sorry Benzi, war gerade schon im Schreiben als Du postetest (ist das überhaupt ein Wort...

wie schon gesagt, man kann die Bilder als Aunschauungssmaterial wirklich nur mit grösster Vorsicht verwenden und man wird immer andere Methoden der Bestätigung dazu brauchen - Logik oder Experimente z.B.
Wenn es eine verbreitete Technik war hatte sie ja Vorteile...
die da wären...?
Das wäre z.B. ein Ansatz.
Was ist denn physikalisch der Unterschied und wie wirkt der sich aus?
Ergibt sich ein ersehbarer Vorteil?
@feanulf
Oder wir könnten uns darauf einigen, dass es zwar Indizien gibt... aber keinen Beweis.
Entwerder gehört es zum allgemeinen Schuss-stil oder zum allgemeinen Malstil...
Ich häng' hier nochmal ein paar Bilder ran...
Eines zeigt einmal den Masstab dieser Malereien. Bei derart stilisierten Bildern, nicht grösser als eine Briefmarke, ist es schon mutig anatomische Details als bewiesen behaupten zu wollen denke ich.
Wenn man das andere Bild mal ansieht wird man feststellen, dass etliche Figuren den Arm oben haben - mal mit Waffe, mal ohne. Man sieht das in vielen dieser Bilder, so wie man oft den Arm am Körper sieht.
Es ist auch Teil des Malstils.
Der erhobene Arm sagt meist nichts aus, ausser dass die Figur aktiv ist. Ist in der westlichen Malerei auch nicht anders gewesen - aktive Figuren haben die Arme oben, passive unten.
Es ist egal ob die jubeln, jammern, tanzen, reden, kämpfen oder gerade Bogen geschossen haben.
Es ist einfach ein stilistisches Mittel der Darstellung.
Und nachdem in den Darstellungen Perspektive fast gänzlich fehlt ist es eben oft auch notwendig den Arm "erhoben" dar zu stellen. Eine Armhaltung wo der Arm z.B. horizontal vor dem Körper aufschwingt wäre nicht darstellbar. Da würde dann der Arm perspektivisch stark verkürzt zum Betrachter zeigen - das lässt sich (rein auch schon in dem Massstab) nicht darstellen.
Die Darstellungen sind also weder anatomisch korrekt, noch ist diese Armhaltung einzigartig für Figuren mit Bogen.
Wie will man daraus etwas ableiten, ausser dass es halt vielleicht ungefähr so gewesen sein könnte...
In den Bildern von Sultan Selim kommt dann noch der Bogenarm hinzu.
Wenn der Zugarm anatomisch korrekt ist - was macht der Bogenarm dann am Körper?
Hat der Sultan den Bogenarm zurück genommen und den andern in der Luft stehen lasen?
Für wie lange... und wieso?
Ist da was mit dem Timing schief gelaufen, oder ist es halt eine stilisierte Darstellung ohne Anspruch auf Realismus?
Das Lösen mit Aufklappen nach oben geht, und wird immer noch praktiziert. Es steht der These nichts entgegen, dass die Osmanen und offenbar auch die Perser, Mughals, und und und so geschossen haben.
Ob aber nun die Zughand eine Bewegung macht die 40cm hinter und 20cm über dem Lösepunkt endet, oder ob es 20cm und 10cm waren, oder 10 und 5... oder ob die Bewegung auch nach vorne ging, man das aber halt nicht darstellen konnte...
das kann mit Bestimmtheit keiner sagen.