Seite 21 von 86

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 15:12
von acker
@commerz: Ja die Idee ist nicht schlecht...hatte mir die Tage auch ein paar Schlehenschößlinge geschnitten, ob das was wird weiß ich nicht aber schauen wa mal ::)

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 15:51
von klaus1962
@commerz und acker
ich finde die Idee auch gut. Ich werde noch schnell unsere Donau-Au abklappern,
da weiß ich ein paar Hartriegelbüsche, die sicher Pfeilmaterial beherbergen.
Dann kommt unser Hund (untauglich als Pfeilsuchhund) auch noch zu seinem Nachmittagsauslauf.

Gruß Klaus

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 16:17
von moc
gute idee, ich werde mir dann ein paar zweige von meinem Sommerflieder ( Buddleia ) abschneiden und trocknen.


Gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 16:51
von KnechtKarl
So, ich war heut auch wieder fleißig.
Als erstes habe ich die Eiche nocheinmal begradigt. Dieses Mal mit Dampf. Hoffentlich bleibt sie deses Mal in Form.

Die Hainbuche hat ihre groben Umrisse erhalten, ist aber noch über die ganze Länge gleich dick. Das zeichne ich gleich noch an und verjünge sie zu den Enden irgendwann die Woche.

Viel aufregender war jedoch der Versuch ein Rohhautbacking auf die Eiche aufzubringen.
Ich hab noch nie mit Heißleimen gearbeitet und bin sehr auf das Ergebnis gespannt. Verwendet habe ich Hautleim der Firma DICK. Vom Gefühl her würd ich sagen, ich habe ihn zu dünn angerührt, er war echt flüssig nach dem Erwärmen. Als Rohhaut habe ich eine Schafhaut hergenommen, die schon einige Jahre im Keller vegetiert. Ursprünglich hätten das mal Laternen geben sollen.

Ich klebe nun überall, vielleicht tuts auch die Haut auf dem Holz. Zwei Streifen brauchte ich, die sich im Griff etwa 8cm überlappen.

Ich habe erst die Haut eingeweicht. Dann den Leim erhitzt, eine Schicht auf den Bogenrücken aufgepinselt, dann eine zweite und darauf die Hautstreifen gelegt. Beim umwickeln ist dann alles immer wieder verrutscht. Darum alles wieder runter! Irgendwie klebte da gar nichts.

Hab dann nochmal angefangen  und immer nur etwa 10-15 cm vorgepinselt, die Haut aufgebracht und direkt mit Mullbinde umwickelt.

Jetzt sieht die Eiche aus wie ne Mumie. Die Wicklung werde ich morgen wieder entfernen.

Von der Seite gesehen, hat die Eiche nun eine interessante Form angenommen. Ein asymetrischer Reflex Deflex oder so......

Mal sehen, ob die Rohhaut beim Trocknen nicht alles Reflex zieht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Saplingpfeile sind mir momentan zu viel! Ich konzentrier mich mal auf die Bögen.

Brauche ja immer noch einen Haselsicherheitsstave!

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 17:33
von acker
@KK: Das sieht doch schon mal nicht schlecht aus :) , schöne Fotos!
Der Hainbuchenstave sieht ja mal richtig snakey aus 8) :o
Bin gespannt wie es weitergeht, die Eiche ist sehr interessant.
Viel Glück!

Ich harre der Dinge die da heute noch kommen werden...
Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 18:38
von Squid (✝)
Blöder Scheiss...
Ich war heute stundenlang unterwegs und habe tolle Hölzer gefunden - u. a. 2 Ahorne und 6 Ebereschen mit Durchmessern im 9 - 15 cm Bereich.
Schade nur, dass die alle in Bereichen lagen, an denen man nicht mal eben einen Baum fällen kann, selbst wenn es Wildwuchs ist.
So stellten die supergerade und astfrei gewachsene Ebereschen z. B. die Umfriedung eines Dorfes dar, an dem die Landstraße vorbeirauscht - ich könnte mir denken, dass es Stress gibt, wenn man da einen Stamm absägt...

Morgen telefoniere ich mal mit der Stradtgärtnerei *grummel*

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 18:51
von klaus1962
Bin wieder zurück vom Pfeile schneiden. Ist sich gerade noch ausgegangen vor Einbruch der Dunkelheit.
Beute: 5 Hartriegel und 7 Wolliger Schneeball
... ist mal was anderes als die gefrästen Schäfte, bin gespannt ob daraus auf die Schnelle vernünftige Pfeile werden.
Hab das Packet erstmal zusammengebunden und samt Rinde zum trocken gelegt.
Ist sicher die beste Beschäftigungs-Vorsorge wenns dann beim Saplingbogenbau zum Warten kommt, bis der Kleber trocknet
@Commerz : Spitzenidee !!

Gruß Klaus

PS: Fotos sind vom Handy meiner Tochter, deshalb ist die Quali nicht besonders.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 19:04
von acker
@Squid:Jo telefonier mal, wär doch gelacht wenn da nichts gehen würde, oder mal im Garten der ungeliebten Nachbarn schauen ::) ;D
@klaus: schnell umgesetzt :) Ja warum nicht , ein paar Pfeile aus heimischen Jungtrieben, das gibt nen extra Sahne schlag.
Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 19:17
von Squid (✝)
Ich denk ja noch über sonen weißen Überwurf nach, wie die deutschen Soldaten damals in Russland hatten...
also wenn die da nich grad Hunde oder Gänse ums Eck haben, könnte es schon sein, dass da nachts um 2 noch eine Eberesche das Zeitliche...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 19:24
von Moerki
So, da mich der acker ja so höflich überredet hat, hier mein bisheriger Zwischenstand.  ;D

Wie schon geschrieben versuche ich mein Glück mit Holler.
Länge des Stämmchens ca. 155 cm und Durchmesser o.8/u.9 cm
Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich versuchen soll zwei Stafes rauszubekommen, genug Holz ist ja dafür vorhanden.
Deshalb liegt der Stamm zur Zeit versiegelt, ungespalten und mit Rinde im Keller.
Was sagt ihr dazu? Teilen oder lassen ?
Und was mir auch etwas zu denken gibt, sind die Verfärbungen an den Jahresringen, hoffe mal, das ich da keine Probleme bekomme...

Der zweite Stamm, den ich mir als Notlösung mitgenommen hatte, ist so krumm, das ich da lieber die Finger von lasse.
Und mit brauchbaren Saplings sieht es in meiner Gegend leider etwas mau aus, auch aus dem Grund, das ich mir bei den Stämmchen nicht sicher bin was ich da vor mir hab.  :-[

Beste Grüße, Moerki

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 20:17
von acker
Ja Moerki, Kleinen Führungsschnitt machen und dann spalten anschliessend Rinde runter.
So am 2ten oder 3ten Tag.
Der soll ja auch trocknen....

@Squid: ;D genau Schneetarn! So wirds gemacht.
Aber dafür mußte nicht bis zwei morgens warten, um viertel nach acht sitzen doch alle vor der Glotze am Sonntag abend....

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 20:35
von saic749
Der Hasel- & der Kriecherlsapling nähern sich jeweils schon langsam ihrem Endgewicht. Im Moment verlieren beide nur noch im einstelligen Bereich Masse.
Den Hartriegel habe ich heute entrindet, er ist noch recht nass.


Kriecherl-/Mirabellensapling:

Bild

Zuerst das Profil angezeichnet und ausgearbeitet.

Bild

Ich habe ein bisschen getilllert (bei diesem Auszug hatte er ca. 20-25lb, genau weiß ich es nicht mehr  ::)), auf eine halbwegs gleichmäßige Biegung geachtet und dann getempert. Dadurch das ich den kompletten Markkanal abarbeiten musste, ist im Griffbereich einfach zu wenig Holz da um ein vernünftiges Zuggewicht zu erreichen.
Der Griff wird rückseitig noch mit Hanffasern verstärkt und durch das Tempern mit Reflex und aufgeflippten Tips sollte ich die 30lb knacken.  ;)

Bild

Beim Tempern.


saic749

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 22:21
von comix
lese hier schon des öfteren von geflippten Tips... sind das stat. Recurves oder nur leicht relfexe WA Enden... kenne den Begriff nicht... klärt mich mal auf bitte.

Status: die Robinie hat schon den Floortiller hinter sich und etwas Form bekommen. Der Ahorn zickt etwas... bzw. der E-Hobel war schneller als ich und so ist der eine WA an einer Stelle etwas dünn geworden. Muss hier versuchen den Rest dieser Schwachstelle anzupassen.

Fotos schieb ich morgen nach. Die Staves liegen noch im Keller (bessere bedingungen als in der Whg)

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 22:32
von acker
@comix: geflippte Tips = leicht reflexe Enden, halt ein paar cm reflex gebogen , keine richtigen recurves.
@saic: hm, Du must am Griff einen Aufbau machen sonst wird das nichts.
Hanf ist schon mal keine schlechte Idee, 3mm stark , oben druf gebabscht und unten ein Holz aufgeleimt und mit Wickelungen gesichert.
Evtl ist es auch einen Versuch wert, 2 dünne Hölzer aufzuleimen die dann leicht mitbiegen , kann klappen ohne das sie abpoppen .
Notfalls kann man sie immer noch mit einer Wicklung sichern.
@Squid: Schade, ich dachte nu gibts coole Fotos im Schneetarn mit Beute zu sehen ;) :)

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.01.2010, 23:35
von acker
Mist!  >:(
Ich hätte es besser Wissen müssen  >:(
Nachdem ich den Wacholder gewogen habe, schritt ich zur tat um das Design auf den Rohling zu zeichnen, dabei vielen mir dann einige mini kleine Risse an den Astkuhlen auf.
Diese hätte ich mir ersparen können indem ich diese direkt mit Ponal versiegelt hätte, habe ich aber leider nicht! war ein Fehler.
Nun habe ich die Risse noch schnell mit Sekundenkleber versiegelt damit sie sich nicht noch ausdehnen können.
Somit hat sich die Frage des backings beim Wacholder von selbst geklärt :-\