Seite 25 von 47

Hainbuche, Bruch und Ausstieg

Verfasst: 24.01.2012, 17:00
von Finglas
vorheriger Beitrag

Grüßt Euch liebe Leidensgenossen und liebe Mitleser:

Ich muß mich leider für dieses Jahr vorzeitig aus dem Turnier verabschieden. Ich hab mir heute mit viel Mühe und eben soviel Vorfreude einige Stunden Zeit raus genommen um endlich am Bogen weiter zu machen, nur um festzustellen daß ich derzeit nicht mal im Ansatz die Geduld und die Gelassenheit hab um mit dem nötigen Respekt aus Holz Bögen zu bauen.
Folgerichtig ist mir ist die Hainbuche aus eigenem verschulden beim Dämpfen gebrochen. Da steckt jetzt natürlich viel Frust drin, nicht übers Holz oder das Bogneren im Allgemeinen sonder über die eigene innere Unruhe.

Egal, Euch weithin viel Spaß. Mitlesen werde ich natürlich weithin und freu mich schon auf die Ergebnisse.

Bis dahin grüßt: der Finglas

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 24.01.2012, 17:50
von Chirion
Schade Finglas Hainbuche ist aber auch zickig beim dämpfen

@KnechtKarl da zieht wohl ein Silberstreifen am Horizont bzw in der Mitte des Bogens auf :)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 24.01.2012, 18:11
von Genni
Ogott, alle sind schon so weit mit ihren Bögen und meiner ist grade mal 3 oder 4 Tage am Trocknen dran :(
Da muss ich am WE aber ordentlich was nachholen, mei wird das ne Dämpferei :D
Hoffetnlich vergesse ich die Kamera nicht...

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 24.01.2012, 18:56
von KnechtKarl
Chirion hat geschrieben:@KnechtKarl da zieht wohl ein Silberstreifen am Horizont bzw in der Mitte des Bogens auf :)

ggg genau so könnte man es sagen.
Wie gesagt, ich bin sehr gespannt, ob das hält. Am Ende kriegt das Flüssigmetal Stauchbrüche. Außerdem ist es trotz Heißluft nicht ganz reingelaufen. Die Riesse am Rücken sind unberührt. Da muss dann der Hautleim und das Backing halten.

Edelflieder, Tillervorbereitung

Verfasst: 25.01.2012, 07:15
von Ravenheart
Zum letzten Stand: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 25#p318446

So, mit großen Schritten geht es auf das Tillern zu.... vorher sind aber noch ein paar Dinge zu erledigen:

Der Rücken muss "endbehandelt" werden, sprich die Markierungen und Bastreste runter,
Rücken (2).JPG
Der Bauch muss grob geglättet, also von Raspelspuren befreit werden,
Bauch.JPG
und die fliedertypischen "Markkanälchen" müssen beseitigt werden...
Markkanal_Ast (2).JPG
Vorletztes Jahr hatte ich so was mit Epoxi und Glas verfüllt.
Dieses Jahr will ich es anders versuchen:

Ich schleife es - so knapp wie möglich, so viel wie nötig - heraus,
Markkanal_Ast (3).JPG
und gleiche dann die Übergänge an.
(Hier sind auch noch mal die Trockenrisse zu sehen!)
Markkanal_Ast (4).JPG
Markkanal_Ast(5).JPG
Rabe

Zur Fortsetzung: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 12#p320512

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.01.2012, 08:43
von Chirion
@ Rabe bei dem guten Stück kommt ja bereits jetzt ein sehr edler Touch auf

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.01.2012, 10:51
von Tom Tom
Ich schließ mich Chirion an Sehr schöne Sache Rabe

lg Tom Tom

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.01.2012, 12:35
von hunter
Robinie.....Post 3

zu Post 2

Der Stave ist völlig rissefrei schon recht gut getrocknet...deshalb habe ich mal ein wenig weitergearbeitet.
Es soll ein voll Pyramidalbogen werde. Wurfarmdicke hab ich mit dem Ziehmesser auf 16mm runter gearbeitet.
Die Form und den Griff dann mit der Stichsäge ausgesägt. Jetzt lasse ich ihn weiter trocknen denn er verliert,
wenn auch minimal, immer noch Gewicht.
das Kernholz am Bauch macht einen soliden Eindruck
das Kernholz am Bauch macht einen soliden Eindruck
mit der Stichsäge die Form heraus gesägt
mit der Stichsäge die Form heraus gesägt
so sieht er im Moment aus..der Reflex is gut
so sieht er im Moment aus..der Reflex is gut
Ansicht
Ansicht
Bis jetzt ist das alles noch grob. Ich denke in etwa 2 Wochen kann ich mit dem Tiller und der Feinarbeit anfangen.

Wino´s Elder (Holler) "kurz" No.2

Verfasst: 25.01.2012, 13:44
von wino
voriger Post No.1 :http:viewtopic.php?f=15&t=18539&p=317667&hilit=roter#p317667

Also Elder klingt schonmal cool,
die beiden Hälften hatten eine Woche in der Garage verbracht. Der kürzere wurde mittels Stichsäge und Ziehmesser auf grobes Bogenmaß gebracht und 2Tage in die unbeheizte Abstellkammer verfrachtet. Weiter 1,5 Tage in die Wohnung. Nun erste Trocknungsrisse am Markkanal entlang. Wieder in die Garage zurück.
Beim weiteren Holz abnehmen, zeigt sich etwas verfaultes Holz am "Kern" und ein eingewachsener, fauliger Astknubbel im obern WA (sieht nicht gut aus). Auf 140cm kürzen musste ich auch, weil ein Ende weiter gesplittert war, als zunächst angenommen. Mal sehn was draus wird.
Bild
Bild
Den Mittenanzeichner noch etwas umfunktioniert und vom Rücken aus 1,5mm Dicke angezeichnet.
Bild
Nächster Schritt: Dicke reduzieren, erst am Rand bis an die Linie, dann mittig auf den Markkanal runter. Wenn Zeit da ist...
Die Lange Hälfte war unterdesssen in der Garage und ist noch unbearbeitet. Hab das Gefühl das Holz trocknet fixer als ich es bearbeiten kann ;D

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.01.2012, 15:18
von Snake-Jo
Edit: Ich mußte bei einigen Beiträgen auf dieser Seite die Betreffs ergänzen. Bitte dran denken!
Hier wird gebaut, hier wird gut gebaut, hier wird korrekt gebaut und hier wird korrekt beschriftet. ;D
Jo

Eschenwikinger Post2

Verfasst: 25.01.2012, 19:08
von Juergen
Zum ersten Teil
viewtopic.php?f=15&t=18539&start=90#p316957
Weiter gehts
Nachdem der Rohling sein Gewicht drei tage lang nicht verändert hat habe ich mal weiter gemacht.
Das Teil ist beim trocknen noch ein wenig krummer geworden so dass ich noch ein wenig mit der Heßluftpistole richten musste.

Bild

Also den Bogen auf die Richtbank. Da ich das krumme aber Interessant finde wurde nur so wenig korrigiert das die Sehne am Griff durch die Mitte läuft.

Bild
An der rot markierten stelle wurde Erhitzt und mit der linken Schraubzwinge korrigiert.

Anschließend wurden gleich die angewinkelten Enden ebenfalls mit der Heissluftpistole eingearbeitet.

Bild

Die Sehnenkerben mit einer Rundfeile eingefeilt

Bild

Den Rohling dann soweit runtergearbeitet das er anfing sich im Bodentiller zu biegen.
Und endlich ab aufs Tillerbrett
Zuerst noch mit der Raspel und dann nur noch mit der Ziehklinge bearbeitet
Nach acht Stunden war ich dann schon mal so weit

Bild
Der Bogen entspannt

Bild
Auf Standhöhe

Bild
Und bei 27 Zoll Auszug

Im Moment hat der Bogen bei 27 Zoll Auszug noch ein Zuggewicht von 51 lbs.
Da habe ich also noch genug Luft für Korrekturen
Werkzeuge Heissluftpistole, Raspel, Rundraspel, Ziehklinge, Taschenmesser

Tom Tom Faulbaum Post 9

Verfasst: 25.01.2012, 20:00
von Tom Tom
Und Weiter gehts:

Vorheriger Post:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 45#p319689

Nächster Post:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 48#p320348

So die negsten Tage kommt der Hautleim von Lord Hunry (großes thanks ;) )

nachdem mich die Idee mit dem Gelatine gebiezelt hat hab ich mir heut welche besorgt und einen Recurve damit belegt.
Problem ist meiner meinung nach das die Gelatine ziemlcih schnell geliert sobald se aufn Wurfarm kommt.

Sehne is vom Argentinischen Rinder Rücken :D

Werd des ganze jetzt mal Ein-Zwei Tage anziehen lassen und dann weiterschauen

lg Tom Tom

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.01.2012, 20:33
von Galighenna
Man sollte den WA vorher leicht befeuchten, und mit dem Fön vorwärmen. Dann eine Schicht Gelatine/kleber als Grundierung aufbringen, Gelieren lassen, und anschließend erst die Sehnen mit der Gelatine auftragen. Durch zwischenzeitliches Anwärmen mit dem Fön oder HLP kann man das Zeugs auch ein wenig länger geschmeidig halten und leichte Korrekturen vornehmen.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.01.2012, 20:40
von Tom Tom
Leicht befeuchet Check
Grundierung Check
zwischenzeitiges Erwärmen nicht check

aber danke für den Tipp
da muss der Fön von Schatzi dran glauben 8)

lg Tom Tom

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.01.2012, 21:23
von Galighenna
Hihi
Ja ein normaler Fön ist nicht so heiß. Man läuft nicht so schnell Gefahr den Leim zu überhitzen.