Seite 3 von 3
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 20.01.2017, 22:29
von Grombard
Grombard hat geschrieben:Ich habe vor einer Weile mal auf meinem 55# Hollerbogen den Unterschied zwischen 14er Dacron und 8er FF am Crono ermittelt.
Dacron 150fps
FF 154fps
Wenn ich mich richtig erinnere...
Also knapp 3% Vorteil.
Dürfte also auch 3% mehr Weite ergeben.
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 20.01.2017, 22:43
von killerkarpfen
whow !
treffe ich dann wenigstens besser?

Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 20.01.2017, 22:52
von Grombard
Den Hauptvorteil von Spectra würde ich mal darin sehen, dass über 70# mit Dakron wohl etwas zu fett wird...
Zumindest für Standard Nocks.
Bei selbst gebauten Pfeilen mit Selfnock ist das natürlich Wurst.
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 20.01.2017, 23:02
von Heidjer
Von 14 Strang Dacron auf 8 Strang FF+ sollte eigentlich etwas mehr als 4 fts bringen.
Der Gewichtsvorteil allein der leichteren Sehne bringt den gleichen Vorteil als wenn der Pfeil um 0,5gpp leichter wäre und die geringere Dehnung bewirkt noch mehr Leistungszuwachs.
Bei modernen Recurvebögen bringt so ein Wechsel meist um 8 bis 10 fts mehr, und das ist ein gewaltiger Unterschied.
Ich habe in
diesem Post mal vor einiger Zeit ausgerechnet was wenige Füsse bringen.
Gruß Dirk
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 21.01.2017, 01:14
von Anasazi
Ich empfinde das Schießen mit FF Sehne einfach als angenehmer.
Dazu kommt, dass der Bogen von seiner Leistungsfähigkeit nichts verliert, sondern im Gegenteil eher etwas gewinnt.
Preislich ist es so, dass auf einer Rolle FF deutlich mehr Garn drauf ist, als auf einer Rolle Dacron. Ich bekomme also mehr Sehnen heraus. Eine Sehne aus Spectra hat einen Materialpreis (nur Spectra ohne MiWi) von weniger als 2,-€..... Bei Dacron ist es weniger, zugegeben, aber "sauteuer" passt bei 2€ in meinen Augen nicht so ganz, da kostet ja meist schon ne Bratwurst mehr
Probieren geht über studieren!
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 21.01.2017, 09:39
von fatz
Grombard hat geschrieben:Was denkst du, warum die Hose voll war?
Aber der fatz meinte das passt so... Hat es auch...
Jo, der schiesst bis knapp 60# mit einer 8Strang FF. Auf dem 77#er dann eine 10Strang. Bei letzterer hab ich an der Wicklung auf 3mm untergelegt. Hab einfach irgendwann mal von Blackys Stranganzahlen runtergerechnet.
Das mit den lumpigen 3% kann ich uebrigens auch nicht so richtig glauben. Allerdings weiss ich auch nicht, was da daneben gegangen sein koennte
An das mit der Hose gewoehnt man sich uebrigens.

Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 21.01.2017, 10:14
von Grombard
Habe ja nur ein paar Pfeile geschossen.
Vielleicht habe ich ja wegen der vollen Hose beim FF nicht so weit ausgezogen wie beim B50.
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 21.01.2017, 11:31
von killerkarpfen
Voila, die billigeren Garne kosten das dreifache, die exklusiveren den sechsfachen Preis. Auch das Mittenwicklungsgarn kostet etwa das vierfache vom Brownell No.4.
Für meine starken Bögen mit gut 90# habe ich dagegen auch nur 16 Strang Dacron genommen. Das ging genau so gut und braucht keine Unterfütterung. (zugegeben die werden nur zu Demozwecken gespannt, schiessen kann ich die nicht.

)
Der Leistungszuwachs und, oder ein besseres Trefferbild wären doch gewichtige Argumente.
Schliesslich läuft unser Auto auch viel schneller seit wir einen Heckspoiler, breite Niederquerschnittrefen und Alufelgen montiert haben.
Zudem habe ich einmal gelesen, eine der Englischen Warbow- oder Longbow-Societys gesteht im Weitschusswettbewerb zusätzliche Meter zu, wenn mit einer Hanf oder Leinensehne geschossen wurde. Ich finde die Stelle nicht mehr. Ich war hingegen über den Grosszügigen Zuschlag erstaunt.
Sei es darum, ich bin Scheibenschütze und schiesse Distanzen von 8 bis ca 60 Meter. Ich habe jetzt Antworten über die Entwicklung, Herkunft und Zusammensetzung der neuen Garne erhalten. Ich weiss, dass es mehr kostet und manche Bögen FF et al nicht vertragen. und habe bisher eine Angabe von 3% Leistungszuwachs.
Nö! sorry mir reicht das noch nicht als überzeugendes Argument.
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 21.01.2017, 14:01
von Anasazi
Die Kosten sind zwar pro 1/4 lbs höher, aber es ist deutlich mehr Lauflänge an Garn auf einer Spule (Je nach Garn bis hin zur doppelten Lauflänge von Dacron). Deswegen ist die 3fach bis 6fach Interpretattion ne Milchmädchenrechnung...
ansonsten kann das geschossen werden, was am meisten Spaß macht oder was persönlich am überzeugensten ist.
Ich habe nach 10 Jahren Dacron, das erste Mal ne FF+ Sehne geschossen und jetzt schieße ich seitdem nur noch FF+, Spectra, 8125, ...(das sind jetzt mitlerweile auch schon wieder 15 Jahre).
Den Leistungszuwachs bei FF gegenüber Dacron würde ich als >5% ansehen. Aber wie schon geschrieben ist das für mich persönlich das weniger bedeutende Argument. Der Schießkomfort, das direkte Gefühl gegenüber einem Gummiband (Dacron) ist viel entscheidender und das lässt sich nicht mit höher, schneller, weiter und % Angaben umschreiben.
Ohne es probiert zu haben, kann man nur spekulieren. Der Versuch macht kluch.
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 21.01.2017, 14:46
von schnabelkanne
Servus, also ich kann hier Anasazi wie oben geschrieben nur zustimmen, der Versuch macht klug.
Ich habe heuer im Sommer von Dacron B 500 auf Spectra 652 gewechselt und es hat mich überzeugt. Ich schieße meist auf 25 m Entfernung, vorher hab ich leicht darübergehalten, nach dem Wechsel nicht mehr - mir ist es so lieber und die paar € mehr wert. Die Pfeile fliegen gefühlt halt einfacher flotter raus, ich bleib bei Spectra 652!
Lg Thomas
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 22.01.2017, 04:24
von Bausch & Bogen
Moin
Das hab ich aus den Saps geklaut:
Heidjer hat geschrieben:Ein Strang Dacron, fehlerfrei verarbeitet trägt etwa 30#-35# (FF+ 50#-55#).
Ein Langbogen der bei einen Abschuß wieder seine Ausgangsstandhöhe erreicht, erzeugt einen Impuls auf die Sehne die etwa das 2,9 bis 3,0 fache der Zugkraft entspricht!
Bei Flightsehnen strebt man etwa eine vierfache Tragkraft des Auszugsgewichtes an, solch eine Sehne hält aber nur wenige Schuß.
Eine Sehne mit der sechsfachen Zugkraft hält nach meiner Erfahrung 500 bis 1000 Schuß bevor ich sie wegen Verschleisses auswechsel.
Die Sehnen die mit der achtfachen Zugkraft gebaut wurden, halten bei mir schon 15 Jahre.
Gruß Dirk
Genau das meinte ich mit Strang/#.
Und in der Heidjerschen Gründlichkeit sogar von "auf Kante" bis "DAS hält" - perfekt.
Grombard hat geschrieben:...
Das Spectra, ... ist fast so dick wie Dacron.
Die FF-Sehne ... war nichtmal halb so dick
Ist FF also dünner bei gleicher Zugkraft als BCY652, oder waren es weniger Stränge???
Zur Sinnfrage: Ich find dünne Sehnen einfach hübscher (das Auge schießt mit

) und wurde neugierig, nachdem ich öfter las, daß FF sich schneller oder anders anfühlt (ich mess ja eh nicht nach).
Zum Preis: Ich mach den ganzen Quatsch nur aus Spaß - wenn ich denke, mehr Spectra macht mehr Spaß als "mehr" Geld , hungern muss ich nicht deswegen. Sowas muss Jeder für sich Selbst abwägen: ich käme mich verarscht vor, wenn mir Jemand erzählt, ich bräuchte ein 35€ T-Shirt oder ein Mobiltelefon für 100€, Andere verstehen nicht, daß ein Stock 100€ Wert sein kann, wenn er aus der richtigen Eibe ist.
@Kra: nach Gefühl trau ich mich nicht, dazu hab ich viel zu wenig Erfahrung (knappes Dutzend Sehnen, inkl. Tillersehnen, Kinderbögen und Fehlversuchen).
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 22.01.2017, 07:26
von Grombard
Spectra 10 Strang.
FF 8 Strang.
Aber ich habe das Gefühl, dass FF halb so dick ist wie Spectra.
Re: Welches Sehnengarn will ich?
Verfasst: 16.03.2017, 15:14
von baxmann
Grombard hat geschrieben:Spectra 10 Strang.
FF 8 Strang.
Aber ich habe das Gefühl, dass FF halb so dick ist wie Spectra.
Grombard,
ich habe erst jetzt dieses Thema entdeckt und kann zum besseren Verständnis dieser Fragestellungen beitragen.
1) FastFlight / Spectra
Beide Namen bezeichnen das gleiche Garn. Spectra ist bzw. war der Markenname für das erste in den USA von Allied Anf. der 80er Jahre nach DSM Lizenz produzierte HMPE Garn, aus dem Brownell das Bogensehnengarn FastFlight konfektionierte. Mitte der 90er Jahre gründete sich BCY und bot ein bei DSM weiterentwickeltes Garn unter der Bezeichnung Dynaflight 97 (DSM Dyneema Garntype SK75 ) und später als Garnweiterentwicklung Dynaflight 10 (DSM Garntype SK78) an. Bei Brownell folgten dann die Varianten FF+ FF2000 etc.
Alle diese Garne haben ein Garngewicht von 1500dtex im industriell gefertigten Grundgarn.
2) Garnstärken Dracon /FF bzw. DSM Neuentwicklungen
Hier gibt es deutliche Unterschiede.
In den Grundgarnen hat
Dacron ein Garngewicht von 3400 dtex, Konfektioniertes Bogensehnengarn auch 3408 dtex
FF/Spectra " " " 1500 " , " " " " " 1700 "
BCY 8190 " " " 1040 " , " " " " " 1566 "
LBS SUPERB " " " 1760 " , " " " " " 1827 "
Aufgrund der unterschiedlichen Garngewichte ergeben sich Strangzahlen und Dicken der hergestellten Sehnen und deren Unterschiede.
Gruß