
Laut der Auskunft des Meisters werden die Daumen jetzt nicht mehr so dringend benötigt. Gönnt Ihnen doch einen entspannted Sonntagabend


Daniel
Zu 1.: Ja, so ab 50 lb sollen die Komposits wieder etwas zulegen. Wobei man ja auch noch den sehr langen Auszug beachten muss. Ein langer Auszug läßt sich durch nichts ersetzen, außer....?skerm hat geschrieben: 1. Ich hab Teile der Diskussion auf PaleoPlanet gelesen. Wurde dort nicht gesagt, daß es sich bei hohen Zuggewichten etwas zu gunsten der Kompositbögen verschiebt? Oder galt das nur für flight-Schießen?
2. Wicklungen mag ich eigentlich nicht.. müssen die echt sein? Da du "unbedingt" sagst, vermute ich, ja. Da fällt mir ein.. seitlich muss auch noch Sehne drauf. Kannst du bitte mal ein Foto reinstellen, das zeigt, wie das bei dir mit den Wicklungen aussieht?
... besseres (=effizienteres) Design. Höheres Zuggewicht.Snake-Jo hat geschrieben: Zu 1.: Ja, so ab 50 lb sollen die Komposits wieder etwas zulegen. Wobei man ja auch noch den sehr langen Auszug beachten muss. Ein langer Auszug läßt sich durch nichts ersetzen, außer....?
Ich habe alles verzahntZu 2.: Nicht zwingend. Ich habe ja schon Bögen mit rund 35 lb aufgespannt ohne Wicklungen. Bin aber davon überzeugt, dass sie u.a. auch der persönlcihen Sicherheit dienen.
Es gibt 1-2 Untersuchungen an alten Komposits, die belegen, dass die Klebungen unter den Wicklungen gebrochen waren, aber die Wicklung den Bogen zusammengehalten haben. Wenn Du mal den Thread zu den modernen Komposits anschaust und wie oft dort Reklamationen sind, weil ein Glasfaserstück losgelöst war etc., dann wird einem der Nutzen der Wicklung schon klar. Bei deinem Bogen sind sie eventuell nicht an den Griffen nötig (du hattest ja in Rillen verklebt), aber zum Siyah hin würde ich schon welche machen. Wenn Wicklungen, dann ein stabiles Garn verwenden, sauber wickeln und in Leim (Hautleim) oder Epoxy betten, alles durchtränken, überschleifen, überlackieren. Hautleim hat den Vorteil, das man auch mal schnell eine Wicklung wieder losbekommt ohne Raspel etc. Ich hab sogar die Schnur wieder verwendet. Einmal geht das!![]()
Fein! Nur sollte man immer erst eine "Trockenverklebung" machen. Ohne Kleber anbringen und schauen, ob alles passt.Christopher hat geschrieben: ich wollt grad die Hörner aufkleben(), hat auch geklappt, bis ich bemerkt hab, dass mir die Zwingen ausgehen..
aber ein Horn ist mal wenigstens dran, muss aber später noch etwas anstückeln...
Von einer Birke, die länger als 50cm ist.Birkenrinde hört sich toll an, die Idee hatte ich auch schon, aber wo kriegst du die her in 50cm Stücken? alternativ werde ich (wenn ich noch soweit komme) weißes oder silbernes Lachsleder nehmen, dazu schwarze Wicklungen...
Nein, es reicht, wenn man einen Durchmesser von 20 cm hat: Rinde und Bast werden nur quer geringelt, weil die Spaltrichtung auch quer verläuft.skerm hat geschrieben: Von einer Birke, die länger als 50cm ist.
Im Ernst, ich kenne ein paar Birken, die eine sehr schöne, nicht stark zerfurchte Rinde haben. Da werde ich im Frühjahr versuchen, etwas Rinde schräg runterzubekommen.
Naja gut, ich geh mal davon aus, daß Christopher auch nicht vor hatte, die ganze Dicke raufzukleben, also sind wir nur schlampiger Ausdrucksweise schuldig!Snake-Jo hat geschrieben: Nein, es reicht, wenn man einen Durchmesser von 20 cm hat: Rinde und Bast werden nur quer geringelt, weil die Spaltrichtung auch quer verläuft.
Nein, es wird für ein Backing keine Rinde verwendet, sondern nur der weiße Bast. Birkenrinde ist mehr als 10 mm dick!!!
Nein, nicht schräg, nur quer zum Stamm.
Naja, macht einfach, ihr werdet sehen.