Seite 3 von 5

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 30.08.2025, 15:30
von Andi.
In Balkanien.

Und Asche auf mein Haupt,habe mal gegockelt
und es gibt hier auch Robinien.
Laut meinem Brennholzhändler und einigen Nachbarn
aber einstimmig ausschließlich nur Akazie.
Vermutlich ist der Unterschied nicht geläufig-nicht
sonderlich verwunderlich ::)

Gut das ich hier mal gefragt,gehe dann eher von
Robinie aus,wenn ich spalte kann ich gern noch
Pics einstellen.

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 30.08.2025, 18:17
von benzi
Die Robinien in z.b. Ungarn oder Rumänien haben oft deutlich dunklere Rinde und dunkleres Kernholz.... es soll Zuchtformen für die Forstwirtschaft geben, die sich dann munter kreuzen und verbreiten dürften....

Liebe Grüße

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 30.08.2025, 18:43
von inge
Andi. hat geschrieben: 30.08.2025, 15:30
Laut meinem Brennholzhändler und einigen Nachbarn
aber einstimmig ausschließlich nur Akazie.
Vermutlich ist der Unterschied nicht geläufig-nicht
sonderlich verwunderlich ::)

Gut das ich hier mal gefragt,gehe dann eher von
Robinie aus,wenn ich spalte kann ich gern noch
Pics einstellen.
Hallo Andi,
Akazie ist Quatsch. Die wächst hier nicht. Wie Benedikt schrieb leitet sich das von Scheinakazie, sprich der Robinie, ab. die Robinie war übrigens mein Prüfungsbaum.
Auch in Baumarktprospekten wird fälschlicherweise oft der Begriff Akazie benutzt. Hört sich edler an?
LG
inge

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 30.08.2025, 19:52
von Andi.
Dober dan Inge,


ja danke,soweit kannte ich den Unterschied ja auch
schon.
Nur meine Nachbarn und mir selbst leben nicht in DE,
sondern in einem Land im Balkan. O0

Nu ist das nix wirklich Neues für mich,dass die Leutz
hier die Dinge nicht so "genau" nehmen.
Hier fällt das verwandte Gehölz wohl einfach auch
unter Akazie,daher ging ich auch davon aus.

Stutzig wurde ich natürlich dann nach Benedikts
Expertise,da er doch weit besser bescheid weiss
was Holz angeht,-als ich. ;D

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 01.09.2025, 20:27
von Chirurg
Den Schwesternprobestave habe ich auf 185cm gekürzt und herunter gearbeitet, Trapping, exakter Taper, flacher Bauch, nach dem Bodentiller direkt aufgespannt auf Standhöhe, passt schon ganz gut, die Sehne verläuft im Griff mittig, wiegt jetzt 767 Gramm, ist noch nicht ganz trocken und hat 1cm Set angenommen, am unteren Wurfarm ist eine unangenehme Aststelle, habe den Splint in diesem Bereich dicker gelassen, dieser Abschnitt soll sich weniger Biegen, ich hoffe, dass die Stelle hält!

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 01.09.2025, 22:34
von Benedikt
Baaaaah diese Knospenansammlung is ja eklig. Im Endeffekt hast du da vertikale Fasern auf gut 50% der Wurfarmbreite. Ich drück die Daumen, aber der is schon übel…. :-X Ich pers. würd da Leinen+Epoxywicklung draufhauen bevor ich den weiterbieg. Oder du testest es halt, aber meiner Erfahrung nach macht das sowas von Knacks bei spätestens 20“.

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 04.09.2025, 19:53
von Chirurg
Jetzt habe ich noch die Bogenenden mit Heißluft geflippt. Die Problemzone hat ein Glasfaserpatch bekommen. Aufgeklebt mit Epoxy. Dann dünn ausgeschliffen. Der Splint hat mehrere Risse. Ich habe mich deshalb für ein Kirschrindenbacking entschieden. Im Bereich des Glasfaserpatches habe ich ein Stück Kirschrinde mit Epoxy aufgeklebt. Die Enden wieder dünn ausgeschliffen. Dann auf den restlichen Bogen trockene Kirschrinde mit Hautleim aufgeklebt. Der Bogen hatte vorher 767Gramm, nach der Prozedur 809Gramm.
Jetzt muss der Bogen ein paar Tage trocknen. Dann wird die Rinde seitlich weggeschliffen und das Trapping noch verstärkt. Der Splint soll seitlich gut sichtbar bleiben. Dann Tillern. Dann ab in den Ammoniakomaten. LG Stephan

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 04.09.2025, 22:56
von Indie12
Verträgt sich Epoxy mit Ammoniak? Glaub bei Sekundenkleber war das doch ein Problem, oder?

Bin gespannt wie alles nach dem Ammoniak aussieht, speziell die Rinde.

Gruß und gutes Gelingen

Martin

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 05.09.2025, 06:38
von Chirurg
Indie12!
Die KI sagt nein, Ammoniakdampf kann den ausgehärteten Epoxydkleber nicht mehr anlösen. Allerdings reagiert Ammoniakdampf mit Hautleim. Wurde früher verwendet um alte Leimfugen zu lösen, da muss ich mir was einfallen lassen. lG Stephan

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 05.09.2025, 07:27
von Haitha
Kann dir Essig mit Stahlwolle darin dafür empfehlen. Das kannst du geziehlt aufpinseln.

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 05.09.2025, 15:48
von Chirurg
Haitha!
Ich fürchte, dann wird es eine Mooreiche.

Heute alles grob verschiffen mit Trapping, derzeit 780 Gramm, möchte auf alle Fälle unter 700 Gramm kommen, die äußeren Wurfarmdrittel müssen noch deutlich schmäler werden und beim Griff kommt auch noch einiges an Gewicht weg.

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 05.09.2025, 16:30
von benzi
Wird mega geil!🥰
Ich hätte vermutlich das Pflaster aus Leinen mit Hautleim gemacht und mir dann das getrennte backing gespart...

Liebe Grüße

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 05.09.2025, 18:51
von Chirurg
benzi!
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht😇, bei einem Wurfarm hätte ich ohnedies Stückeln müssen.

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 05.09.2025, 20:53
von Indie12
Chirurg hat geschrieben: 05.09.2025, 06:38 Indie12!
Die KI sagt nein, Ammoniakdampf kann den ausgehärteten Epoxydkleber nicht mehr anlösen. Allerdings reagiert Ammoniakdampf mit Hautleim. Wurde früher verwendet um alte Leimfugen zu lösen, da muss ich mir was einfallen lassen. lG Stephan
Na gut dass ich gefragt hab ;D auch wenns nich der Epoxy war...

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Verfasst: 06.09.2025, 19:46
von Coal
Schaut schon jetzt richtig toll aus. Für Robinie ein gewagt schlankes Design. Wie breit sind die WA nach den Fades?
Lg Karl