Seite 3 von 3
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Verfasst: 30.08.2025, 15:30
von Andi.
In Balkanien.
Und Asche auf mein Haupt,habe mal gegockelt
und es gibt hier auch Robinien.
Laut meinem Brennholzhändler und einigen Nachbarn
aber einstimmig ausschließlich nur Akazie.
Vermutlich ist der Unterschied nicht geläufig-nicht
sonderlich verwunderlich
Gut das ich hier mal gefragt,gehe dann eher von
Robinie aus,wenn ich spalte kann ich gern noch
Pics einstellen.
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Verfasst: 30.08.2025, 18:17
von benzi
Die Robinien in z.b. Ungarn oder Rumänien haben oft deutlich dunklere Rinde und dunkleres Kernholz.... es soll Zuchtformen für die Forstwirtschaft geben, die sich dann munter kreuzen und verbreiten dürften....
Liebe Grüße
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Verfasst: 30.08.2025, 18:43
von inge
Andi. hat geschrieben: ↑30.08.2025, 15:30
Laut meinem Brennholzhändler und einigen Nachbarn
aber einstimmig ausschließlich nur Akazie.
Vermutlich ist der Unterschied nicht geläufig-nicht
sonderlich verwunderlich
Gut das ich hier mal gefragt,gehe dann eher von
Robinie aus,wenn ich spalte kann ich gern noch
Pics einstellen.
Hallo Andi,
Akazie ist Quatsch. Die wächst hier nicht. Wie Benedikt schrieb leitet sich das von Scheinakazie, sprich der Robinie, ab. die Robinie war übrigens mein Prüfungsbaum.
Auch in Baumarktprospekten wird fälschlicherweise oft der Begriff Akazie benutzt. Hört sich edler an?
LG
inge
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Verfasst: 30.08.2025, 19:52
von Andi.
Dober dan Inge,
ja danke,soweit kannte ich den Unterschied ja auch
schon.
Nur meine Nachbarn und mir selbst leben nicht in DE,
sondern in einem Land im Balkan.
Nu ist das nix wirklich Neues für mich,dass die Leutz
hier die Dinge nicht so "genau" nehmen.
Hier fällt das verwandte Gehölz wohl einfach auch
unter Akazie,daher ging ich auch davon aus.
Stutzig wurde ich natürlich dann nach Benedikts
Expertise,da er doch weit besser bescheid weiss
was Holz angeht,-als ich.

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Verfasst: 01.09.2025, 20:27
von Chirurg
Den Schwesternprobestave habe ich auf 185cm gekürzt und herunter gearbeitet, Trapping, exakter Taper, flacher Bauch, nach dem Bodentiller direkt aufgespannt auf Standhöhe, passt schon ganz gut, die Sehne verläuft im Griff mittig, wiegt jetzt 767 Gramm, ist noch nicht ganz trocken und hat 1cm Set angenommen, am unteren Wurfarm ist eine unangenehme Aststelle, habe den Splint in diesem Bereich dicker gelassen, dieser Abschnitt soll sich weniger Biegen, ich hoffe, dass die Stelle hält!
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Verfasst: 01.09.2025, 22:34
von Benedikt
Baaaaah diese Knospenansammlung is ja eklig. Im Endeffekt hast du da vertikale Fasern auf gut 50% der Wurfarmbreite. Ich drück die Daumen, aber der is schon übel….

Ich pers. würd da Leinen+Epoxywicklung draufhauen bevor ich den weiterbieg. Oder du testest es halt, aber meiner Erfahrung nach macht das sowas von Knacks bei spätestens 20“.