@Comix ich glaub da brauchst Dir keine Sorgen zu machen (wäre das Eibe.....)
bei Macken im äußeren Jahresring kommt es natürlich drauf an, wie dick der äußere Jahresring ist und was für ein Holz es ist s.o.



ähm..... NÖcomix hat geschrieben: hoffe man kann's einigermaßen erkennen.




Moment... ich säg mal eben eine ab... direkt hinter den Fadeouts ... da hatts die größte Fläche ;-)Commerz hat geschrieben: Das Tip ist ein bissi schmal für eine Jahresringaufnahme. Scheibe vom Stave/Sapling wäre besser
Comix du wirst die Robinie schon zu einem Bogen machen. *ON/ON*![]()
Gestern wollte ich meinen Ahorn im Wald holen und mußte aber feststellen .... daß er weg war. Mitgenommen von eifrigen Brennholz-Werbern. War aber auch nicht weiter schlimm. Jetzt habe ich halt das Stämmchen eines Vogelbeerbaumes abgesägt und mitgenommen. Mit einer Bandsäge wurde es anschließend gleich halbiert und eine Hälfte decrowned. Nun stehen beide Stücke im Keller und trocknen vor sich hin.Zunder hat geschrieben: ...
Seit letzten Freitag liegt ein von mir umgesägtes Ahorn-Stämmchen im Wald und wartet darauf, daß ich es abhole und weiterarbeite.
...

und haste rausfinden können warum er gebrochen ist?the_Toaster hat geschrieben: @ Benzi:
Er >hatte< 30# bei 95 cm Auszug. Er ist mir vorletzten Samstag gebrochen.
aber ist das nicht das Problem, dass es schwer ist sich vorzustellen wie die Biegeform aussehen soll/muss bei einem solchen Reflex, haste da einen tip?ravenheart hat geschrieben: Und Tipp:Mach Dir mal ne maßstäbliche Skizze, wie er auf Standhöhe und gezogen aussehen soll....