Seite 28 von 50

Laurinus Hollerpost3

Verfasst: 19.01.2013, 22:25
von Laurinus
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 40#p374427

...auch weitergemacht.Vorgestern die Biegeformen abgenommen.Nach 5 Tagen im Keller (warm/trocken) Hat das Saftfrische Teil schon merklich an Gewicht verloren.Nun steht er in der Wohnung und wiegt nun 815 Gramm.

Weiteres steht unter den Bildern.

Gruesse,Laurinus

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 19.01.2013, 22:40
von Laurinus
Mist!

Sorry;wie kann ich nochmal auf den vorherigen Post verweisen?? ::)

Kann mir jemand helfen?

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 19.01.2013, 22:59
von Yumiya
Ich denke so müsste es aussehen:

Code: Alles auswählen

[url=http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&p=374427#p374427]Laurinus Hollerpost2[/url]
ergibt dann:
Laurinus Hollerpost2

Yumiya

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 19.01.2013, 23:28
von eddytwobows
benzi hat geschrieben:.../... versuch mal den Griff nur auf einem Punkt aufzulegen( z.B. Weinkorken zwischen Griff und Auflage), so dass er sich auch unter Druck kippen kann, dann sollte es beim Tillerbild möglich sein, beide WA-Enden auf eine horizontale Ebene zu bekommen, dann sieht der Tiller geil aus!
Grüße benzi
Danke für den Tipp, werde ich gleich morgen mal ausprobieren... :) :)

LG
etb

Botjer-Eibensapling #1

Verfasst: 20.01.2013, 01:30
von Botjer
Ich denke, ich werde nun doch noch einsteigen.

Letzte Woche Sonntag konnte ich bei einem Freund aus der Umwachsung eines innerstädtischen Gewerbehinterhofs, die sowieso ausgeholzt werden sollte, u.a. einen Eibensapling absägen.

Holzhabitat1.jpg
Holzhabitat2.jpg
Gewerbehinterhof in HH-Lokstedt
Eibe1.jpg
Der soll es werden
Holtzernte1.jpg
Länge 189cm, unten knapp 7cm dick
Eibe-Knospe.jpg
Knospe (weiblich, glaube ich)
Eibe-Rinde.jpg
Rinde
Eibe-Stirn.jpg
Stirnseite, Durchmesser 6,7cm
Leider ist der Splint mit bis zu 12mm doch zu dick, um gleich den ersten Jahrring zu nehmen.

Zuhause dann gleich mit Tischlerbeil und Ziehmesser bis zum Markkanal runtergearbeitet, etwas schmaler gemacht, Stirnseiten mit Weißleim versiegelt und in den Anbau gelegt - der ist neu, wird regelmäßig gelüftet und nur sehr moderat geheizt.
Nach zwei Tagen dann die Rinde und Bast mit einem stumpfen Messer abgezogen.
Eibe-rundrum.jpg
Werkzeug bisher: Säge, Tischlerbeil, Ziehmesser, stumpfes Messer

Ich weiß, dass Schnelltrocknung bei Eibe nicht wirklich empfohlen wird … ::)
… aber ich hab sie halt gerade da und bei so einer "Garteneibe" ist es nicht so schlimm, wenn es nicht klappt. Also guck ich mal, was dabei rauskommt :D


nächster Beitrag #2

(Als Gewinn lass ich mir noch etwas einfallen, wahrscheinlich Material für einen bambusbelegten Bi-Lam)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 20.01.2013, 09:24
von acker
Guten Morgen Gemeinde,

Ja dann willkommen Nils beim großen Sap Turnier :)
Bin gespannt was Du aus dem feinen Stück zaubern wirst :)

Eddy, ja sind denn grad japanische Wochen hier :D

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 20.01.2013, 11:10
von benzi
acker hat geschrieben:Eddy, ja sind denn grad japanische Wochen hier :D


wenn man nicht aufpaßt, werden daraus jap. Jahre ;D ;D ;D

I'M OUT ...

Verfasst: 20.01.2013, 12:40
von skinwalker
Sorry - ich bin draussen ... 8)

gruß
skinwalker

KLogen, Holler, Post5 - und weiter gehts mit Formgebung

Verfasst: 20.01.2013, 14:02
von KLogen
Hallo Bogennarren ;D ,
hier gehts nun weiter mit meinem Holler, der das Drehen glücklicherweise bei einem verträglichen Winkel (?°) eingestellt hat. Aber ich bin ja auch mitlerweile hoffnungslos vom Bogenbauvirus infiziert, obwohl der Bau meines ersten Bogens erst kurz nach dem ersten Bogenschuß meines Lebens vor ca. 2 Jahren stattfand (also bin ich sozusagen noch ein Grünschnabel).
Nichts desto Trotz habe ich weitergemacht und den Rücken bearbeitet, wobei sich dies als sehr schwierig erwiesen hat, da die Jahresschichten sehr dünn und kaum wahrnehmbar sind. Es hat sich wie wohl bei Holler so üblich eine schöne Berg- und Tallandschaft ergeben die ich auch nicht weiter verändern werde.
Habe auf einer Seite auch schon die Sehnenkerben in den Tip eingearbeitet, verschönert und lackiert, da ich mir nicht so sicher bin, wie weit das Holz schon getrocknet ist. Ich hoffe damit einem Einreißen am Ende entgegen zu wirken.
Und hier die Bilder.
Seitenansicht
Seitenansicht
Bauch
Bauch
Rücken
Rücken
Detail am Fadeout unten
Detail am Fadeout unten
Mont Blanc
Mont Blanc
Holler53_Sehnenkerbeh.jpg
Holler54_Sehnenkerbeo.jpg
Sehenenkerbe
Sehenenkerbe
und lackiert
und lackiert
So genug jetzt zu der Sehnenkerbe.
Werde die andere auch noch anbringen (heute) und dem Holler dann vorsichtig beibringen, was ein Tillerstock ist.
Bin gespannt wie'n Bogen, wie krumm das ganze zu Beginn ausschaut.
euch noch ein schönes Samplingwochenende, bis zum nächsten Mal,
Klaus alias KLogen

vorheriger Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 70#p374806

Re: KLogen, Holler, Post5 - und weiter gehts mit Formgebung

Verfasst: 20.01.2013, 14:18
von Ravenheart
KLogen hat geschrieben:Ich hoffe damit einem Einreißen am Ende entgegen zu wirken.
Das wird es! :)
Und ich muss sagen, für einen relativen Anfänger sehen die Details sehr gut aus!
Nein, das ist falsch ausgedrückt: Die Details SEHEN sehr gut aus, und für einen relativen Anfänger ist das sehr beachtlich!
So meinte ich das! ;)
Weiter so!!

Rabe

Snake-Jo, Holler 1 fertig, Post 5

Verfasst: 20.01.2013, 15:08
von Snake-Jo
@Botjer: Sieht gut aus, gute Wahl, könnte sogar was optisch Schönes ergeben, deine Garteneibe. Ja, ist ein Weibchen. ;D

@Klogen: Holler trocknet relativ rissfrei, wenn man aufpaßt und versiegelt. Gute Bilder! :)

Vollstab "Uri 1"
So, mein Holler No. 1 ist längst fertig und schießbar.
Aber:
außer Konkurrenz, da nur 26 lb bei 28" und 182 cm Länge.
Ich könnte ihn weiter kürzen, hätte dann aber viel Set. So ist es ein feiner Bogen für Besucher, die mal probieren wollen und ein niedriges Zuggewicht brauchen.
Ich wollte einfach ausprobieren, ob mein Kindheitsbogen (Stecken aus Holler mit ca. 10 lb) auch in höheren Zuggewichten machbar ist. Also den Holundersapling ohne Schnitzarbeit verwendet (der runde Ast mit Markkanal in der Mitte), nur ein wenig abgetragen zum Tillern und die beiden dickeren Enden zusammengespleißt.
Klappt also; Trocknung des Vollstabes ist natürlich schwieriger als der bis auf den Markkanal abgetragene.
Nun geht es mit Holler No. 2 an die höheren Zuggewichte, so ca. 30-40 lb.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 20.01.2013, 17:26
von Bowster
@Klogen
Sehr schöne Bilder und sieht gut aus.

Botjer Eibensapling #2

Verfasst: 20.01.2013, 17:49
von Botjer
vorheriger Beitrag #1

Heute den Eibensapling mit der Bandsäge erst einmal in Form gebracht
Eibe-gesaegt.jpg
und festgestellt, dass er doch einen g a n z leichten Knick hat
Eibe-krumm.jpg
der glücklicherweise ziemlich genau im Griffbereich liegt.
Wenn schon, denn schon, also 45 min gedämpft
Eibe-daempfen.jpg
und dann mit Hilfe einiger Zwingen, einer Schnur und des Küchentisches gerichtet.
Eibe-eingespannt.jpg
Das Ergebnis ist mMn voll ok:
Eibe-gerade.jpg
Nun lass ich sie erst mal wieder in Ruhe und werde mich dann die Tage durch den Splint beißen …

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 20.01.2013, 18:08
von acker
Zur Erle :
Die Tests ergaben folgendes :
Erste Stauchungen bei etwa 35°
Bruch bei 40 - 45 ° Auslenkung
DSCI0419.JPG
DSCI0420.JPG
DSCI0421.JPG
kurz weiter hat es dann geknallt. Zuggewicht um 5kg
DSCI0428.JPG

Der Bruch erfolgte wie bei Ahorn oder Eibe explosionsartig !
Ich habe den Test noch 3 mal wiederholt mit anderen Erlenstreifen, auch breiteren , das Ergebnis zeigte aber immer das gleiche Bild.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 20.01.2013, 19:06
von Alexander
Alexander´s Kirsche, Post 6

Zu Post 5

Heute war der "Richttag".
Hier die Ausgangslage:
Ausgangslage
Ausgangslage
Schwiegermutters Tischdecke ist perfekt zum Fluchten!!! ;D

Dann war ich schnell draußen und habe mir einen Kessel voll Schnee und Eis geschnappt.
Vorbereitung
Vorbereitung
Dann habe ich den Stab 1 Stunde bedampft, in der Werkbank eingespannt und hier ist das Ergebnis:
Fertig
Fertig
Ich denke, damit werde ich weitermachen, auch wenn ich kurzzeitig von Snake-Jo auf den Boden der Tatsachen zurückgebracht wurde, als er seine Bearbeitungszeiten hier reinstellte.
Naja, nur Übung macht den Meister!!! ;)
Bis bald
Alexander

zu Post7