Potentiell kurzer Wacholderbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Ravenheart »

Bei den Rücken-Bildern ist gut zu erkennen wie die Fasern um den Ast herum laufen. Wenn Du diesen genau so folgst, sie da also NICHT begradigst - und damit trennst - sehe ich keinen Ast der mir Sorgen machen würde...

Gerisse Äste am Bauch bergen zwar die Gefahr, dass von dem Riss aus sich Stauchrisse fortsetzen, aber wenn Du die Äste etwas absenkst und mit Epoxi ode nem Hartholzdübel füllst ist auch das kein Thema...

Rabe
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

Ich hab mal den geplanten Wurfarmverlauf in den Rückenbildern eingezeichnet. Ist der so, wie du meintest?
Sorgenast 1
Sorgenast 1
Sorgenast 2
Sorgenast 2
Sorgenast 5
Sorgenast 5
Ich habe halt bedenken, weil die Äste zur Würfarmmitte (Markkanal) hin verlaufen. Wenn ich jetzt seitlich Material wegnehme, schauen die an der Wurfarmseite raus, der Rücken ist aber sauber. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das gar nicht so schlimm, richtig?
Benutzeravatar
LJB
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 27.02.2012, 18:46

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von LJB »

Ich hätte eher außen um die schöne Äste herum gearbeitet, ist doch schade die weg zu nehmen ausserdem verlierst dadurch viel Holz was mitarbeiten kann. Aber vielleicht lieg ich völlig daneben ;)
Grüße Leo

Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

LJB hat geschrieben:Ich hätte eher außen um die schöne Äste herum gearbeitet, ist doch schade die weg zu nehmen ausserdem verlierst dadurch viel Holz was mitarbeiten kann.
Keine Angst, es bleiben noch ausreichend Äste für den Charakter übrig. Das hier sind "nur" die Sorgenäste. Vielleicht hab ich mich ja auch blöd ausgedrückt. Bis auf Sorgenast fünf liegen alle außerhalb des geplanten Rückenverlaufs. Meine Sorge ist, dass die aus der Wurfarmseite rausgucken werden. Ich hab nochmal den geplanten Wurfarmverlauf vom Bauch auf den Rücken übertragen, damit das deutlicher wird:
Sorgenast 1
Sorgenast 1
Sorgenast 2
Sorgenast 2
Sorgenast 3
Sorgenast 3
Sorgenast 4
Sorgenast 4
Sorgenast 5
Sorgenast 5
Benutzeravatar
LJB
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 27.02.2012, 18:46

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von LJB »

Bei mein Robinia guckt auch eine raus, bis jetzt kein Problem..
Sonst nimmst erst den äußeren WA verlauf bei Ast Nr.5. Wegraspeln ist wenn nötig / gewünscht dann in ca. 5 Sekunden erledigt.
Auch Nr.3 hätte ich zuerst mal drin gelassen. Beim entgültige Formen, bei mir während das Tillern, ergibt sich das dann wahrscheinlich.

Bin schon gespannt wie der ausschauen wird ;)

Grüße Leo
Grüße Leo

Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

Das blöde bei drei und fünf ist, dass die Längsrisse haben. Deswegen hätte ich die definitev gerne raus aus dem Wurfarm...
Benutzeravatar
LJB
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 27.02.2012, 18:46

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von LJB »

Längsrisse in die Ästchen sind nicht so tragisch denke ich.
Aber du scheinst ja schon zu wissen wie du es angehst.
Grüße Leo

Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

Ist mehr ne Bauchsache, als wirklich wissen ... :)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Galighenna »

Also wenn die Äste später nicht mehr im Rücken liegen ist das schon ganz sinnvoll. Oft sind solche Äste Ausgangspunkt für steife Stellen. Wenn die Äste ganz fest mit dem Rest verwachsen sind, sind die auch kraftschlüssig, so dass die Gefahr von Stauchbrüchen an den Stellen nicht all zu hoch ist.
Ich hätte es genau so gemacht. Auf die Art können sich die Ast-Stellen im Bogen besser mitbiegen und man hat an der Stelle keinen breiten Knubbel.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

Das ist aus den Sorgenästen geworden:
Sorgenast 1
Sorgenast 1
Sorgenast 2
Sorgenast 2
Sorgenast 3
Sorgenast 3
Sorgenast 4
Sorgenast 4
Sorgenast 5
Sorgenast 5
Leider biegt sich der Bogen im Bodentiller ziemlich ungleichmäßig. Ich hoffe, ich muss nicht zuviel vom schönen Kernholz wegnehmen...

Edit: Meine Hände duften trotz Waschgang immer noch nach Wacholder. Ich glaub ich bin süchtig. Das riecht sooooooo gut :)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

Eigentlich sah er im Bodentiller doch gar nicht so schlimm aus:

http://flecomedia.de/watch_video.php?v=8NY3YMGSAO7N

Ich hab ihn dann mal auf den Tilelrbaum geworfen. Die Tips sind, so wie er liegen bleibt, praktischerweise schon auf einer Höhe. ein Tilelrdrama, wie bei meinem Tybrind Vig bleibt mir also (hoffentlich) erspart. Ich hab die Tips mal drei Zoll gezogen (noch mit Spoannschnur, weil die Tillerschnur belegt ist und ich keinen Boch habe, die umzudröseln). Sieht für mich etwas griffweich aus:
Entspannt (Start bei 4" Deflex)
Entspannt (Start bei 4" Deflex)
Tips auf 7"
Tips auf 7"
Ich bin noch etwas unsicher, welche Seite nach oben und welche nach unten kommt. Durch den Reflexteil wird er rechts etwas steifer aussehen. Deswegen tendiere ich aus ästhetischen Gründen dazu, den zum unteren Wurfarm zu machen.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Ravenheart »

Kurz Bogen tillert man eh besser a) symmetrisch und b) Griff mitbiegend. Oben/unten kannst Du also getrost später entscheiden...
Neben der Steife ist auch die Pfeillage mitentscheidend! Bei breitem Holz kann man das "einstellen", bei schmalem muss man es nehmen, wie's kommt....

"griffweich" is gut... ;D der biegt bisher NUR im Griffübergang wie's scheint.. Da können an den Sehnenkerben sicher noch 3 mm weg... und ab 10 cm HINTER'M Griff (0 mm) dann linear da hin (>3 mm) abnehmen...

(ACHTUNG! Maße = nur grobe Zielrichtung! NICHT stumpf so abarbeiten! Schön langsam hintillern! )

Rabe
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

Ravenheart hat geschrieben:ACHTUNG! Maße = nur grobe Zielrichtung! NICHT stumpf so abarbeiten! Schön langsam hintillern!
Keine Angst, ich schneid da jetzt keine Scheibe mit der Kreissäge runter :)
Aber danke für die Hausnummer. Das hilft mir definitiv weiter.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Galighenna »

ALso die Biegung sieht man auch im Bodentiller schon ganz gut, die ist doch durchaus griffnah. Wenn man aber selbst am Bogen steht und den Bodentiller macht ist es tatsächlich schwierig das richtig zu sehen, das geht mir auch so.

Bin gespannt wie es weiter geht und drücke die Daumen!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen

Beitrag von Gornarak »

Hab schonmal ein bischen was weggenommen. Allerdings ist der imm noch nicht an den Sehnenkerben gezogen (die sind noch nicht fertig und die Tillersehne ist eh belegt):
Entspannt
Entspannt
Tips 4" gezogen
Tips 4" gezogen
Daduch, dass er am Griff nen Deflex hat wird aber auch der finale Tiller etwas weich im Griff aussehen, oder?
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“