Seite 3 von 4

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 06.02.2023, 21:30
von Uranus79
Heute Abend ging es weiter, Tips geformt, Arrowpass. Und dann habe ich meine Idee umgesetzt, mit Beize (Kaliumpermanganat) Bilder im Stil steinzeitlicher Höhlenmalereien auf den Bauch zu malen. Weil ich zu faul war, einen Pinsel von drinnen zu holen, habe ich einen Federkiel genommen. Das ging hervorragend und das Malen hat total Spaß gemacht. Sogar das Logo kann man damit anbringen. Hier Mal nur ein paar Bilder, am Handy ist Beitrag erstellen mühsam. Hoffe, das Hartöl für die Versiegelung verwischt es nicht. Achja, Zuggewicht bei 28" AMO 64,8# gemessen.

Viele Grüße, Uranus

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 06.02.2023, 23:06
von benzi
Tolle Bemalung! 😊

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 07.02.2023, 07:05
von tombows
Sehr schönes Design 👍

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 08.02.2023, 20:00
von Uranus79
Danke für die Komplimente!
Hier noch die fehlenden Bilder. Gestern eine Schicht Hartöl (erwärmt) überall drauf, diese wurde auf der Bauchseite förmlich eingesaugt. Habe heute die Sehne gedreht - 10 Strang Spectra 652 mit Verstärkung B55 unter dem Griffbereich (4 extra) und an den Öhrchen (2 extra).
Dann noch ein Ledergriff, diesmal auch mit Lederschnur. Danach nochmal satt Hartöl als Finish drauf, wische gleich den Überstand runter.

Viele Grüße, Uranus

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 09.02.2023, 17:48
von Uranus79
Der Bogen hat einen leichten Propeller, aber das macht nichts. Habe die Sonne heute für Fotos genutzt, sind daher erst zwei Schichten Hartöl drauf, werde noch ca. zwei nachtragen.

Hier geht's zur Präsi: viewtopic.php?f=85&t=32973&p=591135#p591135

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 10:43
von Indie12
Hallo Uranus,

Super, Glückwunsch, auch einen ins Ziel gebracht 💪👍

Interessant, was dein "ungeduldiges" toasten trotzdem für ein Zuwachs an Zuggewicht gebracht hat. Mittlerweile wird ja hier fast soviel gegrillt/getoastet/gefönt wie bei den Amerikanern, die rösten ja scheinbar auch alles, was nicht Osage ist.

Eine Frage: warum Kaliumpermanganat?

Und eine Anmerkung: je nach Turnier kann es Probleme mit bauchseitiger Bemalung geben, weil es ja Markierungen fürs Systemschießen sein könnten. Hab schon erlebt , dass jemand seine Teilnahmeplakette wieder abpopeln musste und auf den Rücken kleben musste.
Der Schiedsrichter meinte auch, dass bei Holzbögen die Maserung am Fade ja so geschnitzt werden könne, dass es als Zieleinrichtung dienen könnte... und ließ damit sein Misstrauen erkennen. Ohne Worte...

Gruß Martin

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 10:50
von fka
Gratulation auch von mir!
Indie12 hat geschrieben: 10.02.2023, 10:43 Mittlerweile wird ja hier fast soviel gegrillt/getoastet/gefönt wie bei den Amerikanern, die rösten ja scheinbar auch alles, was nicht Osage ist.
Ich röste jeden Bogen, egal welches Holz. Wenn ich nicht rum experimentiere, hatte ich noch nie Probleme und es hat die Performance jedes mal gesteigert.

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 11:15
von schnabelkanne
fka hat geschrieben: 10.02.2023, 10:50 Gratulation auch von mir!
Indie12 hat geschrieben: 10.02.2023, 10:43 Mittlerweile wird ja hier fast soviel gegrillt/getoastet/gefönt wie bei den Amerikanern, die rösten ja scheinbar auch alles, was nicht Osage ist.
Ich röste jeden Bogen, egal welches Holz. Wenn ich nicht rum experimentiere, hatte ich noch nie Probleme und es hat die Performance jedes mal gesteigert.
Hitzebehandlung kann helfen um das Zuggewicht zu steigern...... aber man muss sich auch klar sein, dass dadurch Holzzellen zerstört/verändert werden. Mir ist es lieber, wenn ich ohne tempern auskommen.

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 14:27
von Uranus79
Also ich versuche Tempern auch zu vermeiden aus zwei Gründen:
1) dauert, nervt ;)
2) Risiko, wie gut man das hinbekommt, wie gleichmeißig also und ob es das Holz aushält.

Allerdings wie Daniel schreibt, kann man durch gezieltes Tempern zwar "Tillern" also Stellen unterschiedlich versteifen, aber gleichmäßiges Tempern habe ihm noch nie den Tiller "versaut". Bei den paar Bögen, die ich getempert habe, kann ich das bestätigen. Einigermaßen gleichmäßig behandelt, bleibt der Tiller gleich. Dieser Bogen hier läßt mich das ganze aber in neuem Licht sehen. Der zeitliche Einsatz von ~40 Minuten gerademal, relative problemlose Durchführung und ordentliches Ergebnis machen Tempern interessanter.
Also ich sehe das wie Thomas, nur für Hasel würde ich es mir in Zukunft durchaus nochmal überlegen mit dem (nicht) Tempern.

Ich mochte Hasel schon immer, vor allem wegen der leichten Verfügbarkeit und Bearbeitbarkeit (vor allem wenn grün - wenn trocken reißt es eher und Ziehklinge hat es schwerer - zum Tillern ist es auch nicht so einfach), aber die Kehrseite ist, dass man oft eher schwache Bögen rausbekommt. Und die unbewußte Einstellung, dass es leicht verfügbar und "profan" ist, führt bei mir zu unachtsamerer Bearbeitung und Tillern. Dieser Bogen hier allerdings läßt mich Hasel in einem neuen Licht sehen. Wendet man die gleiche Geduld und Sorgfalt auf wie bei "selteneren" Hölzern, kann man ordentliche Bögen machen. Der hier ist sogar mehr als ordentlich - 64# bei nur ca 540g Gewicht! Vom Schußtempo dürfte er sogar an Roteiche vorbei ziehen. Hasel ist besser als sein Ruf (sein mag).

Und wieso Kaliumpermanganat? Weil ich's da habe (statt gekaufter Beize) und bei Versuchen mit Beize ausprobiert habe. Es verwandelt sich an der Luft zu Manganoxid (Braunstein), was eine recht dauerhafte Farbe ist, die nicht ausbleicht und gut zu Holz paßt. Ist mir lieber als Acrylfarben. Man muss nur auf seine Finger aufpassen, oder die anschließend in Zitronensäure tunken (aua).

Viele Grüße, Uranus

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 17:51
von Uranus79
Ach so, hatte noch vergessen zu antworten. Die Sache mit den Bildern und dem Turnier, da hätte ich im Leben nicht dran gedacht. Na ja, ich schieße auch keine Turniere, aber das ist schon echt schräg ;D habe ich aber auch schon von gehört, dass die bei Turnieren so komisch drauf sind mit vermeintlichen Markierungen

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 17:55
von schnabelkanne
Uranus79 hat geschrieben: 10.02.2023, 14:27 Hasel ist besser als sein Ruf (sein mag).
Viele Grüße, Uranus
Ja genau, bin auch wieder schwer von Hasel begeistert, unkompliziertes Bogenholz, dass noch ausreichend zur Verfügung steht und wieviel Zuggewicht man damit erreichen kann sieht man an deinem Bogen.
lg Thomas

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 18:53
von Hieronymus
Dein Bogen ist gut geworden und hast es gut umgesetzt.... nur will für mich dein Griffleder nicht recht zum restlichen Bogen passen. Ich habe es mir nun mehrfach angeschaut, aber das Gefühl bleibt bestehen. Ein anderes Griffleder oder eine Wicklung um den Griff, würde den Bogen aufwerten und sich besser ins gesamt Bild einfügen. Aber Geschmack ist nun mal verschieden... ;)
Hasel ist ein sehr gutes Bogenholz . Man muss nur wissen, wie man damit umgeht :)

Gruß Markus

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 20:07
von Neumi
Da schließe ich mich an. Schöner Tiller 👍
Grüße - Neumi

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 20:21
von Kemoauc
Und... Hasel Tempern ? Warum? Es gibt soo viel davon,richtig auswählen ist da echt die einfachere Nummer. :D

Grüßle,
Kemoauc

Re: Saplingbow 15, Uranus79, Walnuss, Hasel

Verfasst: 10.02.2023, 20:48
von Michel in der Hütte
Schöner Bogen. Finde ich sehr ansprechend. 😃👍 Danke auch für das deutliche Bild der Sehne. 😊
Grüße Till