Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

@Mütze
Oha, bist du der FC-Spion? Darauf bin ich noch nicht gekommen, in den email-Adressen zu stöbern.  ;D

@Cawa
Wenn ich den Bogen ziehe, spüre ich ganz leicht wie der Griff arbeitet. Bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber ob ich das so lasse, oder ob ich den Griff weiter verstärke. Das werd ich erst nach dem Probeschießen entscheiden. Da hast du aber gut mitgedacht!


Gruß
Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

Einen wunderschönen 10. Dezember wünsch ich!

Wenn ich mich nicht irre, hat der Bogen immer noch seinen anfänglichen Reflex. Vielleicht ist er auch um 1mm weniger geworden.

Bild

Die Tips sind an den Übergängen zwischen Rohhaut und Leinen noch einigermaßen dick. Auf dem Foto (oberer Wurfarm ist vorne im Bild) kann man gut erkennen, dass am Übergang noch um einiges mehr Material steht, genau dort befindet sich auch ein kleiner Dorn.

In der Rückenansicht ist nun klar zu sehen, dass sich der untere Wurfarm etwas zur Seite neigt.

Bild

Die seitliche Beule gleich nach dem Leinenstoff hab ich zur Verstärkung stehengelassen damit der Totast genau in der Mitte des Wurfarms liegt.

Matthias
Waldviertel
Gewitterwolke
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 27.11.2009, 19:46

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Gewitterwolke »

Ich habe selbst praktisch gar keine Ahnung vom Bogenbau, finde aber die Idee des Adventskalenders und deine Fotos und Beschreibungen klasse.

Danke für diese schöne Fotostrecke!
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

Das freut mich aber, dass ich mit meinem Kalender sogar die Gewitterwolke fröhlich stimmen kann. :)

Gruß
Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

Mahlzeit am 11. Dezember!

Ganz vorsichtig versuche ich nun mit der Ziehklinge die Tips etwas leichter zu machen.

Bild

Sie sollen auf jeden Fall steif bleiben damit sich die ungewickelten Übergangsbereiche  der Rohhaut und des Leinenstoffs nicht plötzlich beim Tillern lösen.

Bild

Immer wieder Material wegschaben und kontrollieren.

Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

die gelben spähne sehen ja lustig aus. wie gefärbt!
kurze zwischenfrage: machst du die sehne zum schaben eigentlich immer runter?

bist ja bald fertig. zeigst du bis weihnachten dann noch einen zweiten bogen? :)

lg, falti
Däumling
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von acker »

Hallo,
Schöne Idee Dein Adventskalender. :) So hat Mann jeden Tag was zum gucken.
Auf Sicherheit beim bauen bist Du auch bedacht wie man sieht bindest Du deinen Bart zusammen damit er nicht in der Sehne hängt beim Tillern ;D
Bin gespannt auf Dein finish...Du lässt Dir da bestimmt etas "cooles" einfallen :)

Gruß Marcus
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

@falti
Die Späne sind der Hammer, vor allem nach dem Schleifen ist die Hose immer ganz gelb. So weit ich weiß, nahmen die Nordamerikanischen Ureinwohner die Osagespäne zum Färben von Leder.

Osage enthält ja alle möglichen Öle und vielleicht auch Gerbsäure, sobald ich Osage und die Ziehklinge angreife, hab ich komplett schwarze Fingern aufgrund der Reaktion mit dem Metall, wie bei Eiche.

Die Sehne nehme ich nur manchmal ab, erst wenn sie wirklich stört, also wenn ich nahe an den Nockkerben bin.

Zweiter Bogen? Nope, das würde sich nicht ausgehen, ich lass mir immer viel Zeit beim Bauen, außerdem müsste ich da ziemlich viel grübeln, wie der nächste werden soll.

@acker
Beim Schießen fetzt es mir schon immer den Bart ins Gesicht.  >:(
Und wenn ich Bogenbaue muss nicht nur die Werkstatt, sondern auch das Gesicht zusammengeräumt werden. :D

Gruß
Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

12. Dezember

Griaß eich!

Wieder Mal ist der Bogen am Tillerstock. Der mechanische Tiller ist nun so weit abgeschlossen.

Bild

Am Bogenbauch sind noch deutlich dickere Stellen auszumachen, der Breich beim Totast und die Tips sehen noch immer ziemlich mächtig aus.

Von Holzüberlastung bzw. Stringfollow ist keine Spur.

Bild

Ich hab den Bogen schon unzählige Male auf 28 Zoll gezogen, der Bogen geht sofort nach dem Abspannen in einen Reflex von 3cm zurück.

Es gibt noch einiges zu tun, bevor ich den Bogen zum ersten Mal schießen kann.

Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

13. Dezember

Guten Morgen FC!

Das ist Pech auf Standhöhe.

Bild

Der Knick im unteren Wurfarm ist kein Knick im Tiller, sondern die seitliche Abweichung der Wurfarms.
Er liegt sehr gut in der Hand, Gewicht der Wurfarme ist gleich und der Auszug bis auf 28 Zoll fühlt sich sehr gut an.

Hier kann man deutlich erkennen wie sich der untere Wurfarm verdreht.

Bild

Diesem Problem will ich allein durchs Tillern Herr werden. Auf der rechten Seite des Wurfarms Material wegnehmen, dass sollte die Verdrehung teilweise stabilisieren.

Ich glaub jetzt werde ich mal ein paar Pfeile fliegen lassen. >>>>------------>

Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von acker »

gut, hab dir Tür aufgemacht :)
Wünsche Dir bessere Schießwetter als es sich hier bei uns zeigt :-[
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von DerNockpunkt »

echt toll bis jetzt,viel spaß beim schiessen  ;)
(o)     <--------<<-
Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von LeChuck666 »

Schick schick ;)
Verdreht sich denn da nichts beim ausziehen?
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

DerNockpunkt 8)

Na Marcus, war die Tür schwer aufzumachen? ;)

LeChuck666, am Tillerstock merkt man das gar ned viel, sieht bei Standhöhe schlimmer aus, als es ist. Auch wenn ich den Bogen voll ziehe spüre ich nix, dass sich da was verdreht.

Übers Schießen werd ich morgen a bissal was schreiben, jetzt is zaumgramt.

Schönen Abend!
Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Osagebogen - Pech - Buildalong - Adventkalender

Beitrag von Steilpassfaenger »

14. Dezember

Mahlzeit!

Heute wollte ich ja einiges übers Schießen schreiben.
Auszug super weich, der Bogen arbeitet ein klein wenig im Griff.
Als ich aber ein paar Pfeile geschossen hab, kam die Ernüchterung.
Kein Bier daheim?  ???
Nein, das Ding hat mächtig Handschock.  :o

Ein Osagelangbogen mit 175cm, leicht arbeitendem Griff und 9mm breiten Tips, schlägt dir die Plomben raus.
Die hohe Dichte von Osage bzw. das hohe spezifische Gewicht machen das Holz zwar enorm druckstabil, aber da zählt jeder Millimeter an den Tips.

Ich hab mir gedacht ich geh es langsam an und probiere verschiedene Möglichkeiten aus den Bogen angenehmer schießen zu lassen.

Erster Versuch, der Griff muss steif werden.
Jetzt muss wieder Mal die dicke Hirschrohhaut herhalten.

Bild

Haut eingeweicht, zwei 30cm lange Stücke runter geschnitten und mit Hautleim auf den Rücken aufgeleimt.

Bild

Bogen in den Heizraum zur Schnelltrocknung.

Plombe um Plombe >:(

Matthias
Waldviertel
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“