — viel in Compound-Sehnen und High-End Recurve.
7. Spezial-/Hausmarken für traditionelle Sehnen (Flemish/Spleiß-Strings / Wickelgarn) —
Beispiele: Handgespleißte Flemish Strings aus Dacron/B55, Wickelgarne (Nylon) für Mittelwicklung.
Einsatz: traditionelle Bogenbauweise, Museumsreplikate, historische Techniken.
8. Economy / Einsteiger-Garn (z. B. D97 oder ähnliche niedrigpreisige Garne für Compounds) —
Beispiele: D97 (günstigere Option, wird in Shops als Budget-Material geführt).
Einsatz: Ersatzsehnen für einfache Compound-Anwendungen oder Einsteigerlösungen; nicht immer die langlebigste Option.
KI Ende...
Im übrigen verwende ich Kevlar auf dem Yumi...
Liebe Grüße
Es bezieht sich zwar nicht auf die Eingangsfrage, aber wie gesagt mag ich verästelte Diskussionsstränge...
Ich hab die KI nach heutigen Sehnengarnen gefragt, nach Markennamen und Material:
Übersicht (Material — Marken / Bezeichnungen — Kommentar)
1. Polyester / Dacron-Typ (hochdehnend, traditionell) —
Beispiele: Dacron / B-50, BCY B55.
Einsatz: traditionelle Recurve- und Langbögen, alte Bögen mit weichen Wurfarmen (verträgt Dehnung).
2. HMPE (Dyneema / Spectra / „Fast Flight“ Typen, sehr niedrige Dehnung) —
Beispiele / Marken: BCY 452X / 452Xtra, BCY 8190, BCY Fast-Flight / Spectra (z. B. 8125 / 8190); Samson AmSteel-Blue (Dyneema / HMPE Fasern).
Einsatz: Wettkampf-Recurve, Compound-Sehnen, moderne schnelle Sehnen (sehr geringe Dehnung, hohe Rückstellgeschwindigkeit).
3. HMPE-Varianten (handelsübliche Marken/Bezeichnungen für Sehnengarn) —
Beispiele: BCY 452Xtra (Dyneema + Vectran Mischung), BCY X-99 / Mercury.
Kommentar: Mischungen (Dyneema + Vectran) kombinieren sehr geringe Dehnung mit besserer Abriebfestigkeit.
4. Vectran (LCP — Liquid Crystal Polymer) —
Beispiele: Vectran-Anteile in Mischgarnen (häufig in Markengarnen wie BCY-Mischungen erwähnt).
Einsatz: wird oft mit Dyneema kombiniert, um Abriebfestigkeit und Formstabilität zu verbessern.
5. Aramidfasern (Kevlar / Twaron / Technora) —
Beispiele: Kevlar / Twaron / Technora-basierte Sehnen (früher populär).
Kommentar: sehr geringes Gewicht und geringe Dehnung, aber bei manchen Varianten problematische Creep-/Bruchcharakteristik; heute seltener empfohlen für neue Bögen, gelegentlich noch in speziellen Anwendungen.
6. Polyethylen-/UHMWPE-Garn (kommerziell als „Dynema/Spectra/Amsteel“) —
Beispiele: Spectra (markenbezogen z. B. 8125), AmSteel (Samson).
Einsatz: modern, sehr hohe Festigkeit/geringe Dehnung — viel in Compound-Sehnen und High-End Recurve.
7. Spezial-/Hausmarken für traditionelle Sehnen (Flemish/Spleiß-Strings / Wickelgarn) —
Beispiele: Handgespleißte Flemish Strings aus Dacron/B55, Wickelgarne (Nylon) für Mittelwicklung.
Einsatz: traditionelle Bogenbauweise, Museumsreplikate, historische Techniken.
8. Economy / Einsteiger-Garn (z. B. D97 oder ähnliche niedrigpreisige Garne für Compounds) —
Beispiele: D97 (günstigere Option, wird in Shops als Budget-Material geführt).
Einsatz: Ersatzsehnen für einfache Compound-Anwendungen oder Einsteigerlösungen; nicht immer die langlebigste Option.
KI Ende...
Im übrigen verwende ich Kevlar auf dem Yumi...
Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Welche sind das?
Liebe Grüße
[/quote]
Kaya Windfighter, KAya KTB und Sada.
Liebe Grüße
[/quote]
Kaya Windfighter, KAya KTB und Sada.
- kra
- Global Moderator

- Beiträge: 7004
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 106 Mal
- Hat Dank erhalten: 112 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
@benzi, der 47# Hwarang, den du damals besorgt hast wurde mit einer 22-Strang Sehne ausgeliefert (und hat sie immer noch
). Welches Garn weiß ich allerdings nicht, ist mir aber auch schnuppe
, er schießt sich sehr angenehm mit Daumenring.
Ich kann ja mal einen Vereinskollegen fragen, der schießt einen Kaya Windfighter mit >60#, wieviel Strang dessen Sehne hat.
Ich kann ja mal einen Vereinskollegen fragen, der schießt einen Kaya Windfighter mit >60#, wieviel Strang dessen Sehne hat.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22418
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 44 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
@baxmann: Danke für die Mühe der Ausführungen. Außer, dass es statt "FF Spectra" > "Spectra FF" heißen sollte, (was für mich etwa dasselbe ist wie "es heißt nicht Heupferd, sondern Heuschrecke"), war für mich nicht wirklich was Neues dabei...
teilweise sogar Zweifelhaftes... *)
Rabe
*) Beispiel: es gibt sehr wohl Recurveschützen, die ihre Sehnen dicker als nötig wählen, weil sie das Gefühl haben, der Ablass sei dann ruhiger, kontrollierbarer.. und das hat so was von gar nix mit der Festigkeit zu tun!
B.t.w.:
Und wird nach wie vor von Brownell unter dem Namen als Sehnengarn vertrieben.. hergestellt in China, das ist korrekt, aber so what? So lange es Polyethylenterephthalat ist, is mir egal, wo das Werk steht...
BROWNELL B-50 Sehnengarn Dacron https://share.google/6pgxWd34U3y96H2Wx
Dacron – Wikipedia https://share.google/3pMVrXqDYcc642Lbg
teilweise sogar Zweifelhaftes... *)
Rabe
*) Beispiel: es gibt sehr wohl Recurveschützen, die ihre Sehnen dicker als nötig wählen, weil sie das Gefühl haben, der Ablass sei dann ruhiger, kontrollierbarer.. und das hat so was von gar nix mit der Festigkeit zu tun!
B.t.w.:
Dacron war nie was anderes...baxmann hat geschrieben: ↑31.10.2025, 15:01 Nach wie vor wird hier fälschlicherweise die Garnmarke DACRON verwendet und angesprochen. Dacron wird seit etwas mehr als 25 Jahren nicht mehr produziert. Die Garnkonfektionäre haben irrefüherend auch sehr lange an diesem Markennamen festgehalten, sind aber nun zur korrekten Benennung übergegangen. Heute besteht das Garn aus hundsgemeinen Polyester, meistens gefertigt in China und Russland.
Und wird nach wie vor von Brownell unter dem Namen als Sehnengarn vertrieben.. hergestellt in China, das ist korrekt, aber so what? So lange es Polyethylenterephthalat ist, is mir egal, wo das Werk steht...
BROWNELL B-50 Sehnengarn Dacron https://share.google/6pgxWd34U3y96H2Wx
Dacron – Wikipedia https://share.google/3pMVrXqDYcc642Lbg
- benzi
- Forenlegende

- Beiträge: 8254
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 615 Mal
- Hat Dank erhalten: 121 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Zurück zur Ursprungsfrage habe ich die KI eine Vergleichsliste machen lassen...
Vergleichsliste — 50 # glasbelegter Langbogen
Polyester / Dacron-Typ (B55 / B-50) BCY B55, klassische Dacron-Varianten.
12–16 Stränge (häufig rund 12–14; manche empfehlen bis 16)
HMPE (Dyneema / Spectra) — dünnere High-speed Garne BCY 452X (Dyneema+Vectran Mischung), BCY 8125, 8125G etc.
18–24 Stränge (typischer Bereich; bei 452X oft 18–22 für traditionelle bows)
BCY FAST / „8190F“ (schnelle HMPE/Hybrid-Formel) BCY 8190F / Fast-Flight-Typen.
16–20 Stränge (häufig ~18 Stränge genannt)
UHMWPE / AmSteel (Samson AmSteel-Blue) Samson AmSteel-Blue (
12-strand Einzelgeflecht; häufig
Aramid-Fasern (Kevlar / Technora / Twaron) Kevlar-basierte Garne, Technora, Twaron (historisch häufig verwendet).
12–20 Stränge (je nach Garn-Durchmesser)
D97 / Economy-Garn (günstige Polyethylene/Polyester-Mix) D97, günstige Massenware (Einsteiger/Replacement).
12–18 Stränge (häufig ~12 reicht bei D97 wegen dickerem Querschnitt)
KI Ende
Hier kommen Strangzahlen von 20+ doch relativ häufig vor...
Liebe Grüße
PS die Original Antwort ist deutlich länger und mit Quellenangaben versehen
Vergleichsliste — 50 # glasbelegter Langbogen
Polyester / Dacron-Typ (B55 / B-50) BCY B55, klassische Dacron-Varianten.
12–16 Stränge (häufig rund 12–14; manche empfehlen bis 16)
HMPE (Dyneema / Spectra) — dünnere High-speed Garne BCY 452X (Dyneema+Vectran Mischung), BCY 8125, 8125G etc.
18–24 Stränge (typischer Bereich; bei 452X oft 18–22 für traditionelle bows)
BCY FAST / „8190F“ (schnelle HMPE/Hybrid-Formel) BCY 8190F / Fast-Flight-Typen.
16–20 Stränge (häufig ~18 Stränge genannt)
UHMWPE / AmSteel (Samson AmSteel-Blue) Samson AmSteel-Blue (
12-strand Einzelgeflecht; häufig
Aramid-Fasern (Kevlar / Technora / Twaron) Kevlar-basierte Garne, Technora, Twaron (historisch häufig verwendet).
12–20 Stränge (je nach Garn-Durchmesser)
D97 / Economy-Garn (günstige Polyethylene/Polyester-Mix) D97, günstige Massenware (Einsteiger/Replacement).
12–18 Stränge (häufig ~12 reicht bei D97 wegen dickerem Querschnitt)
KI Ende
Hier kommen Strangzahlen von 20+ doch relativ häufig vor...
Liebe Grüße
PS die Original Antwort ist deutlich länger und mit Quellenangaben versehen
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Haitha
- Forenlegende

- Beiträge: 3737
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 84 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Du und Deine KI 
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: 20-Strang-Sehnen; wer nutzt so etwas??
Der eine schaffts den BS selber zu blabern, der andre braucht eine KI dazu. Ich bin raus aus dem Thread
... wo ist der kotzende Smiley?
... wo ist der kotzende Smiley?
Haben ist besser als brauchen.