Seite 24 von 51

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 08.01.2013, 11:22
von Snake-Jo
Arry hat geschrieben:Eigentlich ist es eine Soll-Biegestelle nach Karpowicz. Die Einkehlung gehört da hin, das haben die Osmanen auch so gemacht. Das grüne Holz war auch so eingekehlt und hat an dieser Biegestelle nicht mal eine Faser aufgestellt.
Da werden Fasern zerschnitten an einer höchst belasteten Stelle und das ist dann in meinen Augen eine "Sollbruchstelle", basta!
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass man mit einer weiten, linsenförmigen Einbuchtung Erfolg hat, aber auch da möchte ich ein wenig zweifeln. Und schließlich: Am Ende habe ich dort doch auch eine schwache Stelle, ich meine , so am fertigen Bogen? ::) ???

Meiner Meinugn nach hilft nur vier:
- gutes Holz nehmen
- dünnes Holz nehmen
- richtig dämpfen und biegen (s. Benz)
- hinterher mit einer Leiste aufbauen.

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 08.01.2013, 11:33
von Lord Hurny
Arry hat geschrieben:Darf ich Dich "Schatz" nennen oder wird Deine Frau dann eifersüchtig? :-*

Nein im Ernst: Von Dir nehme ich nur noch Holz an, wenn Du mich dafür auch bezahlen lässt!
Wenn du ne Frau wärst könnts bei der Herrin heikel werden.... :D
ansonsten, bei Bedarf einfach ne PM an mich...(mit Bedarf ist Holz gemeint ;) )

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 08.01.2013, 12:41
von benzi
Arry hat geschrieben:Benzi, wie dämpfst Du denn während des Festziehens weiter?
nach einigen Brüchen, ähnlich Deinem, hatte ich immer das Gefühl zu langsam zu sein...... also hab ich ein verzinktes Vierkantmaterial (Dachrinnenaufhängung) als Biegeform genommen, das gedämpfte und sehr heiße Holz leicht darauf gebogen und dann diesen gesamten Aufbau wieder über einem großen Topf weitergedämpft, mit einigen Handtüchern abgedeckt. Nach ein paar Versuchen bekam ich das Gefühl dafür wie fest ich die Schraubzwingen nachziehen kann/muss ohne dabei das Holz sehen zu müssen, so dass ich die Schraubzwingen von außen langsam nachziehen kann, ohne die Abdecktücher zu entfernen.

In Deinem Fall würde ich einen Flachstahl, dem ich die Belastung von seinem Abmessungen her zutraue, in die Form Deiner Biegeform bringen. Dazu ist aber vermutlich ein Schweißbrenner nötig...... Autowerkstatt?

Grüße benzi

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 08.01.2013, 18:13
von skerm
Arry hat geschrieben:Eigentlich ist es eine Soll-Biegestelle nach Karpowicz. Die Einkehlung gehört da hin, das haben die Osmanen auch so gemacht. Das grüne Holz war auch so eingekehlt und hat an dieser Biegestelle nicht mal eine Faser aufgestellt.
Was wussten die Osmanen schon! :D

Gruß,
Daniel

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 08.01.2013, 19:02
von benzi
skerm hat geschrieben: Was wussten die Osmanen schon! :D

Gruß,
Daniel
sie wußten wie man es tatsächlich macht und waren nicht wie wir auf Bilderbücher angewiesen............. das Holz wird sich jedenfalls nicht einfach an die Form hinkuscheln weil die so schön ist ;D

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 50#p347589 ;D

benzi

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 08.01.2013, 19:54
von Arry
Oh ja Benzi, Du hast Deine Methode schon mal dargestellt. Sorry, war mir entfallen!

Aber bei aller Kritik an meinem misslungenen Biegeversuch: beim grünen Holz hat es gut geklappt.

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 08.01.2013, 20:15
von benzi
mir auch ;D hab ich entdeckt als ich Deine Biegeversuche mit dem frischen Holz gesucht habe....

Grüße benzi

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 18.01.2013, 14:07
von Arry
Howdy,
das Griffstück ist wieder dran...! Eine treulose Tomate wer dachte, hier ginge es nicht weiter.
Geschliffen und mit einem Sägeblatt sanft mit Rillen versehen.
Geschliffen und mit einem Sägeblatt sanft mit Rillen versehen.
Hier der mit Hautleim und Sägemehl aufgefüllte Spalt, verschliffen.
Hier der mit Hautleim und Sägemehl aufgefüllte Spalt, verschliffen.
Hier werden beide Teile sorgfältig durchwärmt und immer wieder mit verdünntem Hautleim bestrichen. Mein Leimkocher ist übrigens ein Babyfläschchen-Wärmer für 10 Euro :) Sobald die Flächen glasig glänzten, habe ich dickeren Hautleim aufgetragen,...
Hier werden beide Teile sorgfältig durchwärmt und immer wieder mit verdünntem Hautleim bestrichen. Mein Leimkocher ist übrigens ein Babyfläschchen-Wärmer für 10 Euro :) Sobald die Flächen glasig glänzten, habe ich dickeren Hautleim aufgetragen,...
...die Teile aufeinandergelegt und nach einer kurzen Pause, um dem Kleber Gelegenheit zu gelieren zu geben, gezwingt.
...die Teile aufeinandergelegt und nach einer kurzen Pause, um dem Kleber Gelegenheit zu gelieren zu geben, gezwingt.

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 19.01.2013, 15:34
von Cyrano65
unglaublich wi viel arbeit du da rein steckst... woow :o

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 20.01.2013, 19:27
von Arry
Danke, Hoschi, das nehme ich mal als Kompliment.

Derweil habe ich die vorgesehenen Maße auf den Bogen übertragen - und gemerkt, dass das nicht die Form eines Osmanen wäre. Der ursprünglich vorgesehene Breitentaper passt einfach nicht! Osmanen haben eine mehr oder weniger kontinuierliche Breite der Wurfarme bis zur Wurzel der Spitze, dort laufen die Wurfarme dann in einer Rundung aus. Schwer zu beschreiben. Jedenfalls: Die Maße hier spiegeln das m.E. für einen Osmanen Typische wider:
Maße 20130120.jpg

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 24.01.2013, 22:43
von Arry
Geht doch ^^
IMG_1906.jpg
Luftgetrockneter Spitzahorn. Kein Bruch, keine abstehenden Fasern. Allerdings wurde hier die vorsichtige Methode mit vielen Zwingen und einem Metallband angewendet. Irgendwann demnächst das Ganze nochmal mit dem kammergetrockneten Ahorn.

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 02.02.2013, 16:10
von Arry
Habe den ersten Kern ungefähr auf die spätere Breite runtergeschliffen und die Unterseite - bald Klebefläche für das Horn - glattgeschliffen:
P1030748.jpg
P1030749.jpg
Dann muss ich ja auch noch die Tips verstärken. Momentan ist das Holz dort 14mm stark - benötigt werden rund 17. Dazu eine Frage: Muss ich die Verstärkungen zwingend auf der Rückenseite aufkleben oder ginge auch die Bauchseite? Auf dem Foto sind beide Möglichkeiten abgebildet. An die Bauchseite kommt man besser dran zwecks planschleifen...
P1030751.jpg
Für die Verklebeaktion Horn auf Kern will ich einen kleinen Probelauf machen mit diesen Reststücken:
P1030752.jpg

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 02.02.2013, 16:20
von Tom Tom
Die genauigkeit die du da an den Tag legst ist einfach nur beneidenswert
Mach weiter so das schaut alles super aus

lg Tom Tom

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 02.02.2013, 20:49
von Arry
Danke Tom Tom! Als Anfänger (damit meine ich mich selbst) kann man sich keine Abkürzungen leisten ;)

Also, Gemeinde: Soll ich die Tipverstärkung auf der Bauch- oder auf der Rückenseite machen?

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Verfasst: 02.02.2013, 20:58
von benzi
Arry hat geschrieben:Also, Gemeinde: Soll ich die Tipverstärkung auf der Bauch- oder auf der Rückenseite machen?
Warum nur könnte ich wetten, dass DU die Antwort schon kennst? ;D ;D >:) :-*