Seite 3 von 4

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 03.04.2014, 20:48
von Padma
Aber Hallo!!!!

Ich bin bärenstolz auf Dich!
Du und Nähmaschinenstickerei und dann auch noch so toll authentisch! Wow!!!!

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 03.04.2014, 22:45
von ralfmcghee
Feine Sache! Schön, dass Du das Thema Zunft- oder Gildezeichen wieder nach oben geholt hast.,Vor allem aber ist Deine Fahne sehr schick.

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 03.04.2014, 23:27
von apaloosa
Eddy,
Super geworden, fette Daumen hoch.

BG Harald

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 06:11
von stone
Die Fahne finde ich echt stark.

Kann mir jemand sagen warum ich die Bilder weiter vorne nicht sehen kann?

Gruss stone

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 06:42
von Beblibrox
Guckst Du Datum >:)

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 07:55
von Firestormmd
Auf den ersten Bilck sieht es zwar etwas holbrig aus, aber hey, das ist gestickt!!! Wow! Meinen allergrößten Respekt!

Grüße, Marc

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 08:24
von Sergeant at Arms
Auch von mir ein absolutes Daumen-hoch dafür!
UTF auf welchem Markt/Lager kann man dieses Brachtwerk nun auch mal live bewundern?

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 09:30
von Spanmacher
Eine eindrucksvolle Fahne. Klasse!

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 09:48
von eddytwobows
Ich hätte ja mit vielem gerechnet, aber nicht damit... :o ;) :D

IHR HABT DOCH ALLE GESCHMACKSVERIRRUNG UND NEN´ KNICK IN DER PUPILLE...!!! ;) :D :D :D

Aber trotzdem Danke... :) :) :)

Problem bei dieser Nähmaschinenstickerei ist wohl hauptsächlich, daß sich der rel dünne Stoff ver-/ zusammenzieht
und dann kräuselt und man dadurch unbemerkt und unabsichtlich aus der Spur kommt, was dann ja auch im Resultat recht
deutlich zu sehen ist...

Wie schon gesagt, es war ein erster Versuch...zum einen, um zu sehen, ob es überhaupt mit einer
Haushalts-Nähmaschine machbar ist und zum anderen, um mal einen Eindruck davon zu kriegen,
wie das Zeichen "in Groß" aussieht (aussehen könnte)...

Bisher hab ich das immer nur als eine Zinnmedaille, bzw. Gürtelschnalle von etwa 10 cm Durchmesser gegossen... :)

Beim nächsten Versuch werde ich da noch einiges dran ändern müßen...:

Z.B. finde ich, daß der Ring zu schmal geworden ist, der gehört breiter (und runder...), dann natürlich
Bogen, Axt, Ziehmesser und Pfeil, daß muß alles gleichmäßiger aussehen...
Und natürlich die Farbauswahl, die ist iwie einfach zu bunt-knallig, da wären wohl eigentlich
wesentlich dezent-dunklere Farbnuancen angebracht...

Aber naja, der (ein) Anfang ist damit wenigstens schon mal gemacht... ;) :) :) :)

@Sergant at arms...

Auf jeden Fall beim Sommer-NDBBT bei Heimwerker und auf dem MPS in HH-Öjendorf... :)

LG
etb

Edit...:
Ach so, selbstverständlich wäre ich für Tipps, wie man o.g. Kräuseln und verziehen des Stoffes beim Nähen
verhindern könnte, auf jeden Fall dankbar... :)

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 10:03
von shortRec
Fadenspannung reduzieren und darauf auchen, dass Ober- und Unterfaden gleichmäßig gespannt sind.
Ggf. Stickrahmen verwenden.

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 10:15
von eddytwobows
OK, Danke...

Das mit der Fadenspannung ist ja immer so eine Sache...

Für den Oberfaden ist eine mehr oder weniger gut einstellbare Skala vorhanden, für den Unterfaden ist an der Spulenkapsel
nur eine kleine Blattfeder mit Schraube vorhanden, soll heißen, da gehts nur nach Gefühl... :-\

Stickrahmen müßte ich mal ausprobieren, könnte allerdings auf der Nähmaschine eine ziemlich fummelige und enge
Angelegenheit werden... :-\

LG
etb

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 12:05
von Firestormmd
Industriell wird meistens ein festes Papier oder sowas ähnliches hinter den Stoff gelegt und mit überstickt. Alles, was üver die Stickung dann übersteht kann man hinterher leicht abreissen. Die Nadel perforiert ja das Papier sehr schön. Auf einer Jacke oder Mütze sieht das sicher gut aus, aber auf einer Fahne? Ich würde ja eher große Flächen oder Konturen aus andersfarbigen Stoff ausschneiden und dann aufnähen, anstatt alles zu sticken.

Grüße, Marc

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 13:57
von Padma
Zur Unterfadenspannung:

Ja, das geht nach Gefühl, aber es gibt einen einfachen Test dafür:
Die Spulenkapsel samt Spule rausnehmen, am Faden festhalten und dann die Kapsel "fallen" lassen. Blöd zu beschreiben...
Jedenfalls ist es richtig eingestellt, wenn die Spule nach ca. 10cm freien Fall automatisch stoppt.

Und wenn du vielleicht einen "doppelten Stofftransport" an der Nähmaschine hast, dann den mal benutzen, dann wird's auch besser.
Das Unterlegen mit Papier ist auch immer hilfreich. Ich nehm bei feinen Stoffen immer Seidenpapier bzw. das dünne Papier, was man zum Geschirr einpacken verwendet. Das würde auch nicht so auftragen wie dickes Papier, sondern wird dann beim "Abreißen" eh auch leicht aus der Naht gezogen und verschwindet dann ganz.

Aber schau nach dem Unterfaden. So Fahnentuchstoff ist sonst nicht benutzerunfreundlich. Aber runde Formen sticken ist einfach auch ganz schön Übungssache. Ich hätte das auch nicht einfach so hinbekommen.
Und ganz ehrlich: Mir gefällt es, dass es nicht perfekt ist! Wirkt authentischer!

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 14:03
von locksley
Schaut doch gut aus Eddy. Meinst Du die hatten damals schon Maschinstickereien? :) Da muß ja nicht jeder Stich perfekt sitzen. Wenn doch dann schick mir doch das Motiv als PDF, dann lass ich das von meinem Bruder maschinell sticken.

Als Fahne für den Marktstand mehr als ausreichend.

Re: Zunftzeichen Bogenbauer

Verfasst: 04.04.2014, 15:24
von Benedikt
Ich hab zwar bescheiden wenig Ahnung von Nähmaschinen....
aber die Fahne find ich GEIL ;D ;D ;D
Mehr davon ;)
Gruß
Benedikt