Seite 3 von 4
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 25.03.2023, 17:30
von Neumi
Stefan73 hat geschrieben: ↑25.03.2023, 16:29Weniger Zuggewicht wäre vernünftig.
Ein Hoch auf die Unvernunft
Denk doch mal drüber nach einen Bogen mit Bambus-Backing zu bauen.
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 25.03.2023, 17:42
von Stefan73
Neumi hat geschrieben: ↑25.03.2023, 17:30
Ein Hoch auf die Unvernunft
Denk doch mal drüber nach einen Bogen mit Bambus-Backing zu bauen.
Oh ja

mit Unvernunft kenn ich mich aus.
Bambus-Backing interessiert mich grundsätzlich. Dafür habe ich allerdings nicht die Möglichkeiten. Ich arbeite in der Garage, mitunter auch im Wohnzimmer. Ich hab nix zum Laminate sägen.
Außerdem grad beruflich am Neubeginn, zwei kleine Kinder und frisch umgezogen - und deswegen nicht besonders, naja, investitionsfreudig.
Langfristig werde ich mir das Laminieren bestimmt noch genauer anschauen. Im Moment muss ich klar kommen mit dem, was da ist.
Dazu gehören im Moment auch die Mittel für einen guten Eibenstave. Hat niemand nen Tipp?
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 25.03.2023, 17:52
von Spanmacher
Wenn ich mich nach guter Eibe umschauen würde, käme Südtirol als Alternative zur Schweiz in Frage.
Ich habe einen Freund im französischen Jura mal gebeten, mit den dortigen Waldbauern Kontakt aufzunehmen. Das hat leider nicht geklappt. Die sind wohl recht introvertiert.
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 27.03.2023, 19:53
von Kemoauc
Bei Südtirol hak ich doch mal ein: Dort wächst Kornel-Kirsche aka Kornelle,Cornus Mas, als Baum.
Der große Bruder von Hartriegel. Wird dort auch "Dirndlbaum" genannt.Dort ist es ein Obstbaum.Aus den ausgewachsenen Exemplaren machten übrigens die Makedonen ihre bis zu 6m langen Sarissen (SEHR lange Lanzen für die makedonische Phalanx).
Absolutes Mörderholz. Nb auch zum Bearbeiten...
Für deine Zuggewichtsklasse mehr als geeignet.
Hartriegel (Cornus Sanguinea) übrigens,ist ab ca 6cm Durchmesser aufwärts für deine Zuggewichtsklasse absolut geeignet (drunter auch schon,falls Du den Markkanal einfach mißachtest). Sofern Du nen passenden findest. Nja,wenn man mal erst ein Auge für dieses recht unauffällige Gewächs entwickelt hat,sieht man's plötzlich überall.
Es muß nicht immer Eibe sein.
Guter Hartriegel kostet fast nix. Da kann man mal auch den einen oder anderen Mißerfolg schneller verschmerzen.
Nur heisst " kost fast nix" keinesfalls "minderwertig". Wer einmal Hartriegel ohne Metallwerkzeuge bearbeitet hat,weiß warum.. Eibe war einfach leichter zu bearbeiten,deshalb war es das Bogenholz schlechthin.
Nur so meine Gedanken,
Grüßle,
Kemoauc
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 27.03.2023, 21:11
von fatz
Stefan73 hat geschrieben: ↑25.03.2023, 16:02
Die Antwort ist NICHT 42. Die Antwort ist HARTRIEGEL!
Nein die Antwort ist 42 Hartriegel
Im Ernst: das Zeug tut schon
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 27.03.2023, 21:40
von Kemoauc
42x42 !
Kornelle
Tut noch mehr.
SCNR
Kemoauc
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 03.04.2023, 21:20
von Kemoauc
viewtopic.php?f=81&t=32083
Hi,Stefan,hier einfach zum "Werdegang" meines aus Versehen gebauten ca 85#-Kornellenbogens.
Der wurde bewusst auf "nassen Set" gearbeitet.
Hatte ihn auf ca 70# geplant,naja nach vollständigem Trocknen wurde es deutlich mehr.
Nur um das Potential dieses Holzes mal darzustellen. Knapp mehr als 4cm dick als vollständiger Ast, Teile vom Markkanal sind noch drin.Allerdings ist der Markkanal bei Kornelle auch komplett mißachtbar,meist weniger als ne halbe Zahnstocherdicke.
Nur so als Anregung,
Grüßle,
Kemoauc
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 10:14
von Stefan73
Hallo Ingmar (darf ich?

)
Vielen Dank für den Tipp - und den Link.
Sowas mag ich:
Weil mich die Sache mit den alternativen Hölzern sehr interessiert, bin ich eh schon bei jeder Gelegenheit mit der Nase im Gebüsch. Muss aber zugeben, dass mir - außer beim Hartriegel - die Bestimmung recht schwer fällt.
Gestern bin ich hierrüber gestolpert:
Ich bin ziemlich sicher, dass das eine Art von (Trauben)Kirsche sein dürfte. Andererseits gibt es wohl auch verschiedene Erlen-Arten, die dafür in Frage kommen. Und dann hat das Ding auch noch Stacheln - und ist also womöglich was völlig anderes. Sieht auch nicht wirklich so aus, wie Dein damaliger Stave.
Naja. Steht im Gebüsch am Straßenrand und ist der kürzlich erfolgten kommunalen Einkürzung desselben nur knapp entkommen. Schätze, das geht okay, wenn ich mir den hole, und den Versuch dürfte es wert sein. Außer einer der hiesigen Baumarten-Experten sagt: lasses. Dann lass ichs.
Viele Grüße!
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 11:04
von Neumi
Wenn das eine Traubenkirsche (welche auch immer) ist, dann ist das Holz mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für einen Strongbow ungeeignet.
Grüße - Neumi
Kornelkirsche sucht man am einfachsten im Frühjahr. Bevor alle anderen blühen, blüht die sehr gut sichtbar gelb.
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 11:17
von schnabelkanne
Hat der Strauch weiße Blüten?
Lg Thomas
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 11:41
von Stefan73
Neumi hat geschrieben: ↑04.04.2023, 11:04
Wenn das eine Traubenkirsche (welche auch immer) ist, dann ist das Holz mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für einen Strongbow ungeeignet.
Grüße - Neumi
Kornelkirsche sucht man am einfachsten im Frühjahr. Bevor alle anderen blühen, blüht die sehr gut sichtbar gelb.
Alles klar. Bleibt stehen. Vielen Dank!
schnabelkanne hat geschrieben: ↑04.04.2023, 11:17
Hat der Strauch weiße Blüten?
Lg Thomas
Ja, ich dachte, weiße Blüten gesehen zu haben. Noch sehr im Anfangsstadium.
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 12:32
von schnabelkanne
Dann würde ich auf Schlehe tippen, bin da nicht so der Experte, könnte auch Weissdorn sein.
Beides gute Bogenhölzer, aber ob die auch warbow tauglich sind kann ich dir nicht sagen.
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 13:19
von fatz
Bissi hell fuer Schlehe. Aber koennt schon sein, oder was andweres aus der Prunus=Ecke
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 16:26
von Stefan73
So. Hier blüht es relevant - in weiß, rosa und forsythien-gelb. Andere gelbe Blüten konnte ich auf der ersten Tour nicht sichten.
Womöglich ist das hier nicht so das Kornel-Umfeld. Oder sie blühen später? Ich bleib jedenfalls dran.
Den Strauch aus dem Foto oben besuche ich in ein paar Tagen nochmal, dann sollte es Blätter und Blüten geben.
Ab wann wird es eigentlich ernsthaft kritisch mit der Holzernte? Oder ist es wohl schon?
Viele Grüße!
Re: Feintiller-Frage
Verfasst: 04.04.2023, 18:23
von fatz
Geht schon noch. Auf die Piepmaetze aufpassen