Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Themen zum Bogenbau
benz

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von benz »

@ Squid haddu mal ne Seitenangabe für TBB 4 bitte - danke  :-*
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Squid (✝) »

@ Anglia: Ich weiss auch nicht ganz genau, was gemeint ist. Ich tippe aber auf den Querschnitt des Bogens, nicht auf die klassische LB Form mit mitbiegendem Griff bei Standhöhe. Der folgende Satz bezieht sich erneut auf die D-Form, ist aber ebenfalls nicht eindeutig: "Du tillerst den Bogen in D-Form auf 50 lb. und kürzt ihnnach und nach (...)".

@Benz:
Erstes Zitat auf S. 47 in der Mitte
Zweites Zitat und Bogenbeschreibung: Bildunterschrift auf S. 56 oben
Dichtenangabe für Weissdorn: S. 55, Zeile 10 von unten gezählt
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von tomtux »

d-tiller ist ein elliptischer tiller mit vollständig mitbiegendem "griff".

griff deswegen unter anführungszeichen, weils den bei dem design eigentlich nicht gibt.
damit hat man wirklich jedes bischen holz im bogen an der biegung beteiligt.
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

@Tomtux: Hätt ich jetzt auch so verstanden.
@Tomtux und Squid: TBB4 hat in dem Fall mit dem Querschnitt wohl nix zu tun...schade.

Da Squid Dichteangaben über Weissdorn gemacht hat, wollte ich mal sehen, was meiner hergibt:
Probestück (trocken! ,stand ganz in der Nähe des jetztigen, also vmtl. ähnliche Dichte) gesägt, gewogen, Wasserverdrängung gewogen und Dichte ermittelt: 0,86! (die Messfehler schätze ich auf höchstens 0,05)
Kein Wunder dass das Zeug druckstabil ist...

Anglia
Zuletzt geändert von Anglia am 17.07.2008, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Squid (✝) »

Hm, OK, falsch getippt.
Hätte ich mir bei einer angenommenen Breite von 1.5" eigentlich denken können - 3,8 cm Breite beim D-Querschnitt ziehen wohl nur Odysseus und Herkules  ::)

Aber schön, dass die Dichte stimmt. Das lässt doch hoffen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

Nochmal ein paar Überlegungen zum Querschnitt, versuche mir das gerade selber klar zu machen....

Belastung über den WA:
1. Die Kraft, die wirkt, wird proportional zur Entfernung zur Nocke größer, damit auch die gespeicherte Energie.
2. Das Holz wird (Kreistiller vorausgesetzt) mit zunehmender Entfernung zur Nocke stärker (breiter, dicker oder beides).
3. Der Stress dem das Holz unterliegt, ist dadurch über den gesamten WA konstant (im Idealfall, in der Praxis mit gewissen Schwankungen), das spuckt mir auch Supertiller aus (wer das Programm nicht kennt: Excel-Dateihttp://www.arquerosneuquinos.com.ar/files/SuperTiller_6V6.tar)

Überlegungen zu den Querschnitten:
1. Variante 1 hätte bei gleicher Bogenstärke und -breite etwas weniger Stack (Dicke) gegenüber 2 und 3, wenn auch vermutlich nur minimal.
2. Ein hoher Querschnitt ist schneller, lebhafter und bruchgefährdeter.
3. Habe in der Literatur gefunden, dass ein hoher Querschnitt weniger Set entwickeln soll (Stimmt das? Meinungen dazu?)

Hab ich da Fehler in meinen Überlegungen, oder gibt es noch was zu ergänzen?

Anglia
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Christopher »

1. Variante 1 hätte bei gleicher Bogenstärke und -breite etwas weniger Stack (Dicke) gegenüber 2 und 3, wenn auch vermutlich nur minimal.
2. Ein hoher Querschnitt ist schneller, lebhafter und bruchgefährdeter.
3. Habe in der Literatur gefunden, dass ein hoher Querschnitt weniger Set entwickeln soll (Stimmt das? Meinungen dazu?)
zu 1.: das Stacking höängt vom Sehnenwinkel ab, nicht von der Materialstärke.

zu 2.: das stimmt, aber nur bis zu einem gewissen Grad, wenn der Bogen breiter ist, kann er mehr Energie speichern.

zu 3.: stimmt glaub nicht, eher das gegenteil.

Die Überlegungen zur Belastung stimmen..
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

Ich habe nicht Stacking gemeint, sondern Stack s.o.
Das Verhältnis Dicke zu Breite, angegeben als Dicke in % der Breite.
Um weitere Missverständnisse zu vermeiden schlage ich vor den Begriff durch "relative Profilhöhe" zu ersetzen :-\ Hört sich zwar ziemlich geschwollen an, aber sollte Klarheit schaffen.... ;)

Anglia
Zuletzt geändert von Anglia am 18.07.2008, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Ravenheart »

Anglia hat geschrieben:
... aber, da die Zugkräfte ja auch zur Sehnenkerbe gegen 0 laufen, müsste dann die Breite des Rückens auch gegen 0 an der Sehnenkerbe laufen (in der Theorie!). Folgert daraus dann nicht wieder ein konstantes Querschnittsprofil, wo sich lediglich der Maßstab verkleinert???
Zurück in's 1. Semester!!  ;D ;D ;D

Nicht die ZUGKRÄFTE laufen gegen 0. Die greifen da voll an, hihi.
Nur nicht mehr als BIEGEMOMENT, sondern auf Scherung, und die Last des Sehnenzugs liegt voll auf dem Rücken (Darum hilft da ja auch ein Overlay!).

Machst Du das Bogenende zu schmal/dünn, bricht es ab. Da muss der Stab schon hinreichend fest bleiben...

ABER (um den Unterschied zu verdeutlichen!):
Ein 5 mm dicker Kupferdraht kann wenig Biegung aufnehmen, ist aber ziemlich stabil gegen Scherung.
Machst Du aus dem Draht einen Wurfarm, verbiegt er beim leichtesten Zug.
Setzt Du hingegen in das WA-Ende ein Stück solchen Drahts ein, das nur 1 cm herausschaut, kannst Du da die Sehne von einem 40#-Bogen dranhängen..

Entscheidend, was den Querschnitt angeht, ist aber nur noch die Querschittsfläche. Da keine Biegung mehr auftritt, wird auch der Bauch nicht mehr komprimiert. Die Querschnitt-Form is daher egal.

Nu klar?

Rabe
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

@Rabe: Hast Recht, scheint sone Angewohnheit von Dir zu sein ;)
Hab mich missverständlich ausgedrückt: Mit Zugkraft meinte ich die Zugkraft im Rücken, nicht die Scherkraft der Sehne, und dann stimmts wieder. Für die Scherkraft wäre ja in der Theorie ein rautenförmiger Querschnitt denkbar-> Rücken und Bauch =0, hast Du ja eigentlich mit der Aussage "Querschnitts-Form ist daher egal".

Darf ich jetzt ins 2. Semester? ;D (hab auch Hansdampf verpackt, sieht gleich viel professioneller aus, überlege, ob ich ihn nicht in die Bucht stellen soll "Russischer Satellit, einmalige Gelegenheit" 8))


@all: Wie siehts mit meinen Überlegungen zum Querschnitt aus, Kommentare?

So, habe vorhin die Faulstelle mal etwas näher begutachtet: besser als erwartet und schlimmer als erhofft ;)
Passender Propfen ist schon zugearbeitet und wird heute abend reingepappt.

Anglia
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

So, die Löcher sind dicht.

Kleiner Totast und Faulstelle mit Epoxy geklebt (vorher entfettet), das wird wohl halten, fragt sich nur, ob der Rest des Bogens später auch hält  :-\ ;)

Anglia
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

Kleber is hart und Propfen sind angeglichen, man sieht ganz gut, wie der Epoxy das Holz tränkt (hoffentlich bleiben nicht zu große Flecken, aber hauptsache es hält).
Nachher werde ich mich mal ein wenig dichter an die Endmasse tasten und vielleicht auch schon den Bauch runden..

Anglia
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

Der Bauch wird rund!

Hab angefangen den Bauch in Form zu bringen. Keine Lust mehr...man kann kaum spanabhebend arbeiten bei diesem Holz >:(
Und Schleifpapier kann ich nicht mehr sehen....

Zuerst habe ich auf dem Bauch eine Mittellinie angezeichnet und dann Flanken mit der Raspel rausgearbeitet. Die werden dann mit Flot, Ziehklinge und viiiel Schleifpapier zu beiden Seiten abgerundet, bis eine gleichmäßige Rundung entsteht.
Ob beide Seiten gleichmässig werden, überprüfe ich mit Alufolie: etwas Alufolie ein wenig zusammenknüllen und dann um den Bauch legen und andrücken.
Demnächst kommen noch Bilder vom Querschnitt aber noch wäre da noch nicht viel zu sehen...

Anglia
Zuletzt geändert von Anglia am 20.07.2008, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Domo »

Hallo Anglia

Es liegt natürlich auch am Holz, ob man Schnell oder eben langsam mit dem Holzabtrag vorankommt. Aber wie sieht es denn mit deinen Werkzeugen aus, sind es relativ neue Sachen, oder alte Schätzchen ( wobei gerade diese Werkzeuge meistens die Besten sind, vorausgesetzt man hat sie gut gepflegt)?
Ich kann dir als Raspelersatz oder Zusatz den Stanley Surform Hobel-Raspel empfehlen. Klappt wirklich gut mit dem Ding!!
klick mich

Gruß
Domo
Zuletzt geändert von Domo am 20.07.2008, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Beitrag von Anglia »

Seh ich auch so, die hab ich nämlich ;)

Meine Werkzeuge sind ein wildes Sammelsurium zwichen neu und über 100 Jahre alt....aber alle gepflegt und alles was man schärfen kann ist seeeehr scharf (nehme immer meinen schwarzen Arkansas, schärfer geht nicht).
Selbst mit nem frisch geschärften Flot is bei dem Holz nicht wirklich was auszurichten, ist einfach zu zäh und verwachsen (im vergleich mit Esche o.ä. zumindest), freue mich auf meine Eibenvorräte bei diesem bockigen Holz, das wird richtig erholsam!
Manchmal hilft eben nur Schleifpapier....mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;D

Anglia
Zuletzt geändert von Anglia am 24.07.2008, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“