Seite 4 von 4
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 05.12.2012, 18:37
von walta
Ravenheart hat geschrieben:Hei-hei, schau an, den Lärchenbogen hatte ich gar nicht mehr auf der Latte (gab mal ne Zeit, da "konnte ich FC noch auswendig" aber is leider vorbei)...
Tja - das Alter ;-)
Ich wusste ja das es existierende Lärchenbögen gibt. Also rein in den Wald - auf 1300 Meter Seehöhe gibt es sicher ein paar nette Äste die danach schreien ein Bogen zu werden.
walta
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 05.12.2012, 20:26
von Selfbower
Hm... schaut gut aus! Woher bekomm ich Bogentaugliches Lärchenholz?
LG. Daniel
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 05.12.2012, 21:21
von wino
Ich hatte meine vom Terrassenzaunbau über bzw. vorher unter 50 Brettern rausgesucht. Ergebnis zwei sehr gute u. zwei brauchbare Bretter, stehende Jahresringe waren da nicht bei. (Ich wußte damals auch nicht das man damit Bogen baut, nur das der Faserverlauf relativ parallel zum Rücken liegen sollte, war Neuling.)
Noch kurz zur Qualität, die Bretter waren recht schwer nicht vergleichbar mit Kiefer und haben ca. 3 Jahresringe pro mm. Das Holz würde ich als zäh bezeichnen, auch von der Elastizität her.
Gruß Wino
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 10:38
von Chirion
Lärche aus einem Hochmoor (1300-2000m), sollte geeignet sein. da gibts Dinger die mit 8cm Stammdurchmesser mehr als 200 Jährchen am Buckel haben. Dichtes schweres Holz das oft für Zaunstipfel verwendet wird.
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 10:54
von don_quichotte
[Klugscheissmodus an] Hochmoor hat nichts mit der Höhe über Meer zu tun! Gemeint damit ist, dass das Wasser im Moor hauptsächlich aus Nierderschlägen stammt und in den typischen Moosen am Boden gespeichert wird. Ein Niedermoor dagegen steht im Grundwasser und kommen oft in Verbindung mit offenen Wasserflachen vor. Hochmoore kommen jedoch tatsächlich eher in den Bergen vor

[/Klugscheissmodus aus]
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 13:30
von Galighenna
@don_quichotte
Dann erinnere ich an dieser Stelle mal an das ostfriesische Zentralhochmoor. Moore kommen überall dort vor, wo viel Wasser vorhanden ist.
Wen das interessiert, kann sich einfach mal die entsprechenden Artikel bei Wikipedia ansehen, da erährt man so ziemlich alles über Moore.
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 14:11
von Snake-Jo
Ravenheart hat geschrieben:Hei-hei, schau an, den Lärchenbogen hatte ich gar nicht mehr auf der Latte (gab mal ne Zeit, da "konnte ich FC noch auswendig" aber is leider vorbei)...
Rabe
Nun, daran ist der letzte Hack schuld: Die Bilder in dem Faden "Bögen aus grenzwertigen Hölzern" sind verschwunden und daher auch meine Lust, da was einzupflegen. Normalerweise hätte ich sonst den Lärchenbogen gleich eingestellt.
@Wino: Wenn du uns eine Pdf mit deinen Bildern und den Daten machst (ein Post bzw. ein Datenblatt reicht) und hier einstellt, dann schiebe ich das rüber. Dann bleibst das hoffentlich für die Ewigkeit und Rabe hat wieder ein besseres Gedächnis.

Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 14:25
von Chirion
@don quichotte ich könnt jetzt natürlich behaupten, dass ich genau deshalb die Höhenangabe dazugeschrieben hab weil Hochmoor nichts mit Höhe zu tun hat

, aber ich wills mal präzisieren, ich mein einfach die Flächen auf der Alm die reichlich feucht sind, beim drübergehen beängstigend nachfedern und bei denen man wenn man durch die Moosschicht durchbricht bis zum Oerschenkel in stinkendem Gatsch versinkt. Bewachsen sind die Flächen inselartig mit sehr klein geratenen uralten Fichten die auch sehr kleine Nadeln haben und Lärchen die ebenfalls klein und uralt sind.
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 14:33
von LJB
Yamadori....
Auch in die Berge können Hochmoore entstehen.
Aber interessantes Thema. Schönes Holz die Lärche.
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 14:49
von don_quichotte
@ Galighena
Genau das sag ich ja, ein Hochmoor muss nicht in den Bergen sein, dass kann auch sehr tief liegen, da es nichts mit der Höhe zu tun hat, sondern mit der Herkunft des Wassers im Moor. Und Wikipedia sagt genau das selbe: Hochmoor=Regenmoor. Niedermoore hingegen können auch auf über 1000müm vorkommen (
http://map.bafu.admin.ch/, einfach Hochmoore und Niedermoore anklicken und in den Alpen schauen, z.B. bei Soerenberg). Weiter kann ein Niedermoor zu einem Hochmoor werden, wenn die Torfschicht so stark anwächst, dass sich die Oberfläche zu weit vom Grundwasserspiegel entfernt.
@ Chirion
Ich wollte dir auch nicht unterstellen, dass du den Unterschied nicht kennst

ich wollt einfach nur Klugscheissen, weil mir langweilig war auf der Arbeit

Ich denke, das war jetzt genug OT
Re: Lärchenbrettbogen
Verfasst: 06.12.2012, 15:07
von Chirion
@LJB jup Yamadori