Langbogen delaminiert

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Langbogen delaminiert

Beitrag von Fichtenelch78 »

Also bei Aluschienen brauchst du keine extra Form weiter. Die Dicke der Schienen (3mm) reichen damit die Laminate die Form der Aluschienen behalten. Das ganze dann mit Schraubzwingen fixiert und straff umwickelt.
2014-07-09-15.54.47.jpg
Einen "Faktor" für die Fadeout kenn ich nicht ;-) ...in etwa so das du die letzten 2 cm des Fadeouts problemlos wegbrechen könntest :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Langbogen delaminiert

Beitrag von SchmidBogen »

Hey Alex. Verwendest keine Schläuche mehr? :D Du hast mal eine Temperbox erwähnt. Gibts da eventuell auch mal ein Foto davon?
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
HaBe
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 02.03.2016, 12:10

Re: Langbogen delaminiert

Beitrag von HaBe »

Achso, du verwendest dicke, vorgeformte Aluschienen - jetzt wird's klarer.
Ich denke mal, ich muss mir da noch ein paar Gedanken zu meiner Lösung machen.
Besten Dank auf jeden Fall für die bisherigen Infos.
Leute, die immer belehren wollen, verhindern oft das Lernen.

Charles-Louis de Montesquieu
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Langbogen delaminiert

Beitrag von SchmidBogen »

Alex hat mir vor 2 Jahren auch empfohlen 3mm Aluschiene zu verwenden. Nur habe ich nirgendwo in Österreich bisher 3mm Aluschinenen gefunden. Entweder 0.5mm Plattenware oder Anleimer, 2mm oder 5mm Aluschienen. Muss auch mal nach Deutschland rüber schauen.
Vor zwei Jahren als ich selber mal mit Aluschienen gebastelt habe, habe ich es wie gesagt mit 2x2mm versucht.... das Zeugs ist wie Knetmasse, obwohl ich extra 2x2mm Schinenen verwendet hatte. Da es nur unbiegsame 5mm Aluschinenen gab aber keine 3mm wie es Alex mir empfohlen hatte, habe ich angefangen Holzformen für Luftschlauch zu entwickeln.
Ja da gebe ich Alex recht. Holzformen bauen ist SEHR Zeitaufwändig und Nervenraubend. Ausser man hat selber eine seeeeehr ruhige Hand, eine CNC oder einen Bekannten mit einer CNC. Bei meiner ersten Form hatte ich alle 3 Punkte nicht. Heute habe ich eine sehr ruhige Hand, aber immernoch keine CNC. :D
Aber wenn die Holzformen erst einmal passen, dann hat man keine lästigen Fahrradschläuche mehr. keine Klebrige Form und keine Probleme mit Knicks im Laminat oder Unregelmässigkeiten im Biegeverlauf der Wurfarme.
2 Bar aufgepumpt und es passt und das immer und immer wieder und wieder und wieder und wieder.
Ab in die Temperbox und nach 1h wieder raus, kurz abkühlen lassen (30min-60min) und weiter gehts mit dem verarbeiten.

Aber, die Holzformen brauchen halt Ihren Platz. Wo eine Holzform steht könnten je nach Form vielleicht 2-3 Alu-Bogenformen stehen.

Es gibt wie immer überall Vor- und Nachteile. :)
- Tradition trifft Moderne -
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“