Seite 29 von 86

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 11:22
von loxley
So. Meiner hat schön gewicht verloren. Wer ich mal noch übers we. Beobachten. Dann mal weiter. Hatte vorher 1.4kg... Nun noch bißchen... Dann...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 11:27
von Ravenheart
Na ja, der kritischste und schwierigste Bereich ist ja der Übergang vom Reflex-Bereich zum gekrümmten WA bei Vollauszug! Wenn man sich das mal maßstäblich skizziert, und dabei z.B. eine Kreisschablone oder einen Zirkel verwendet, wird man (vmtl.) schnell drauf kommen, dass

a) die Haupt-Biegezone relativ weit in den äußeren WA-Bereich wandert und kurz wird, so dass man ihn reltiv weit zu den Enden hin mitbiegen lassen muss, und

b) er bei Vollauszug so eine "Reiterbogen-Anmutung" haben wird...

Rabe

Re:

Verfasst: 22.01.2010, 11:46
von Firestormmd
Ich habe heute an meinem Ahornstave weitergearbeitet. Irgendwie habe ich jedesmal das Problem, dass ich automatisch einen Propeller baue:

Bild

Naja egal, mein Hauptaugenmerk liegt sowieso eher auf diesem Ast:

Bild

Nach ein bisschen Materialabtrag hat es sich fast von selbst erledigt. Was übrig bleibt ist eine Beule im Rücken:

Bild

Nach einem kleinen Bisschen Bodentiller bin ich schon etwas weitergekommen:

Bild

Als nächstes möchte ich die Tips aufleimen und das Leinenbacking machen. Für die Tips habe ich mir ein Stück Pflaume ausgesucht:

Bild

Bild

Bild

Bild

Hoffentlich ist die Pflaume auch stabil genug für die Tips. Leider war das Holz noch etwas feucht, deshalb kommt es erstmal mit in die Wohnung zum Trocknen:

Bild

Ich habe heute den Bogen von 836g auf 464g abgearbeitet. Wenn die Pflaumentips trocken sind, werde ich sie mit Epoxy ufleimen und dann das Leinenbacking aufleimen.

Grüße, Marc

hier gehts weiter

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 12:05
von benzi
@Firestormmd

dieses Propellerproblem kenne ich gut, entwickelt sich bei mir auch immer so, aber schiessen tun sie trotzdem ganz gut....

Pflaume ist sehr gut und hält viel aus, allerdings hab ich die tips bisher immer anders aufgeklebt, so daß die Jahresringe wie im Bogentip selber zum Liegen kommen, scheint mir logischer und stabiler, oder liege ich da falsch?

benzi

Re:

Verfasst: 22.01.2010, 12:07
von Archiv
Moin

Ich habe gestern die Felsenbirne der Länge nach auf gesägt. Das war ein hartes Stück Arbeit. Das Holz ist hart und widerständig. Über ein Stunde war das neue Sägeblatt warm, dann war der Stamm der Länge nach geteilt.

Zuvor hatte ich Lage des Schnittes genau mit edding aufgezeichnet. An Spalten mit Keil und Hammer war nicht zu denken. Dazu hat das Holz viel zu viel Drehwuchs.

Edit: Werkzeug: Schnur, Eddingstifte und Bügelsäge.

Benzi, du liegst richtig.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 12:16
von Galighenna
@Firestormmd

So wie du das Holz für die Tips da aufgelegt hast, sieht das merkwürdig aus. Bedenke das der Faserverlauf der Tips in die gleiche Richtung laufen sollte wie im Bogen selbst. Also bitte nicht die Fasern der Tips quer zum Bogen laufen lassen, das bricht MIT SICHERHEIT...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 13:32
von Firestormmd
Danke für die Hinweise. Daran habe ich gar nicht gedacht. Ich hab es so gemacht, wie es am besten aussieht. Da werd ich wohl nochmal sägen müssen. Naja, besser jetzt, als dann Brennholz.

Grüße, Marc

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 14:11
von Lucky Luke
acker hat geschrieben:
Der Wacholder wurde aus der Verpackung geholt und die Kanten gesäubert, an einer Stelle ist  das Rohhautbacking ein wenig verutscht aber nicht schlimm, das passt schon.
Holzfeuchte bei 14%

Rohhautbacking :
Bild
Hallo Acker,

wo bekommt man so eine schön transparente Rohhaut her?
Die Rohhaut die ich bis jetzt immer gesehen habe, ist meist bräunlich und trüb und nur teilweise durchscheinend.
Oder ist sie einfach nur extrem dünn?

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 14:21
von acker
Hallo,
Na da ist man mal 2Tage nicht da und muß nu ein halbes Buch lesen hier im thread ;D  :) schön, das es euch so viel Spaß bereitet :)

@LuckyL: Aus´m KIK, Hundekaunochen 2stk im Angebot für 1Euro 8)

@Benz: Wie ich die innere Feuchte gemessen Habe? nö, kein Loch gebohrt , habe den stave aufgeschnitten um den Rohling da mal raus zu holen ;)
@Toaster:
Habt Ihr alle so schlechte Erfahrungen mit Ahorn gemacht?
Nun ja. Ihr wisst ja was ich normalerweise damit machen würde...
Sirup??  ;D  ;)
Schön das Du fündig geworden bist, aber zur ersten Frage: Ja, gute und viele schlechte Erfahrungen mit Ahorn.
@Squid: Na super! Holler ist ein sehr schönes Holz , lässt sich super bearbeiten.
@Zunder: Willkommen an Bord Holzrätzelking :) Schön dich dabei zu haben, bist eingetragen.
@Mütze: ui, na das das harte Arbeit war kann ich mir gut vorstellen, hartes Holz und dan noch Drehwuchs, das klemmt die Säge ein wie Kaugummi.

Wer die Liste der Teilnehmer sucht , diese befindet sich im Startposting des Tuniers, so findet man sie leichter.

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 15:55
von the_Toaster (✝)
acker hat geschrieben: [...]
@Toaster:
Habt Ihr alle so schlechte Erfahrungen mit Ahorn gemacht?
Nun ja. Ihr wisst ja was ich normalerweise damit machen würde...
Sirup??  ;D  ;)
[...]
Eher nicht.
Ich würde ihn natürlich zwischen zwei Bambuslatten klemmen...  ;)

Im Moment bin ich mir auch nicht mehr so sicher, ob ich einen Yumi aus ihm machen soll. Die Äste scheinen mir auch nach dem Entrinden noch etwas zu üppig.
Ich denke zur Zeit darüber nach, dass ich das untere Drittel absäge, halbiere und dann spleisse. Oder ich mache mir einen TD daraus. Dann müsste ein Rohling für einen 180 cm Bogen heraus kommen. Der hat dann auch nur ganz kleine Astreste.
Ich werde mal in den Baumarkt pilgern und gucken, ob ich da was dickwandiges zum Zusammenstecken finde.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 16:13
von comix
Der Komix kommt grad aus der Hunde-Fachhandlung und hat sich mal ein paar Exemplare Hundeknochen mitgebracht... mal sehen, wie viel Material sich hinter welchem Produkt verbirgt.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 18:19
von acker
@Toaster: Schweißmuffen aus der Klempnerabteilung , oder 1" oder besser  1 1/4" Rohr mit Gewinde und ne Muffe dazu. Dann kannst es zusammen drehen.
Aber bestimmt nicht so einfach auszurichten das gedöns.

@Comix: der linke kleine schaut gut aus, diese milchigen dicken hm, konnte mich da nicht zu durchringen die zu kaufen. Die Haut sah mir immer sehr dick aus.
Die Haut lässt sich nach dem wässern mit einem scharfen Messer sehr gut abschaben um es dünner zu bekommen.
Nur die Haut nicht arg viel dabei dehnen, dann wird sie trüb.

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 18:21
von kra
Da mach dich mal auf war gefaßt...  ;D

Mindestend in einem (dem ohne Knoten) vermute ich sonstige Schlachtabfälle ... Aber laß dich überraschen, ich täusche mich gerne  ;D

Die Hundekauknochen sind nur immer so dick, das ich die nicht fürs Backing verwendet habe (hab noch ein paar rumliegen). Außerdem ist mir einer mal glatt durchgerissen (war aber mein Fehler).

Meine Hölzer trocknen brav vor sich hin. Von Hasel bin ich ganz begeistert - der läßt sich auch von der Heizung nicht beeindrucken...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 20:03
von comix
Bah ...  bäh ... pfui... ekeliges Zeugs ;-)

Also: hinter dem linken kleinen verbarg sich ein ca. 70 cm langes Stück und Füllung, die aus kleineren Stücken bestand
Das Mittlere bestand aus einer Aussenwicklung und Restteilen im Inneren... kaum zu gebrauchen, da zu kurz und auch sehr dick (+- 3mm).

Das Rechte hat nicht mehr in die Schüssel gepasst... aber es wird wohl, wie der linke Knochen, ein langes Stück haben >1m und Reste zum Füllen. Das wird auch sehr dick sein, denke ich, wie das Mittlere.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 22.01.2010, 20:20
von acker
@comix: Sei froh um die inneren Beigaben, die kannste sofort zu Hautleim verarbeiten 8)
Deine Nachbarn werden Dich dafür lieben ::)
Der Kleine dürfte doch fast , wenn breit genug, ausreichend sein für ein backing.

Gruß acker