Seite 3 von 3

Re: Mittelalterliche Pfeilspitzen

Verfasst: 29.06.2007, 22:46
von Lord Bane
Du verkennst dabei, dass es im mittelalterlichen Gefecht nicht darauf ankam, eine enorme Durchschlagskraft (viel mehr als man also bräuchte, halt nur so aus Jux und Tollerei) in 20m Distanz zu erreichen, sondern eine jagdähnliche Durchschlagskraft (also 50# auf 15 bis 20m) immernoch in 100, 200m drauf zu haben (dies gilt besonders für die englischen Langbogen). Andere Kriegsbogen, zum Beispiel die der Wikinger und die der Alamannen (Typ Oberflacht) hattengerade mal 80 bis 100#, denn man musste nicht in einer zu großen Entfernung zu viel Metall zerschießen.

Re: Mittelalterliche Pfeilspitzen

Verfasst: 29.06.2007, 23:29
von belabear
ich hab so ein spitzenbrett an der wand hängen, spitzen sind von http://www.huntingbt.hu/hu/pages/index.php?p=13

werde mal ein paar fotos schiessen am woend und reinsetzten

lg.
belabear

Re: Mittelalterliche Pfeilspitzen

Verfasst: 30.06.2007, 19:53
von Pathgalen
bei mir rückt das Spitzenbrett auch immer der erfüllung näher, hab einen Bekannten der eine Ausbildung zum Kunstschmied anfängt und würde Pfeilspitzen zum Üben machen. Dafür brauch er nur ein paar Eins zu ein Bilder. Da werd ich ihm ein paar von Zeichen (aus Pfeil und Bogen aus Haitabu) und von Hector Cole die ich umsetzten werde. Bin mal gespannt was daraus wird.

Re: Mittelalterliche Pfeilspitzen

Verfasst: 09.08.2007, 13:30
von Thies pilemaker
Hier noch ein Link zu schönen und guten Pfeilspitzen:


http://belza.iq.pl/index_eng.html

Re: Mittelalterliche Pfeilspitzen

Verfasst: 09.08.2007, 15:45
von Wilfrid (✝)
klassisch machst du den Schaftdorn an der spitze Kirschrot warm und drückst ihn in den Schaft.dann ins wasser, faden drum fertig