Seite 24 von 33

Liste einiger geeigneter Hoelzer

Verfasst: 21.07.2005, 11:38
von Dustybaer
Deutscher Name (Botanischer Name)
Eibe (Taxus baccata)
Bergulme (Ulmus glabra)
Feldulme (Ulmus minor)
Eberesche aka Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
Goldregen (Laburnum angyroides)
Sanddorn (Hyppophae ramnoides)
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Feldahorn (Acer campestre)
Spitzahorn (Acer platanoides)
Haselnuss (Corylus avellana)
Holunder (Sambucus nigra)
Esche (Fraxinus excelsior)
Roteiche (Qercus rubra)
Weißdorn (Crategus monogyna)
Pfaffenhütchen (Eunymus europaeus)
Hartriegel (Cornus sanguinea)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Flieder (Syringa vulgaris)

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit, soll aber helfen auf die Schnelle eine Holzart nachzuschlagen. Falls ihr Fehler entdeckt, lasst es mich bitte Wissen.

edit:
1. Titel wurde geändert.
2. Die Liste beruht auf unserem Lexikon und diesem Thread.
3. Wacholder wurde auf Nacanina's Rat entfernt

Verfasst: 21.07.2005, 19:48
von Nacanina
du müstest deine Überschrift ändern:
Robinie und Roteiche sind definitiv nicht heimisch.

Verfasst: 21.07.2005, 20:09
von captainplanet
Goldregen und Flieder strenggenommen auch nicht. Nennen wirs halt "heimische und eingebürgerte" Gehölze.

Was mich schon eher stört ist, daß da ein paar Sträucher dabei sind (z.B.Pfaffenhütchen oder Weißdorn) wo es mich schon sehr wundern würde, ein Stück zu ergattern das von den Ausmaßen her zum Bogenbau geeignet wäre!

Verfasst: 21.07.2005, 20:24
von Nacanina
doch, die gibt es. Pfaffenhütchen habe ich schon gebaut und Weißdorn habe ich liegen.
Bedenken habe ich aber bei Wacholder.
Das ist doch eher ein Spezialholz und ohne Backing nur für seeehr leichte Bögen zu gebrauchen. Auch daraus habe ich einen Bogen gebaut- aber mit Sehne gebackt. Dann geht es.
Ebenso könnte aber auch Fichte und Lärche auf der Liste stehen. Auch daraus kömnnte man einen Bogen bauen- wenn man unbedingt will...

Pfaffenhütchen

Verfasst: 22.07.2005, 00:00
von Ravenheart
... ein Strauch?

Im Garten meiner Schwiegereltern steht z.B. so einer:
Stämmhöhe: ca. 2,2 m
Stammdurchmesser: ca. 12 cm
Kronendurchmesser: ca. 3,5 m
Alter: ca. 30 Jahre

Nein, ich verrate NICHT, wo das ist...
:D :D :D

Rabe

Verfasst: 22.07.2005, 09:54
von los osos
@rabe
Den Strauch hast du ja warscheinlich eh schon markiert und auf deine Erbschaftsliste gesetzt!

Gruss
Fabian
:D :D :D

Goldregen

Verfasst: 21.11.2005, 13:32
von Ravenheart
Hier ein Profil:

>GoldregenIlex<

Hatte es auf Grund der beiliegenden Äste einer ILEX ursprünglich dafür gehalten; zum Glück und Dank Snake-Jo Irrtum geklärt!

RE: Goldregen

Verfasst: 21.11.2005, 14:42
von Trebron
Original geschrieben von ravenheart

Hier ein Profil:

>klick mich<


5. Auffällig war die fehlende Rissbildung! Obwohl die Stämme (Schande über mich) über 1 Woche unbehandelt und ungeteilt rumlagen, gab es nicht den geringsten Rissansatz! Ich werde 1 - 2 Reststücke bewusst unversiegelt trocknen, um das im Weiteren zu beobachten!


Nun muss er trocknen.

Fortsetzung folgt!

Rabe
Sehr interessant ;-)

Läßt sich noch nachvollziehen wann das Einschlagdatum war ??
Wegen Mondholz und so....!!!! :D


Gruß

Trebron

[royalblue](edit: Titel wg. geändertem Bezug angepasst! Rabe)[/royalblue]

Verfasst: 21.11.2005, 14:46
von Ravenheart
...dürfte 10.11. gewesen sein! Gehe da täglich vorbei und hab's am 11. gesehen!

Rabe

Termin

Verfasst: 22.11.2005, 08:36
von Trebron
fällt nicht auf einen besonders empfohlenen Tag für "reisfestes Holz" oder einen sonstigen Vorzug. :D , war "zunehmender Mond"

Wenn der Stamm nicht reißt, liegt es möglicherweise an der Holz- Baumart ?

Trebron

Verfasst: 26.11.2005, 14:11
von Snake-Jo
@Rabe: Es handelt sich bei deinem Holz mit hoher Wahrscheinlichkeit um Goldregen = Laburnum.
Ilex (Stechpalme) hat weißes, sehr hartes Holz ohne Struktur und ohne Splint, eigentlich das hellste (weißeste) Holz in heimischen Gärten.
Laburnum habe ich schon getestet, hat eine mittlere Qualität und ist für den Bogenbau brauchbar. Habe aber selbst noch keinen Selfbow daraus gebaut, nur Griffstücke und Backings.

Verfasst: 28.11.2005, 03:31
von Ravenheart
... Äste und Blätter lagen dabei, und Du wirst zugeben, dass die kaum zu verwechseln sind...
8-)

Rabe

Nachtrag: Wie sich später (s.u.) herausstellte, hat er mal wieder Recht! :-) Danke!

Verfasst: 28.11.2005, 08:34
von Snake-Jo
@Rabe: Flasche Wein? :D :D :D

Schau mal hier:
http://www.heimwerker.de/service/garten ... ahonie.htm

Mahonia aquifolium heißt auf deutsch auch: Ilexblättrige Mahonie
Vielleicht haben wir damit das Rätzel gelöst.
Und das Holz von Mahonien ist auch mir fast unbekannt. Damit hast du sicher einen guten Fang gemacht. Also Bogen bauen! :-)

@Snake-Jo

Verfasst: 28.11.2005, 09:26
von Ravenheart
Jau, Flasche Wein, gebongt! Sollte ich daneben gehauen haben, ist mir das einen Wert, klar!

ABER:

Mahonie und Ilex kann ich unterscheiden! Das war es NICHT! Die Äste und Blätter waren UNzweifelhaft Ilex!

Gibt es vielleich unterschiedliche Arten?

Mittlerweile ist das Schnittgut leider weggeräumt! Ich hoffe, wir bekommen es noch raus, keiner hat mehr Interesse an der "Wahrheit" als ich!

Rabe

Schon mal:

Hinweise auf Ilex mit dunklem Kern:
Link

Link2

uff...

Verfasst: 28.11.2005, 23:26
von Ravenheart
... man, ich "kaue" (übertragen) ganz schön auf der Holzart rum! Habe heute erst mal den Sack mit den Schnittabfällen ausgekippt, brachte aber auch keine Erleuchtung!

Fasse noch mal zusammen:

Für Goldregen (GR) spricht:
-die dunkle Kernholzfarbe (Ilex soll weiß sein)
-die scheinbar gute Eignung
-der gerade Wuchs (soll bei Ilex selten sein)
-das geringe Reißen (Ilex soll stark reißen)
-das gute Spalten (Ilex soll schlecht Spalten)
-Snake-Jos Qualifikation, der ich sonst voll vertraue!

Dagegen spricht:
-Aussage des Gartenbesitzers (Kein GR gehabt)
-meine gleichlautende Erinnerung
-am Fundort NUR Ilexgeäst, kein GR
(habe selber GR im Garten! Kenne es!!)
-Holz lag, wo vorher kapitale Ilex stand

Schwierig macht es:
-Vereinzelt wird Ilex DOCH dunkler Kern nachgesagt (s.o.)
-beide Hölzer haben grüne Borke, sehr ähnlich!
-Schnittreste sind weggeräumt
-ich erinnere mich nicht DEFINITIV, dass ich Ilexlaub vom Stamm geschnitten habe, oder ob es nur laublose Äste waren....

Ich werde, damit nix am Ende Falsches hier steht, erst mal mein Startposting hierzu so editieren, dass die Holzfrage offen bleibt!

Hoffe inständig, ich krieg's noch raus!!

Rabe