Seite 4 von 17
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 27.08.2019, 21:34
von Hieronymus
So weiter gings:
Ich habe die Osage - Overlays vom letzten Rahmen recycelt. Heute gings weiter mit ein bisschen tillern und siehe da alles super und der Rahmen ist und beleibt gerade

. Aktuelles Foto zeigt 30'' Auszug und der Sehnenwinkel ist noch mehr als gut, sodass ich auf 32'' sehr gut kommen sollte.Der Rahmen hat 22#@30'' … bei meinem Reiterbogen-Hybrid habe ich bei 4mm Horn und 2mm Sehne ca. den 3fachen Wert erreicht, sodass ich bei 3mm Sehne und 5mm Horn auf die 90#@30'' kommen sollte. Hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?
Hier die Bilder:

- wie erwartet und gewollt, hat er an Reflex verloren

- 21cm beträgt die Standhöhe in der Mitte
Gruß Markus
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 05.09.2019, 18:17
von Snake-Jo
Na siehste, geht doch. Jetzt kannst du eventuell auch verstehen, warum ich bei einem Erstlingswerk von Compositbogen dafür plädiere, erst den Rahmen aufzuspannen und zu tillern, dann Sehne drauf und tillern und dann Horn. Da kann man nicht viel falsch machen mit der korrekten Biegung bzw. den entsprechenden Materialstärken pro Stelle am Wurfarm.
Ein Angularbogen ist eben auch ein Composit, nur ohne Sehnenmaterial, den man so herstellen kann.
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 21.09.2019, 09:02
von Hieronymus
So und weiter gings:
Da das Oryxhorn zum Ende hin zu wenig Dicke aufweist musste ich mir was einfallen lassen. Ich habe die Hörner um 180° verdreht zusammen geleimt, dh. die Spitze auf die Wurzel geleimt. Ich habe die natürliche Wölbung breiter und somit flacher gemacht und immer wieder mit einer Lampe die Spaltmaße kontrolliert und angepasst, bis die beiden Streifen perfekt aufeinander passten. Jetzt wurde alles mit Epoxidharz zusammen geklebt und auf die gewünscht Dicke plan geschliffen. Der Biegetest ist viel versprechend und somit bin ich guter Dinge. Die Hornstreifen sind jetzt durchgehend 5mm dick. Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass ich nun kein Hautleim verwenden kann um das Horn aufzukleben, sondern Epoxidharz.

- links liegt der bereits fertige Probestreifen

- Biegetest mit einer Hand

- Die Wölbung ausarbeiten

- fertig verleimt
Gruß Markus
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 21.09.2019, 10:27
von TorstenT
Hieronymus hat geschrieben: ↑21.09.2019, 09:02
Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass ich nun kein Hautleim verwenden kann um das Horn aufzukleben, sondern Epoxidharz.
Warum denn keinen Hautleim? Auch wenn Du die Rillen in Dein Hornsandwich gezogen hast, sollte doch nahezu kein nennenswerter Anteil der Klebefuge freiliegen und damit ein quasi perfekter Kontakt von Horn und Holz resultieren? Und der Hautleim sollte doch auch durchgehärtetes Epoxi sicher verkleben, oder nicht?
Hast Du da schon schlechte Erfahrungen gemacht?
LG
Torsten
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 21.09.2019, 10:55
von Hieronymus
TorstenT hat geschrieben: ↑21.09.2019, 10:27
Auch wenn Du die Rillen in Dein Hornsandwich gezogen hast, sollte doch nahezu kein nennenswerter Anteil der Klebefuge freiliegen
Doch im ersten Drittel liegt rechts und links die Klebefuge frei. Der Hautleim vernetzt nicht so gut mit Epoxidharz und die Gefahr besteht, dass das Horn sich da löst. Ich will zur Zeit kein Risiko eingehen …. ich hatte genug Fehlschläge im Kompositbau
Gruß Markus
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 21.09.2019, 10:59
von TorstenT
OK - das versteh ich...
Siehst Du denn einen Nachteil in der Verklebung des Horns mit Epoxi im Vergleich zu Hautleim? Außer, dass es nicht historisch ist?
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 21.09.2019, 11:08
von Hieronymus
Nun es hat alles Vor und Nachteile

Es gibt viele Bogenbauer die mit Epoxidharz verkleben, weil es schneller geht und die lange Trocknungsphase verkürzt. Der Nachteil … Epoxidharz wiegt mehr als Hautleim und ich bilde mir ein, dass zwei Naturprodukte (Horn/ Hautleim) sich besser mit einander Verbinden als Epoxidharz.
Gruß Markus
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 21.09.2019, 13:51
von TorstenT
Ah - dass polymerisiertes Epoxi schwerer ist, als Hautleim, wusste ich gar nicht.
Danke für die Info! Ich hatte eigentlich vor, für meine Hornstreifen Epoxi zu nehmen. Dann werde ich doch auch eher auf Hautleim zurückgreifen.
LG
Torsten
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 21.09.2019, 16:02
von F'al Gran
@TorstenT: Du musst in deine Überlegung einbeziehen, dass Epoxidharze additionsvernetzend sind, zumeist Lösemittelfrei daherkommen und Hautleim mit Wasser als Lösemittel angesetzt wird, das dann wieder verdunstet.
@Hieronymus: Sieht gut aus, ich wünsche dir hiermit mehr Erfolg als mit deinen Fehlschlägen.
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 22.09.2019, 10:04
von Hieronymus
Danke Franz

Diesmal habe ich den Vorteil, dass ich die Bögen vorher aufspannen und einige Dinge im Vorfeld schon überprüfen konnte. Es sieht alles gut aus, aber die Abrechnung kommt zum Schluss. Ich atme erst auf , wenn die ersten Pfeile damit geflogen sind.
So, habe nun die Hornstreifen für beide Bögen Vorbereitet. Jetzt fehlt nur noch die Verzahnung und los geht's mit der großen Babscherei
Gruß Markus
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 23.09.2019, 18:41
von Hieronymus
Kurzes Update:
Heute hatte das Horn und der Rahmen Hochzeit. Erst das Horn verzahnt und dann den Rahmen. Danach das Horn mit der Heißluftpistole an den Rahmen angepasst. Jetzt alles mit Epoxidharz eingeschmiert und mit mehreren Fahrradschläuchen umwickelt. Nochmal die Flucht kontrolliert, alles gut … jetzt darf er trocknen.

(was hier sehr viel schneller geht.)
Gruß Markus
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 24.09.2019, 18:34
von Hieronymus
So und weiter ging´s …
Heute habe ich den Bogen ausgepackt und ihm die eigentliche Form verpasst. Da erste Biegetest positiv verlaufen sind, wurde ich mutiger und habe ihn aufgespannt. Es war nicht ganz Standhöhe, sonder nur 18cm . Danach habe ich ihn bis 20'' ausgezogen und das Zuggewicht gemessen. Er hat jetzt 38#@20'', bei einem Zuwachs von 2# pro Zoll wären das 58#@30''. Wenn pro Sehnenschicht etwa 10# oben drauf kommen , wären das nochmals 30# oben drauf, sodass ich bei meinen gewünschten 90#@30'' landen müsste. Natürlich ist jetzt die höhere Standhöhe und der Reflex ( der noch durch die Sehnen zunimmt) nicht mit eingerechnet. Alles in allem bin ich sehr zufrieden und guter Dinge, da er keine nennenswerte Verdrehung vorweist und schon ohne Sehnenschicht gehalten hat

Zum Schluss habe ich die Tips noch mit Horn verstärkt.
@Torsten vielleicht solltest du deinen ersten Hornkomposit mit Bambusrahmen und Epoxidharz machen, da kannst du wirklich jeden Schritt überprüfen. Welchen Bogen hast du denn ins Auge gefasst?
Gruß Markus
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 24.09.2019, 18:44
von TorstenT
Goiel!

Bin gespannt, wie er fertig aussieht. Bekommt er einen Leder- oder Birkenrindenbezug?
LG
Torsten
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 24.09.2019, 19:32
von Neumi
Sieht sackrisch gut aus! Weiterhin gutes Gelingen.
Super, dass Du so detailliert berichtest!
Grüße - Neumi
Re: Ägyptisch - Assyrischer Angular Bogen
Verfasst: 24.09.2019, 21:56
von Arcito
sehr schick soweit, ich verfolge gespannt!