Erster selfbow aus Hasel
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5995
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 43 Mal
- Hat Dank erhalten: 134 Mal
Re: Erster selfbow aus Hasel
Servus,
wie fatz schon vorgeschlagen hat, würde ich auch sagen du kannst ohne Biegen auskommen. Biegen mit Dampf oder HLP beeinflusst immer die Holzzellen, hab damit beim SAP-Turnier schlechte Erfahrungen gemacht, wenn biegen dann nur im Griffbereich und keinesfalls in Hauptbiegezonen.
Zum Festlegen der Mittellinie ist in Wiki ein toller Beitrag "Mittellinie finden" vom Raben, der wirklich sehr gut ist.
Gruss Thomas
wie fatz schon vorgeschlagen hat, würde ich auch sagen du kannst ohne Biegen auskommen. Biegen mit Dampf oder HLP beeinflusst immer die Holzzellen, hab damit beim SAP-Turnier schlechte Erfahrungen gemacht, wenn biegen dann nur im Griffbereich und keinesfalls in Hauptbiegezonen.
Zum Festlegen der Mittellinie ist in Wiki ein toller Beitrag "Mittellinie finden" vom Raben, der wirklich sehr gut ist.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Erster selfbow aus Hasel
Also ich würde den bogen denke ich drin lassen, sonst scheint er mir ein wenig zu kurz. Ist ja bei 173,5 Ca. ..Ja geht schon noch kürzer aber denke es wäre zu viel wenn ich versuchen würde den bogen rauszuhauen. Und schlecht ist die sehnenlage ja nicht. Werde es heute Abend noch mal prüfen.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Re: Erster selfbow aus Hasel
Dann saeg mal lieber nicht ab. Einfach mal ein bissl mit der Schnur spielen, dann kriegst das schon hin
Haben ist besser als brauchen.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5995
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 43 Mal
- Hat Dank erhalten: 134 Mal
Re: Erster selfbow aus Hasel
Ja lass ihn möglichst lang ist immer sicherer, du kannst ja an den Enden auf jeder Seite ein wenig von der Mitte abweichen - so bis 1 cm ist kein Problem.
Wichtig ist nur, dass du ihn der Hauptbiegezone der Scheitellinie folgst.
Gruss Thomas
Wichtig ist nur, dass du ihn der Hauptbiegezone der Scheitellinie folgst.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Erster selfbow aus Hasel
Also die Sehnenlage im Griffbereich ist meines Erachtens noch gut im Rahmen wenn ich die Nocken mittig an den enden setze und dort nichts verschiebe. Liegt dann lediglich 5mm neben der Mittelline.
Der WA mit dem leichten Knick wird somit der obere.
Edit: also genau wie fatz es auch eingezeichnet hat.
Der WA mit dem leichten Knick wird somit der obere.
Edit: also genau wie fatz es auch eingezeichnet hat.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Re: Erster selfbow aus Hasel
Hi, Boryze,
5mm kann man auch gut mit geschickt gelegten (gesägten) Wiki-Nocken ausgleichen.
Also nur einseitig einen Nockschlitz sägen.
Gruß,
Kemoauc
5mm kann man auch gut mit geschickt gelegten (gesägten) Wiki-Nocken ausgleichen.
Also nur einseitig einen Nockschlitz sägen.
Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Fichtendübel
Balsadübel
Re: Erster selfbow aus Hasel
Ok danke für den Tipp, zu den nocken hab ich sowieso noch eine Überlegung. Ich bin mir nämlich noch nicht sicher ob ich klassisch kerben mache oder wie beim holmegaard Design diese spitzen nocken ( weiß grade leider nicht den Begriff dafür). Was meint ihr? Rein technisch macht's keinen Unterschied oder?
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5995
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 43 Mal
- Hat Dank erhalten: 134 Mal
Re: Erster selfbow aus Hasel
Servus, lass den Griff und die Tips noch etwas breiter, dann kannst du wenn der Bogen auf Stamdhöhe ist, die Sehnenlage noch korrigieren.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Erster selfbow aus Hasel
Hi Boryze,
sieht schon gut aus, Dein Bogen.
Welche Abmessungen hat der Bursche ursprünglich gehabt und wie lange hast Du ihn trocknen lasssen?
Würde auf keinen Fall kürzen, Länge ist wichtig m.E.
Sieht noch recht mächtig aus an den Tips, aber besser zu viel als zu wenig.
Ich habe meist zu schnell zu viel weggenommen und viel zu wenig getillert.
2 Bögen sind mir schon deutlich zu dünn geworden und was weg ist ist leider weg...
Habe jetzt 3 etwas dickere Staves grob zugeschnitten am trocknen und wg. Verzug auf dicke Balken gespannt.
Heute habe ich mir noch einen ganz dicken Burschen geholt (8 cm DM) - den werde ich wohl kompl. spalten - bin
da aber noch unsicher.
sieht schon gut aus, Dein Bogen.
Welche Abmessungen hat der Bursche ursprünglich gehabt und wie lange hast Du ihn trocknen lasssen?
Würde auf keinen Fall kürzen, Länge ist wichtig m.E.
Sieht noch recht mächtig aus an den Tips, aber besser zu viel als zu wenig.
Ich habe meist zu schnell zu viel weggenommen und viel zu wenig getillert.
2 Bögen sind mir schon deutlich zu dünn geworden und was weg ist ist leider weg...
Habe jetzt 3 etwas dickere Staves grob zugeschnitten am trocknen und wg. Verzug auf dicke Balken gespannt.
Heute habe ich mir noch einen ganz dicken Burschen geholt (8 cm DM) - den werde ich wohl kompl. spalten - bin
da aber noch unsicher.
Re: Erster selfbow aus Hasel
Der stave war bzw ist noch immer 173,5cm lang und hatte ne dicke von 4,5/5cm. Habe diesen wie empfohlen in verschiedenen Temperaturen jetzt insgesamt 4 Wochen getrocknet
Die tips sind da noch dick weil er auf den Bildern bloß bis zum markkanal runtergearbeitet ist zum trocknen.
Kam heute mal dazu die Form weiter heraus zu arbeiten. Werde aber erst morgen Bilder reinstellen können.
Die tips sind da noch dick weil er auf den Bildern bloß bis zum markkanal runtergearbeitet ist zum trocknen.
Kam heute mal dazu die Form weiter heraus zu arbeiten. Werde aber erst morgen Bilder reinstellen können.
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Re: Erster selfbow aus Hasel
So habe heute ein wenig weiter gemacht leider habe ich es noch nicht geschafft meinen tillerstock zu montieren, konnte daher nicht allzu weit arbeiten. Aber hier mal ein paar Bilder zum zwischenstand. An den tips 12mm dick, WA Mitte 16mm, Ca. Ende FO 21mm Mitte FO 30mm und der Griff ist noch bei voller dicke mit 45mm
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.
Re: Erster selfbow aus Hasel
Hi,Boryze,
den kleinen Ast auf den beiden letzten Bildern seh ich als volkommen unproblematisch an.
In dem Bereich biegt sich ohnehin nicht viel und der Ast sitzt weit genug zur Mitte hin,das nix zur Seite ausbrechen will.
Gruß,
Kemoauc
den kleinen Ast auf den beiden letzten Bildern seh ich als volkommen unproblematisch an.
In dem Bereich biegt sich ohnehin nicht viel und der Ast sitzt weit genug zur Mitte hin,das nix zur Seite ausbrechen will.
Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Fichtendübel
Balsadübel
Re: Erster selfbow aus Hasel
Moin,
sehe ich auch so, der kleine Ast ist kein Problem. Worauf du achten solltes, an solchen Stellen vorsichtig mit schneidenden Werkzeugen, da reißt gern mal ein Span raus und je nachdem, kann das schon ärgerlich sein. Lieber ne Raspel oder sowas nehmen.
VG
Sven
sehe ich auch so, der kleine Ast ist kein Problem. Worauf du achten solltes, an solchen Stellen vorsichtig mit schneidenden Werkzeugen, da reißt gern mal ein Span raus und je nachdem, kann das schon ärgerlich sein. Lieber ne Raspel oder sowas nehmen.
VG
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Re: Erster selfbow aus Hasel
Und nich ins Rückenfleisch kratzen 
Das fällt bissl uff im letzten Foto.

Das fällt bissl uff im letzten Foto.
In China essen sie Hunde.
Re: Erster selfbow aus Hasel
@bowjo ja das mit der spanabnahme bei dem ast habe ich auch sofort bemerkt als er zum Vorschein kam.
@Klink ja da bin ich direkt beim entrinden abgerutscht, die Stelle wird aber noch wegfallen.
Meine FO kann ich noch wesentlich direkter ausarbeiten oder? Sind jetzt gut 10cm lang
@Klink ja da bin ich direkt beim entrinden abgerutscht, die Stelle wird aber noch wegfallen.
Meine FO kann ich noch wesentlich direkter ausarbeiten oder? Sind jetzt gut 10cm lang
Wenn man nur vom Zuschauen ein Handwerk erlernen könnte, wäre jeder Hund ein Metzgermeister.