Seite 3 von 3
Re: Ulme 60# @ 27"
Verfasst: 25.05.2019, 18:21
von Wazuka
Der Bogen hat sicher so um die 500-600 Pfeile auf dem Buckel. Und daß er sich so stark verändert hat, ist erst kürzlich aufgetreten. Ich kontrolliere meine Bögen vor dem Schießen eigentlich immer auf Veränderungen (Tiller, Risse, etc.).
Re: Ulme 60# @ 27"
Verfasst: 25.05.2019, 19:43
von Neumi
Was war es denn überhaupt? Berg-, Feld-, Flatterulme oder ne andere? Der Bogen ist aus Splintholz gebaut und Ulme ist zwar extrem zäh und extrem auf Zug belastbar, aber eben meistens nicht gut auf Druck belastbar und schon garnicht das Splintholz.
Die 20 cm nach den Fadeouts dürften durchaus mehr biegen.
Warum jetzt ausgerechnet der obere WA die Stauchbrüche hat - keene Ahnung.
Solange die Stauchbrüche nur sehr fein sind und nicht zu wirklichen Cuts werden, isses halt so.
Ich würde aber trotzdem den unteren WA tempern und auf alle Fälle noch die Bereiche nach den Fadeouts mehr biegen lassen. Aber wirklich sanft tempern, bloss nicht schwarz werden lassen, trotzdem sollte das Holz bei dem Vorgang um die 200° C warm werden - gülden mit Hitze färben - das braucht so ca. 30-45 Min. für den einen WA.
Grüße - Neumi
Re: Ulme 60# @ 27"
Verfasst: 28.05.2019, 10:42
von Wazuka
Die Frage nach was für ne Ulme das war muß ich an TomTom weitergeben, da ich sie von ihm bekommen habe.
Klingt nach einem vernünftigen Plan. Hab den Tiller nochmal angeschaut und ich gebe Dir Recht, daß griffnah noch etwas mehr geht. Also: Sowohl oben als auch unten griffnah noch etwas mehr Biegung, und den unteren WA tempern. Die Stauchrisse sind (noch) sehr fein und würden durch die griffnähere Biegung etwas entlastet. Macht alles Sinn. Danke Neumi!
Wenn es nicht klappt, nehm ich die nächste Ulme vom TomTom und versau sie ...

Re: Ulme 60# @ 27"
Verfasst: 28.05.2019, 13:05
von Tom Tom
Is ne Bergulme - Ulmus glabra
Also eigentlich kriegt das Zeug erst bei tiefem Profil Probleme. Manchmal steckt man im Holz einfach net drin.
Ich schließ mich Neumi an von der Behandlung her
lg Tom Tom
Re: Ulme 60# @ 27"
Verfasst: 31.05.2019, 07:45
von schnabelkanne
Servus, um die Stelle mit den Stauchrissen zu entlasten wäre es gut auch Richtung Tips noch etwas zu schwächen. Auf keinen Fall versuchen die Risse wegzuschleifen.
Lg Thomas
Re: Ulme 60# @ 27"
Verfasst: 31.05.2019, 09:50
von Ravenheart
Wazuka hat geschrieben: ↑31.01.2019, 14:24
Wenn ich also die Sehne etwas höher abgreife, sollte sich die Kraft auf den unteren WA
reduzieren, sprich, er sollte
weniger biegen. Warum also beobachten wir bei meinem Bogen genau das Gegenteil? Mache ich irgendwo einen Denkfehler?
Deine Skizze enthält Fehlannahmen!
Die schwarz-gestrichelte Kraftlinie verläuft z.B. falsch, denn sie muss ja weiterhin zwischen Zuggpunkt an der Sehne und Druckpunkt am Griff verlaufen!
Die Geometrie eines Bogens verändert sich leider komplett mit jeder Einzeländerung. Meine Skizze hat
keinen Anspruch auf 100% Korrektheit, sie soll nur zeigen, dass sich mit dem veränderten Griffpunkt das gesamte Gefüge verschiebt und schon die Ergebnisse auf einmal ganz anders aussehen!
Rabe
Re: Ulme 60# @ 27"
Verfasst: 04.06.2019, 15:42
von Wazuka
Danke Rabe! Jetzt macht das schon viel mehr Sinn.